Hallo,
ich möchte (muß) die Lautstärke meines Helis reduzieren, weil in meinem Verein eine Lärmgrenze gefordert ist. Ich fliege einen Robbe-Ornith mit dem 46er Magnum-Motor und dem Original Schalldämpfer.
Erreicht man mit einem Zimmermanndämpfer (kompakt) eine bessere Geräuschdämpfung oder braucht man dazu umbedingt ein Reso-Rohr ?
das ein Reso leiser ist als ein Dämpfer, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Speziell ein ungedämpftes Reso kann derart viel Krach machen, das einem die Haare zu Berge stehen...
Wenn es nur um ein paar dB geht, versuch mal einen dieser Silikon-Bögen am Auslass zu befestigen, den du vorher am Auslaßende längs aufgeschlitzt hast. Durch Variation der Länge des gesamten Teils sowie der Länge des Schlitzes lässt sich die Angelegenheit auch recht gut an die Chrakteristik des Meßgerätes anpassen.
Ansonsten hilft wohl nur noch die Programmierung eines Lärmmeßschalters
[QUOTE]das ein Reso leiser ist als ein Dämpfer, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Speziell ein ungedämpftes Reso kann derart viel Krach machen, das einem die Haare zu Berge stehen...[QUOTE]
Das möchte ich so nicht ganz unterstreichen. Resorohre sind im Allgemeinen schon leiser, weil sie meistens ein größeres Volumen und auch ein größeres Dämpfungsteil haben. Vergleiche mal einen 91er Kompaktdämpfer mit einem 91er Resorohr. Ungedämpfte Resorohre sind aus der Steinzeit der Speedmodelle jeglicher Art, ich wüsste nicht, wo es so etwas noch gibt.
Manipulationen am Auslaß eines Expansionsdämpfers sollte mit äußerster Vorsicht gemacht werden, da sie meistens das thermische Verhalten des Dämpfers massiv beeinflussen. Ein "paar Db" können durchaus die Halbierung der Lautstärke bewirken.
Eine andere Möglichkeit wäre schon ein Kompaktdämpfer der 60er Größe, hier könnte man dann schon am Auslaß etwas manipulieren, ohne gleich thermische Probleme zu bekommen. Da muß man tatsächlich experimentieren.
Ansonsten hilft wohl nur noch die Programmierung eines Lärmmeßschalters
Aha, so einer bist Du! Find ich echt daneben..
Ja, genau, so einer. Sorry, aber die anscheinend immer noch recht verbreitete Messmethode mit den 7m Abstand halte ich für absoluten Selbstbetrug. Speziell wenn man damit versucht, Helis, Flugmodelle mit großer Propellersteigung oder sogar Turbinen zu messen. Glücklicherweise haben das inzwischen wohl auch beide Verbände sowie auch der Gesetzgeber eingesehen, ich steh mit dieser verwerflichen Meinung wohl nicht ganz allein da.
Und wenn es darum geht, eine rechtlich zweifelhafte Klausel in der Aufstiegsgenehmigung zu erfüllen, würde ich den Schalter für ein der Sachlage angemessenes Mittel halten.
Anders siehts aus, wenn ich wirklich in einer lärmsensiblen Umgebung fliege, aber auch hier ist vermutlich die dB-Zahl weit weniger hilfreich, als ein angenehmer akkustischer Gesamteindruck. Und seltsamerweise hilft hier die Gummitülle wirklich weiter, zumindest meinem Lärmempfinden nach.
Hallo Dieter,
richtig gemessen wurde die Lautstärke bei meinem Heli bisher noch nicht. Alles nur rein subjektiv. Aber die Regeln auf dem Platz sagen max. 80dB.
Viele Grüße und danke noch mal an alle für die Beiträge.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar