Laufen heli motoren bei kälte um den gefrierpunkt nicht mit 0% nitro?
wollte gerade noch ne runde drehen, hab aber den motor nicht angekriegt, den nitro sprit hatte ich natürlich nicht dabei, weil der motor sonst imer ohne lief. es ist ein Webra 50 im Moskito.
Hilft ein gewisser nitro anteil? wieviel muss es sein?
also nur am Nitro wird´s wohl nicht liegen, ich fliege im Winter den selben 0 Nitrosprit wie im Sommer.
Vielleicht aber ist deine Glühung etwas schwach, je nach dem was du da hast.
Hallo!
Auch ich hatte im Winter das Problem mit dem Webra im Moskito. Betrieben hab ich den Motor mit Synth Glow 0%. In der kalten Jahreszeit ist es wichtig, die Hauptdüsennadel etwas hineinzudrehen ca 1/4 Umdrehungen, damit der Motor vernünftig läuft.
Bei hochsommerlichen Temperaturen ists natürlich umgekehrt:HDN raus um ein Uberhitzen zu vermeiden.
Ich mache auch keine Winterpause, deshalb muß ich meine Startbatterie öfters nachladen. Häng sie über Nacht an, damit Dein Powerpanel am nächsten Tag genug Kraft hat. Ist die Batterie am Sand, plagt sich der Starter mit dem Motor und für die Kerze bleibt nix mehr über!Ich weiß, wovon ich red!
Noch ein Tipp zum Motor: Da der Webra im Moskito hängend eingebaut ist, säuft er gerne ab. Vermeide es daher, beim starten den Auspuff zuzuhalten. Der Promix ist ein vorzüglicher Sauger; es dauert zwar etwas länger, aber das Starten wird so nicht zum Geduldsspiel.
mfg,
Dieter
von Schlüter/Hegi Bell Huey Cobra bis TDSF ist vieles dabei...
ich habe gerade in eine anderen Forum gelesen, daß ein Benzinzusatz bis zu 10% daß Anspring- und Laufverhalten unserer Methanoler stark verbessern soll.
Hat das schon mal jemand versucht, oder davon gehört?
Um mal konkreter zu werden: es ging wirklich garnix! kein einziges zünden auch mit neuer kerze nicht. aber so einen brenner hab ich auch und der nitro sprit wird auch mal getestet, kann ja nix bei passieren! hab vorsichtshalber immer einen 2v glühakku den ich paralell zum power panel betreibe, damit hab ich zwar keine anzeige ob die kerze glüht, aber ich hab nicht die probleme mit dem spannungsabfall!
Mein fazit aus dem kalten sonntag: Winterzeit=Bastelzeit!!!
werd das ganze zwar nochmal im garten probieren, aber eine winterpause wäre wohl angebracht!
das mit den 10% funktioniert nur theoretisch, es soll der Motor etwas wärmer laufen...
Wegen besseren Start-Eigenschaften konnte mich das nicht überzeugen.
Der einzige Effekt - die Spritschläuche wurden angegriffen und als Folge bald darauf getauscht.
Das legt die Vermutung nahe, daß die, die solch einen Stuß empfehlen keinerlei Praxiserfahrung mit den abgegebenen \"Tips\" haben können.
die Motoren springen im Winter genauso an wie im Sommer. Sie zu, daß er ordentlich Spirt im Vergaser hat, dann noch mal ohne Kerze kurz durchdrehen, Kerze dran und er springt an. Ich fliege schon seit Jahren im Winter (früher nur Fläche) und es ist bis jetzt jeder Motor angesprungen. (O% Nitro habe ich allerdings noch nie probiert, immer mind. 1%, aber daran wirds nicht liegen)
gewagte Behauptung, daß Motoren sommers wie winters gleich anspringen, nicht?
Der Verdampfungspunkt von Methanol liegt bei von +4 Grad Celsius, darunter wird es nicht mehr so richtig als Gas, sondern mehr in Tröpfchenform. Daraus folgere ich jetzt dilettantisch, daß man, um ein zündfähiges Gemisch zu bekommen, nach \"Fett\" drehen müsste.
Zuviel \"Fett\" löscht jedoch unweigerlich die Kerze, darum haben auch viele Modellflieger im Winter so ihre Startschwierigkeiten mit dem Motor ;-) Was machst Du anders als alle anderen? ;-)
Wie gesagt: Zylinderkopf auf lauwarm bringen, erst dann springt ein eiskalter Methanoler auf Schlag wie im Sommer an.
also ich habe in meinem sprit 12% carbulin , 3%benzin,85% methanol. der springt auch bei -5°C problemlos an. 10% benzin würd ich nicht gerade nehmen. alternativ: etwas benzin in den spritschlauch zum vergaser einfüllen oder einfach ins kerzenloch geben(etwas öl sollte auch dabei sein). dann springt der an wie nix.ßbrigens: mit etwas benzin im gemisch ist die verbrennung wesentlich weicher und harmonischer. leistungsverlust konnte ich beim rappi deswegen nicht feststellen.Ich drehe weder an meiner hdn , noch nehme ich eine andere kerze wegen der kälte.
HIH
Ich flog schon lange bevor ich mit Heli begonnen habe mit meinen Flächenfliegern im Winter. Die Motoren habe ich von Hand!!! angeworfen, bei Euch soll das mit dem Starter noch nicht mal gehen?
Nitro hatte ich noch nie und der Benzinzusatz hat ausser defekten Silikonschläuchen keine Auswirkungen gezeigt...
Entweder verwendet Ihr eine ziemlich schlechte Methanolsorte (Wasseranteil/Alter) oder die Motoren sind nicht mehr der Brüller.
Wenn Starter und Glühung von dem selben Akku die Energie beziehen könnte auch sein, daß der nicht genug für die Glühung liefert.
Die Probleme die Ihr angebt kann ich leider nicht nachvollziehen.
Hallo Fabian,
lass dich nicht vom Winterfliegen entmutigen, ist eine feine Sache. Ich fliege immer das ganze Jahr durch und hatte nie große Probleme mit meinen Motoren.
Ich lasse Sommer wie Winter Sprit mit 12% Oel und 5% Nitro duch eine Enya 4 verbrennen.
Kleinere Motoren bringt man in der Regel gleich zum laufen, aber um 10ccm herum und aufwärts wirds echt schwierig. Ich nehme nicht an, daß Du meine recht neuen Rossis und OS schon als Schrott bezeichnen würdest ;-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar