Kunstflugtank

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andreas Ranftl
    Member
    • 12.07.2002
    • 357
    • Andreas

    #1

    Kunstflugtank

    Hallo Leute !

    Hab mal irgendwo gelesen, dass es einen Kunstflugtank ohne Pendel gibt. Das ganze funktioniert mit so nem Art Ballon im Tank. Hat wer sowas in Verwendung, und wenn ja, wie hat sich das bewährt. Weiters noch die Frage woher man das Teil beziehen kann.


    Danke


    Schöne Grüße, Andreas
    Fernsteuerung sowie Hubis samt Servos und Gyros und Rotorblätter und Alu und CFK und normale Kufenbügel, und und und
  • SandroT
    Senior Member
    • 03.12.2001
    • 1043
    • Sandro

    #2
    Kunstflugtank

    Hi

    Guckst Du bei Bruno Stükerjürgen

    Veritas odium parit
    momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)

    Kommentar

    • Andreas Ranftl
      Member
      • 12.07.2002
      • 357
      • Andreas

      #3
      Kunstflugtank

      Danke !



      Und hat das schon irgend jemand in seinem Heli ausprobiert ??




      Schöne Grüße, Andreas
      Fernsteuerung sowie Hubis samt Servos und Gyros und Rotorblätter und Alu und CFK und normale Kufenbügel, und und und

      Kommentar

      • SandroT
        Senior Member
        • 03.12.2001
        • 1043
        • Sandro

        #4
        Kunstflugtank

        Hi Andreas

        Wenn es bei den Pylonracern funktioniert, dann sollte es im Heli erst recht funktionieren.
        Ich glaube kaum, dass wir mit dem Heli die selben G-Kräfte erzielen.
        Veritas odium parit
        momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)

        Kommentar

        • Andreas Ranftl
          Member
          • 12.07.2002
          • 357
          • Andreas

          #5
          Kunstflugtank

          Danke mal für die Antworten. Hätte geglaubt, dass es da vielleicht doch ein bissl mehr erfahrungen gibt. Anscheinend ist das System ja sehr gut, aber warum hat es sich dann nicht durchgesetzt??
          Ich finde es eine tolle Sache, überhaupt wenn man den Motor relativ genau einstellen will.

          Hätte gehofft, dass es doch mehr leue im Heli eingesetzt hätten.


          Also, Schön dank nochmal


          Grüße, Andreas
          Fernsteuerung sowie Hubis samt Servos und Gyros und Rotorblätter und Alu und CFK und normale Kufenbügel, und und und

          Kommentar

          • SandroT
            Senior Member
            • 03.12.2001
            • 1043
            • Sandro

            #6
            Kunstflugtank

            Hätte gehofft, dass es doch mehr leue im Heli eingesetzt hätten.
            Ich denke das liegt daran, dass die Tanks von den Abmessungen her
            bei den meisten Hubis nur mit einigem Aufwand zu verbauen wären.

            Kommt noch hinzu, dass man beim Tanken doch einigen Mehraufwand
            in Kauf nehmen muss. (Evakuieren etc...)

            Da ist eine Perrypump oder ein Clineregulator schneller eingebaut.
            Veritas odium parit
            momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)

            Kommentar

            • Uli Haslinde
              Uli Haslinde

              #7
              Kunstflugtank

              Wenn es bei den Pylonracern funktioniert, dann sollte es im Heli erst recht funktionieren.
              Da bin ich anderer Meinung. Pylonfliegen heißt ja, dass man möglichst schnell Wendemarken umrundet. Dazu braucht man nicht mal einen Kunstflugtank und die Pylonflieger, die ich bisher gesehen hatte, verwendeten auch keinen. So ist es möglich den Motor durch Rückenflug abzustellen, da der dann keinen Sprit mehr bekommt. Die Pylonmotoren haben nämlich gewöhnlicherweise keinen Drosselvergaser und mit Kunstflugtank müsste der deshalb jedesmal leergeflogen werden...

              Wenn ich das Prinzip des Blasentanks verstanden habe, dann sammelt sich das ßl der Druckversorgung zwischen Blase und Außentank. Das muß dann beim Auftanken wieder aufgefangen werden. Da wird das Nachtanken recht umständlich.

              Kommentar

              • SandroT
                Senior Member
                • 03.12.2001
                • 1043
                • Sandro

                #8
                Kunstflugtank

                Hi Uli

                Da bin ich anderer Meinung. Pylonfliegen heißt ja, dass man möglichst schnell Wendemarken umrundet. Dazu braucht man nicht mal einen Kunstflugtank und die Pylonflieger, die ich bisher gesehen hatte, verwendeten auch keinen. So ist es möglich den Motor durch Rückenflug abzustellen, da der dann keinen Sprit mehr bekommt. Die Pylonmotoren haben nämlich gewöhnlicherweise keinen Drosselvergaser und mit Kunstflugtank müsste der deshalb jedesmal leergeflogen werden...
                Bei uns am Platz ist auch schon Viktor Casutt geflogen. So weit ich weiss, war er mehr
                als einmal Pylon Weltmeister.

                Er benutzt auch Tanks mit Blase. Und der Motor muss mit einem Servo abgestellt werden
                können. Sie drücken mit dem Servohorn den Spritschlauch zu. Regelbar ist der Motor nicht.
                Veritas odium parit
                momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)

                Kommentar

                Lädt...
                X