Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndreasW
    AndreasW

    #1

    Motorpflege/-Lagerung

    Hallo,

    wie haltet Ihr das eigentlich mit der Motorpflege und -lagerung in der fluglosen Zeit?

    Ich frage mich, ob man den Motor bei einer Flugpause von vielleicht 2-6 Wochen eine besondere Behandlung zukommen lassen muß. Schließlich ist der Sprit ja nicht ganz ohne, nachdem er im Triebling verbrannte [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

    Oder reichen die im Sprit vorhandenen Korrosionshemmer für solch einen Zeitraum noch aus?

    Motor: TT 36, Sprit Coolpower 5%

    Grüße

    Andreas

  • Chris.Weiss
    Chris.Weiss

    #2
    Motorpflege/-Lagerung

    2-6 Wochen sind nach meiner Erfahrungen absolut kein Problem!

    mfg
    Chris

    ------------------------------
    visit : http://www.rchelicopter.de - letztes update: 18. Dezember

    Kommentar

    • alois
      alois

      #3
      Motorpflege/-Lagerung

      hallo andreas,
      ich nehme nach jedem flugtag ein säurefreies öl (sog. nähmaschinenöl) und spritze es bei durchdrehenden motor (mit starter) in den vergaser

      das mache ich schon lange so bei den modellmotoren und hab da sehr gute erfahrung damit gemacht, die motoren bleiben bei mir immer leich durchzudrehen, vor allem bleiben sie innen immer sauber

      sicher wird es da noch verschiedene meinungen dazu geben

      gruß
      alois

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Motorpflege/-Lagerung

        Hi!

        Ich gebe auch immer etwas ßl in den Motor, wenn er länger nicht benuzt wird.Aber nicht in den Vergaser,sondern durch die Glükerzenbohrung.
        In der Beschreibung zu meinen OS-Motoren steht, dass das ßl im Vergaser die O-Ringe beschädigen kann.
        Ob das stimmt,weiss ich nicht, da wie oben beschrieben[img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]

        Viele Grüsse
        René

        Kommentar

        • Uli Haslinde
          Uli Haslinde

          #5
          Motorpflege/-Lagerung

          Das mit den O-Ringen stimmt. Diese sind oft aus Silikon und vertragen keine Mineralöle. Am besten einfach mit den ßlen konservieren, die sowieso im Sprit verwendet werden.

          Gruß Uli Haslinde

          Kommentar

          • RV
            RV
            Mikado-Heli.de
            VStabi-Support
            • 02.06.2001
            • 7763
            • Rainer
            • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

            #6
            Motorpflege/-Lagerung

            Ich mach gar nix. Außer daß ich alle Helis auch im Winter mal ne Runde schwebe. Zur Not in meiner Kfz-Werkstatt.

            Ach ja ... CP 5% Sprit ist drin.

            Immer Luft nach unten lassen!

            Rainer
            VStabi Support: http://www.vstabi.de
            Kontakt bitte per Email, keine PN.

            Kommentar

            • Markus Fiehn
              heli.academy
              • 13.04.2001
              • 3896
              • Markus
              • Obersülzen

              #7
              Motorpflege/-Lagerung

              Hallo !

              Wenn ich wirklich mal ein Modell längere Zeit nicht fliege, dann wird WD40 in den Vergaser gesprüht während der Starter drauf ist.

              Kommt aber selten vor ...[img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]



              Always upside down (except the touch-down)

              Markus

              http://www.mfv-falke.de
              Markus

              Kommentar

              • martin_fuerst
                RC-Heli TEAM
                • 12.06.2001
                • 3951
                • Martin
                • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                #8
                Motorpflege/-Lagerung

                Hallo !

                Einen nicht unbedingt empfehlensswerten
                Lanzeittest habe ich bei meinen Helimotoren
                gemacht.
                Als ich vor einigen Jahren eine freiwillige Flugpause
                von mehreren Jahren gemacht habe (unvorstellbar)wurden
                meine Motoren nicht konserviert(reine Faulheit).
                Mit dem erfreulichem Ergebnis, Jahre später keinerlei
                Rost od. ähnliche Probleme zu haben.
                Mußte damals eine gute ßlqualität (war 0-Nitosprit)
                geflogen sein...
                Heute würde ich aber diese Faulheit mit dem Mut zum Risiko
                nicht mehr empfehlen, speziell wenn mit höherem Nitroanteil
                geflogen wird !(Rost)
                Fazit: Bei längeren Stehzeiten Motor bewußt durch \"Spritmangel\"
                abstellen und am besten mit Synthetiköl konservieren.
                WD40 ist sicher auch ein Tip ?
                Motoren die ausgebaut sind werden jetzt bei mir durch besagte
                ßle konserviert und in einem luftdichtem Plastiksack gelagert,
                um vielleicht jahre später doch noch verwendbar zu sein.

                LG
                Martin
                Frohe Weihnachten !

                Meine Heliseite:

                [img src=\"http://members.aon.at/mfuerst/mhs2.jpg\" border=0]

                Edited by - martin_fuerst on 22/12/2001 10:07:05
                Wettbewerbsklasse J4F

                Kommentar

                • AndreasW
                  AndreasW

                  #9
                  Motorpflege/-Lagerung

                  Hi,

                  habe heute gerade getestet, wie lange die Finger bei -7° zum Abfrieren brauchen.
                  Es langt um ein paar Runden zu fliegen, da werd ich mich in Zukunft nur noch durch langanhaltende Regenfälle (kommen hier in OWL öfter vor)zur Zwangspause verdonnern lassen.
                  Außerdem ist fliegen über leichten Pulverschnee echt schön, außerdem gibt´s lustige Spuren im sonst unberührtem Flugfeld.
                  Aber meinen Namen hab ich noch nicht geschrieben [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

                  Grüße

                  Andreas

                  Kommentar

                  • Jörg Ortmeier
                    Jörg Ortmeier

                    #10
                    Motorpflege/-Lagerung

                    Hallo Andreas,
                    Du fliegst in OWL?
                    Wo denn da? Ich komme aus Löhne und wir fliegen hier immer auf einem Acker.
                    Können uns ja vielleicht mal treffen.
                    Grüße Jörg

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X