wie haltet Ihr das eigentlich mit der Motorpflege und -lagerung in der fluglosen Zeit?
Ich frage mich, ob man den Motor bei einer Flugpause von vielleicht 2-6 Wochen eine besondere Behandlung zukommen lassen muß. Schließlich ist der Sprit ja nicht ganz ohne, nachdem er im Triebling verbrannte [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]
Oder reichen die im Sprit vorhandenen Korrosionshemmer für solch einen Zeitraum noch aus?
Motor: TT 36, Sprit Coolpower 5%
Grüße
Andreas
Kommentar