Neuen Motor einlaufen lassen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wheeler12
    wheeler12

    #1

    Neuen Motor einlaufen lassen

    Hallo zusammen

    ich habe da warscheinlich eine ganz alte Frage. Mit welchem Sprit sollte man einen (TT50) Motor einlaufen lassen. Mann liest ja überall das in den Syntetik-ßlen jede menge Aditive drinnen sind, die den Verschleiss des Motors auf ein minimum reduzieren. Aber gerade beim Einlaufen bracht man doch dieses Abtragen der noch nicht aufeinander angeglichenen Kolben / Zylinderlauffläche. Es es vielleicht besser einen Sprit mit Rizinusöl zu nutzen.

    Danke für eure Hilfe.
  • leuschy
    leuschy

    #2
    Neuen Motor einlaufen lassen

    8) Hallo,
    ist schon richtig was Du meinst,Rizinus ist immer noch die beste Alternative.
    Unterlieg aber nicht den Fehler und mische doch ein par ml. Aerosave oder anderes hoch aditiviertes ßl hinzu,dass bringts nicht.
    Wenn Du den Motor ca 2 Stunden mit Rizinus bertrieben hast,kurz mit Methanol spülen,ein par Tropfen pures Synthetiköl ins Kerzenloch und Vergaser,durchdrehen und allmälich die Drehzahl mit Synthetik-Sprit steigern.
    Aber immernoch schön fett einstellen,nicht zu hitzig an die Sache rangehen!

    Merke:Schnell u.Sch...ße gehen immer den selben Weg!

    Gruß

    Leuschy

    Kommentar

    • SandroT
      Senior Member
      • 03.12.2001
      • 1043
      • Sandro

      #3
      Neuen Motor einlaufen lassen

      Moinmoin

      Hier kannst Du mal nachlesen.
      Und hier.
      Und guckst Du da.

      Welche Methode Du schlussendlich bevorzugen wirst, bleibt Deinem Gusto überlassen.
      Ausserdem bringt die Suche einiges hervor.
      Veritas odium parit
      momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)

      Kommentar

      • määnzer007
        määnzer007

        #4
        Neuen Motor einlaufen lassen

        Hey also, wenn du rizinus verwendest zum einlaufen, mach nicht den fehler wie ich einen hochwertigen schalli dranzumachen!
        Durch den Rizinussabber, hab ich mir meinen schönen Edelstahlschalli, total versaut!
        Ansonsten denke ich ist das einlaufen mit reinem Rizinussprit immernoch die beste Variante!
        Einfach so 2 Liter verblasen und dann auf Synthetiköl umsteigen! zB.: RD-Synthglow, CoolPower...

        Gruß julian

        Kommentar

        • peter tuerk
          Senior Member
          • 31.08.2001
          • 2426
          • peter
          • Poysbrunn

          #5
          Neuen Motor einlaufen lassen

          Ich hab da eine Methode von meinen alten Flächenfliegerkollegen die ihre Modelle am Heck verankerten und den Motor zwei Tank mit Vollgas so fett wie möglich laufen ließen, für mich übernommen.

          Damit wird sicher gestellt das der anfangs enstehende Abrieb sehr schnell und effektiv abtransportiert wird, ich verwende dazu Einlaufsprit mit 20% Rizinus der in keiner Weise sich in den teueren Auspuffsysthemen festlegt da es hiebei sehr kalt zugeht.

          Dies mach ich am Hubi ohne Rotorblätter und achte aber auf das Heck oder nehm die Blätter auch ab.

          Beim ersten Tank glüh ich zusätzlich noch mit und verwende heiße Kerzen das optimal gespült wird.
          Am Ende des zweiten Tank halte ich ein weißes Blatt Papier an die Auspufföffnung und kontrolier ob noch Messingspäne im ßl sind.

          Dann geht es weiter mit Fliegen dazu verwende ich gerne dem roten 20 oder 30% igen Cool Power, mit max 100° und nicht am letzten Loch drehen.
          Verwendet man hier niedrig nitrierten Sprit steht weit weniger Leistung an da nicht so optimal gespült wird und es is eigentlich keine Freude mit dem Hubi zu fliegen.

          Für diejenigen die nicht über ein Tempmeßgerät verfügen is das austretende ßl das Erkennungsmerkmal, hierbei darauf achten das die Farbe des ßles hell is, auf keinen Fall dunkelbraun oder grau.

          Nach zwei Gallonen in diesen Betrieb schraub ich den Auspuff ab und guck mal nach dem Kolbenring, trägt dieser über die ganze Fläche hat es der Zylinder einlaufmäßig überstanden, jedoch gibt es da noch das Pleuel.

          Deshalb geht es ab jetzt mit normaler Temp, die bei meinen Systhem bei max 120° liegt weiter, aber noch keine Höchstdrehzahlen. Da gön ich meist dem Motor noch zwei Gallonen.
          Ohne Tempmessung ßl Farbe maximal hellbraun.

          Die meisten Motoren laufen jetzt deutlich freier und dürfen auch in die Regionen der Höchstdrehzahlen vorrücken aber immer unter Kontrolle der Temp.
          Is alles im grünen Berreich stell ich den Sprit um.

          Kommentar

          • määnzer007
            määnzer007

            #6
            Neuen Motor einlaufen lassen

            Also diese Methode kenn ich bei den Flächenfliegern auch! Muss demnächst auch nen neuen Motor so einlaufen lassen! Allerding gilt das nur für ABN und ABC Laufganitruen, die nach oben also zum OT konisch verlaufen! Auch haben fliegrmotoren wenn sie neu sind eine niedrigere Kompression, allerding Klemmen sie! Nach dem einlaufen ist die Kompression höher und das klemmen weg!
            Einem Ringmotor wie der Thundertiger, ist diese einlaufmethode allerdings nicht so recht!
            Besser ist für Ringmotoren das einlaufen mit etwa 2 tanks im Leerlauf mit nicht allzu fettem lauf! wichtig, damit die Verdichtung durch zuviel ßl nicht immer mehr zunimmt, und so das Pleul sowie das Pleullager darunter leidet!
            Dannach wird der motor etwas fetter gedreht und ganz normal im schwebeflug weitere 4 tanks betrieben! dann kann magerer gedreht werden!
            Außerdem kann jetzt der Sprit auf synthetik ßl umgestellt werden!

            Gruß Julian

            Kommentar

            • Anderl
              Anderl

              #7
              Neuen Motor einlaufen lassen

              Servus

              Mal ne blöde Frage.
              Wenn ihr euch einen neuen Roller (hat ja auch Zweitaktmotor) kauft, schüttet ihr auf die ersten Kilometer da dann auch Rizinus rein?

              Noch keiner meiner Motore (insgesammt 6 Stück) hat je einen Tropfen Rizinus gesehen.
              Und sie haben alle eins gemeinsam: Excellentes Laufverhalten.
              Zum Einlaufen nehm ich den selben Sprit wie zum Fliegen auch. CoolPower 15%.
              Einziger Unterschied ist in der Einlaufphase die Einstellung (sehr fett) und meine Flugweise (sehr sachte).

              Ansonsten weiß ich über Rizinus, daß ihn mein Opa vor 35 Jahren mal für Modellmotore benutzt hat. Inzwischen sind die Dinger aber so genau gefertigt, daß man auf sowas antikes wie Rinzinus verzichten kann.

              Kommentar

              • määnzer007
                määnzer007

                #8
                Neuen Motor einlaufen lassen

                Der Grund Rizinus zu verwenden ist eigentlich ein einfacher gedanke!
                Rizinusöl ist viel dickflüssiger als Synthetik ßl, desswegen verzeiht es dem benutzer einstellfehler und transportiert auch genug Hitze! So ist der motor beim einlaufen Kühl und man läuft nicht gefahr den motor gleich zu ruinieren!

                Gruß Julian

                Kommentar

                • leuschy
                  leuschy

                  #9
                  Neuen Motor einlaufen lassen

                  8) Und genau das ist der springende Punkt!!!!!!
                  Es wird heute alles sehr genau, am besten nur mit Toleranzen gearbeitet,so um 1-200erstel Millimeter, nicht mehr mit Spiel,nein, das wäre zu ungenau!
                  Deshalb kann auch heute niemand mehr sich bei max.2-3 Tipps einigen wie man einen Motor einlaufen lassen sollte.
                  Ich denke der Tipp auf die Seite von Werner Frings nachzulesen ist ein guter Tipp und der Gutste hat eine Richtung!

                  Gruß

                  Leuschy

                  Kommentar

                  • Ringding
                    Senior Member
                    • 16.08.2004
                    • 2287
                    • Stefan

                    #10
                    Neuen Motor einlaufen lassen

                    Also meine bescheidene Meinung ist immer noch (und jetzt sogar bestärkt), dass man in Modellen mit schlechter Kühlung (Raptor) gleich einen ordentlichen Nitrosprit (>10%) zum Einlaufen nehmen soll. Einfach fettes schweben, wie schon oft besprochen. Im Laufe der zweiten Gallone kann man dann schon recht ordentlich Gas geben, aber halt noch etwas überfett bleiben. Dann einfach nach und nach auf eine brauchbare Temperatur einstellen.

                    Das Rizinus mag vielleicht gut sein für einen neuen Motor, aber wenn das Ding wegen fehlendem Nitro gleich am Anfang sauheiß wird, ist das sehr kontraproduktiv und lässt dich wahrscheinlich gleich einen neuen Motor bestellen...

                    Kommentar

                    • airforce-one
                      airforce-one

                      #11
                      Neuen Motor einlaufen lassen

                      @Anderl

                      Mal ne blöde Frage.
                      Wenn ihr euch einen neuen Roller (hat ja auch Zweitaktmotor) kauft, schüttet ihr auf die ersten Kilometer da dann auch Rizinus rein?
                      Nee, aber mineralisches ßl (kein teilsynth. oder vollsynthetisches ßl). Rizinus flockt in Benzin aus. Die Verwendung von Mineralöl beschleunigt den Einlaufvorgang.

                      Gruß,

                      Peter

                      Kommentar

                      • Jörg
                        Jörg

                        #12
                        Neuen Motor einlaufen lassen

                        Moin,

                        Aber gerade beim Einlaufen bracht man doch dieses Abtragen der noch nicht aufeinander angeglichenen Kolben / Zylinderlauffläche.
                        und genau deshalb hat Rizinus ßl hier nichts zu suchen.
                        Es ist das wohl 'beste' ßl was es gibt, weil es nämlich unter hohem Druck und hoher Temperatur verestert und dann noch besser schmiert.

                        So kann kein Motor einlaufen.

                        Als zusätzliche Sicherheit in einem Anteil von 2-4% zum normalen ßl kann man drüber reden. Sonst aber besser nur oral einehmen.


                        Bei den Motorrollern wird genau aus dem Grunde Mineralöl empfohlen, es schmiert einfach besser und es wird, wenigestens ein bisschen, schwerer den Motor gleich auf den ersten 20km zu verheizen. Die Nachteile überwiegen aber auch hier (ßlkohlebildung).

                        Die Verwendung von Mineralöl beschleunigt den Einlaufvorgang.
                        und genau das ist falsch. Das Gegenteil ist der Fall.


                        Nimm zum Einlaufen den Sprit, den Du hinterher auch fliegen willst. Am Besten mit noch 5% Nitro mehr als gewollt (also 15% statt 10%) und einen ßlanteil von 15%.

                        Gruß
                        Jörg

                        Kommentar

                        • RV
                          RV
                          Mikado-Heli.de
                          VStabi-Support
                          • 02.06.2001
                          • 7764
                          • Rainer
                          • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                          #13
                          Neuen Motor einlaufen lassen

                          Hmpf ...

                          Ich laß gar nicht speziell "einlaufen".

                          Einfach 2-3 Tanks recht fett schweben (mit dem Sprit, den er später auch "fressen" soll) und gut.

                          PS: 12% Nitro und 15% ßl.
                          VStabi Support: http://www.vstabi.de
                          Kontakt bitte per Email, keine PN.

                          Kommentar

                          • peter tuerk
                            Senior Member
                            • 31.08.2001
                            • 2426
                            • peter
                            • Poysbrunn

                            #14
                            Neuen Motor einlaufen lassen

                            ....und genau deshalb hat Rizinus ßl hier nichts zu suchen.
                            Es ist das wohl 'beste' ßl was es gibt, weil es nämlich unter hohem Druck und hoher Temperatur verestert und dann noch besser schmiert
                            So kann kein Motor einlaufen
                            manche Menschen bevorzugen eben die sanfte Methode

                            Ich laß gar nicht speziell "einlaufen".
                            He he , einen jeden das Seine , aber wen ich dran denk das ich für einen 91er ca 300 niederleg, bin ich doch lieber vorsichtig.

                            Kommentar

                            • Anderl
                              Anderl

                              #15
                              Neuen Motor einlaufen lassen

                              Servus

                              @Jörg

                              Du sprichst mir aus der Seele.

                              Und jetzt muss ich zu dem Thema noch "Gschichtn von der toten Sau" loswerden.


                              Gestern bei uns aufm Platz, da hat ein Flächenpilot seinen neuen Motor (irgendein 6,5ccm Magnum) einlaufen lassen. Mit Einlaufsprit. Oder sagen wir er hat versucht ihn einlaufen zu lassen. Der Motor ist ständig ausgegangen.
                              In der Anleitung des Herstellers stand etwas von 5-10% Nitro, die im Sprit sein müssen.
                              Seine "Einlaufpampe" hatte natürlich kein Nitro, dem Geruch zu urteilen aber wahrscheinlich einen guten Schuß Rizinus.
                              Auf meine Frage ob er denn bei seinem neuen A6 anstelle von Super Plus zum Einlaufen auch Normalbenzin genommen hat, ist die Flächenfliegerfraktion gemeinsam auf mich losgegangen.
                              "Das wär ja ne Frechheit, wenn das Teil nur mit Nitro laufen würde!" "Meine OS laufen schon immer ohne Nitro!" "Ich hab noch nie Nitro geflogen und meine Motore laufen astrein (Anm.: meint er)!"

                              Manche Flächenflieger werden wohl nie kapieren, was wir Helipiloten aus Kühlgründen automatisch machen. Da MUSS Nitro rein.
                              Schon aus dem Grund, weil unsere Motoren vom Hersteller auf den Betrieb mit Nitro hin optimiert werden.
                              Zeigt mir einen Yamada, der ohne Nitro gut läuft? Gibts das überhaupt?
                              Selbst der TT50 Pro ist ohne Nitro nur schwer mit einem ordentlichen Laufverhalten anzutreffen.
                              Man sollte dem Motor das geben, wofür er gebaut wurde. Auch beim Einlaufen.
                              Und das ist nun mal kein Rizinus sondern ein ordentlicher Sprit mit Vollsynthetischem ßl und nem Schuß Nitro. Sagt ja auch der Hersteller!

                              Ich persönlich machs genau so wie RV.

                              Mein Sprit: CoolPower 15% Nitro und wie immer 17% ßl
                              Ach ja 0% Rizinus )


                              mfg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X