TT 50 Motor und seine Problemchen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • leuschy
    leuschy

    #1

    TT 50 Motor und seine Problemchen

    8) Hallo zusammen!

    Gestern habe ich wieder einen TT50 Motor präpariert,zerlegt,vermessen,wie üblich die Maße zu eng,(Pleuel)dementsprehend aufgeweitet usw.
    Nachdem alles soweit hergerichtet ,der Motor im Prüfstand eingespannt war, und er die ersten Tausend(e) Umdrehungen verrichtete,habe ich mit dem Finger in die Gehäusedeckelausbuchtung gefasst und mir gleich eine Brandblase zugezogen!
    Sofort Motor aus,Motor aus den Prüfstand und den Gehäusedeckel geöffnet.
    Der Gehäusedeckel hatte im Bereich wo der Pleuelzapfen entlang läuft Abschürfungen und Riefen,als wäre er schon 20 Jahre alt.
    Also 400er Schleifpapier,Gehäusedeckel drauf abgerieben bis die Riefen verschwunden waren und eine zweite Dichtung mit dem Balsamesser zurechtgeschnitten.
    Anschliessend erneuter Probelauf und siehe da,schön kühl !!!!!

    Ich denke,dass die Fertigungstoleranzen am Gehäusedeckel in den vergangenen Wochen die Hauptursache für die abgebildeten Lagerschäden waren,die hier im Forum zu sehen waren,einhergehend mit dem daraus resultierenden Abrieb und den Schäden an Kolben und Laufbuchse!
    Es wäre daher sinnvoll,wenn der Motor im Heli einlaufen soll,unmittelbar nach dem Starten die Temperatur im Gehäusedeckel mit zu kontrollieren und notfalls eine zweite Dichtung unter zu legen.
    Es sollte ohnehin ein ausreichendes Spiel zwischen Pleuel/Zapfen wegen der Ausdehnung vorhanden sein,da kommt es auf 0,10mm (Papierdicke) nicht an!
    "Spiel muss sein, Toleranzen müssen nicht sein!"(Ein Spruch meines Lehrmeisters)

    Gruß

    Leuschy

  • Nudelsuppe
    Nudelsuppe

    #2
    TT 50 Motor und seine Problemchen

    Sowas zu lesen verbreitet Angst...Ich bin blutiger Anfänger, weiß nicht ob dieser Artikel bezüglich des Motors eine Hintergrundgeschichte hat...Habe just vor einer Woche eben diesen Motor in meinen Heli verbaut, angeworfen, und siehe er läuft...sogar schon kleine Schwebeversuche damit unternommen...Muß ich mir jetzt Gedanken machen? Wird mir der Heli mitten in meinen Schwebeversuchen zusammen brechen? Oder hätte ich gar nicht starten können wenn mein Motor ne Macke hätte wie hier angeprangert wird?

    Kommentar

    • RV
      RV
      Mikado-Heli.de
      VStabi-Support
      • 02.06.2001
      • 7764
      • Rainer
      • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

      #3
      TT 50 Motor und seine Problemchen

      Ich denke, daß wir hier eben von des "Eisberges Spitze" reden.

      Mein TT samt Originaltopf im R50 versieht seinen Dienst hervorragend. Der meines Schwagers auch. Ohne irgendwelche ßberarbeitungen usw.

      Lediglich die Schottwand und eine halbwegs fette Einstellung "gönnen" wir ihnen.
      VStabi Support: http://www.vstabi.de
      Kontakt bitte per Email, keine PN.

      Kommentar

      • Niko
        Niko

        #4
        TT 50 Motor und seine Problemchen

        Hallo Thomas,
        auch mein TT 50 verrichtet seinen Dienst im Quick 50 absolut zuverlässig.

        Am Anfang war er etwas rauhbeinig (Vibs), was sich aber nach 1 Gallone gelegt hat.
        Seit dem habe ich absolut keinen Grund zu Beanstandungen.

        Gönn ihm ruhig 15% Nitro und er wird Dir viel Freude machen.

        TT 50, alles original
        OS 8
        CP 15%
        original TT 50 Dämpfer

        Kommentar

        • leuschy
          leuschy

          #5
          TT 50 Motor und seine Problemchen

          8) Hallo Zusammen,

          ich will damit keine Panik verbreiten,denn mein erster TT Motor läuft seit knapp einem halben Jahr wie ein Uhrwerk!
          Und es muss deshalb nicht unbeding bedeuten das es bei allen TT-Motoren gleich ist.

          Es gab hier im Forum einige Bilder zu sehen wo die Lager zersprungen waren,was ein Indiez dafür ist,dass die Wärmeeinwirkung zum Lager sehr gross gewesen sein muss,weil die Kugeln im Lager schlindern wenns zu arg kommt,sich im Käfig aufschieben und dann das Lager sprengen.

          Deshalb seht meinen Beitrag als Information aber nicht als Notwendigkeit den Motor gleich zu zerlegen!!

          Gruß

          Leuschy )

          Kommentar

          • Viktor Deri
            Viktor Deri

            #6
            TT 50 Motor und seine Problemchen

            Der TT50 Motor ist sehr zuverlässig, wenn man ihm die Chance gibt richtig einzulaufen. 15-20 Stunden braucht er eben. Wenn diese Zeit das Leben der Maschine fari abläuft wird er danach ein guter Freund bleiben

            Das der TT50 Motor seine Eigenheiten hat ist ja wohl bekannt. Stellt man sich auf diese Eigenheiten ein, sollte es kaum Probleme geben. Zumindest nicht mehr, als bei andere Motorentypen eben auch.

            Wenn der Motor ein Fertigungsproblem haben sollte, einschicken und austauschen lassen.

            Kommentar

            • Ovid
              Ovid

              #7
              TT 50 Motor und seine Problemchen

              @Viktor Deri: Hatse dir mal ausgerechnet wieviel Liter 20 Stunden einlaufzeit wären*

              Kommentar

              Lädt...
              X