90er Dämpfer an 50 Motor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rooki
    Rooki

    #1

    90er Dämpfer an 50 Motor

    Hallo, ich hab hier noch einen 90er Dämpfer von HT liegen, passt der an den 50 OS oder sind die Lochabstände anders ?

    Gruss

    Thorsten
  • majesty
    majesty

    #2
    90er Dämpfer an 50 Motor

    ausprobieren?

    Kommentar

    • -DH-
      Senior Member
      • 11.06.2004
      • 1133
      • David

      #3
      90er Dämpfer an 50 Motor

      Der Lochabstand vom 50´er Motor sollte normalerweise kleiner sein. Vielleicht kannst Du Dir aber einen Adapter bauen, so wie es an den Funtech-Pipes realisiert ist.

      Gruß,

      David
      East Coast Heli Team

      Kommentar

      • Stefan22
        Senior Member
        • 05.05.2003
        • 1191
        • Stefan

        #4
        90er Dämpfer an 50 Motor

        Ist auf jeden Fall einen Versuch wert.
        Im Gesamtsystem müsste sich die Motortemperatur erheblich verringern.

        Ich werde demnächst einen 60er TT auf meinem 50er ausprobieren.

        Ein Kollege hat diesen auf seinem Hyper verwendet und der hatte wesentlich mehr Dampf, als mit einem 50er Topf.
        Gruss
        L600 VStabi, Jive 80, Pyro, Radix, 3700 Rhino 10s Konfig

        Kommentar

        • FreddyFerris
          FreddyFerris

          #5
          90er Dämpfer an 50 Motor

          Ich eine irgent ein typ im RR forum fliegt sein R50 mit MP2 90er... soll gut gehen... abe rmehr weis ich nciht...

          Fred

          Kommentar

          • Stefan22
            Senior Member
            • 05.05.2003
            • 1191
            • Stefan

            #6
            90er Dämpfer an 50 Motor

            Jason Kraus hat seinen 50er letztes Jahr bei der Ircha geflogen mit einem
            90er Pipe (Hatori ??) -

            Hatt jedenfalls unglaubliche Power das Video liegt auf dem Augustoheli Server
            Gruss
            L600 VStabi, Jive 80, Pyro, Radix, 3700 Rhino 10s Konfig

            Kommentar

            • HeliCrack
              HeliCrack

              #7
              90er Dämpfer an 50 Motor

              Hallo Leute

              Eure Antworten wundern mich etwas! Nicht, dass ich Euren Aussagen mistraue, denn probieren geht bekanntlich über studieren. Aber, normalerweise sollte der Auspuff eines Zweitaktmotors mit dem Motor mehr oder weniger abgestimmt sein. Dies erhöht die Leistung, da die rücklaufende Abgaswelle zu einer erhöhten Kompression im Zylinder führt. Dies gilt beim Resorohr genau gleich wie bei jedem anderen Schalldämpfer. Sonst könnte man ja gleich den Schalldämpfer ganz weglassen.
              Da ich aber, wie bereits gesagt, Euren Aussagen nicht mistraue, frage ich mich wie die Motor- und Auspuffhersteller eigentlich Ihre Produkte auslegen, testen und empfehlen, wenn man dann mit einem fast doppelt so grossen System doch die bessere Leistung hat.

              Kann mir das mal einer erklären??

              Gruss Raoul

              Kommentar

              • Wilfried
                Member
                • 29.07.2003
                • 949
                • Wilfried
                • MFC Bremthal

                #8
                90er Dämpfer an 50 Motor

                Hallo Raoul

                Also das mit dem Schalldämpfer und abgestimmt auf den Motor stimmt nicht so ganz.
                Ein Schalldämpfer (per Definition ) dämpft den Schall und kostet immer Leistung.
                Je intensiver die Schalldämpfung desto mehr Innenwiderstand erzeugt so ein Teil und desto mehr Leistung geht verlohren.
                => Ein Motor ganz offen hat immer mehr Leistung als einer mit irgendeinem "Schalldämpfer".

                Bei einem Reso - Rohr ( richtige reine Resonanzrohre gibt es bei uns eigentlich gar nicht mehr weil viel zu laut sondern nur noch kombiniert mit einem mehr oder weniger wirksamem Schalldämpferteil ) erzeugen wie Du schreibst in Abhängigkeit der Drehzahl und dem Gaswechselvolumen eine sich in Resonanz befindliche Gasdruckwelle, die synchronisiert mit der Drehzahl ( Frequenz der Gaswechsel ) und der Abstimmungslänge ( Vielfache der Druckwellenlänge ) eine Rückverdichtung in den Hubraum ergibt ( Nutzung / Zurückdrücken der Spülverluste des Zweitakters ) und damit eine bessere Zylindefüllung und somit eine höher Leistung.

                Die Zusammenhänge mit der Temperatur, der Schallgeschwindigkeit und Steuerzeiten des Motors sind sehr komplex und, wie ich denke, nur wenigen wirklichen Fachleuten exakt bekannt ....
                http://www.mfc-bremthal.de/

                Kommentar

                Lädt...
                X