dumme Anfängerfrage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kai
    Kai

    #1

    dumme Anfängerfrage

    Hallo,

    ich habe mal eine vielleicht dumme Frage ist es möglich das man auch Diesel als Treibstoff einsetzen kann. ?(

    Gruß Kai
  • Fantus
    Senior Member
    • 25.05.2005
    • 8357
    • Torsten

    #2
    dumme Anfängerfrage

    hmm theoretich, warum nicht, nur ist mir da kein Motor für Diesel in der Größe bekannt.

    Es dürfte da auch ein Leistungsproblem geben, bei den großen DIeselmotoeren wird ja ein mordsaufwand betrieben, um auf Leistung zu kommen ( Turbo, Common rail etc)

    Kommentar

    • Stefan22
      Senior Member
      • 05.05.2003
      • 1191
      • Stefan

      #3
      dumme Anfängerfrage

      ja, der TDI fährt mit Diesel.
      Gruss
      L600 VStabi, Jive 80, Pyro, Radix, 3700 Rhino 10s Konfig

      Kommentar

      • Kai
        Kai

        #4
        dumme Anfängerfrage

        Hy
        danke schon mal für dei Antworten, aber kann man auch Modellmotoren mit Diesel antreiben.

        Gruß Kai

        Kommentar

        • Kai H.
          Member
          • 19.11.2002
          • 156
          • Kai

          #5
          dumme Anfängerfrage

          Hi,
          ich glaube die Turbine kann mit Diesel betrieben werden, bzw. ein gemisch daraus.
          Ist aber bestimmt nicht deine frage.
          Ja, es gab mal einen Modellmotor für Diesel. Aber wann *??
          Für Heli´s weiß ich es net.
          Grüße

          Kai
          zu viele Heli´s

          Kommentar

          • Acer99
            Acer99

            #6
            dumme Anfängerfrage

            Hallo,

            früher gabs mal solche Selbstzünder, bei denen konnte man dann die Kompression oben am Zylinderkopf mittels Schräubchen einstellen. Irgendwo habe ich so ein 40 Jahre altes Teil mal bei meinem AH im Keller gesehen, in Aktion aber nie.

            Imho gibt es aktuell kein Modellmotor, der mit Diesel betrieben wird. Warum auch? Diesel ist nicht so viel billiger, als das sich das lohnen würde. Daneben müßte wohl auch mit höheren Drücken gearbeitet werden, der Motor wäre schwerer und hätte einen härteren Lauf, alles Dinge, die wir im Modellbereich so gar nicht gebrauchen können. Also gibts keinen Grund, sowas zu bauen, weswegen es wohl auch gelassen wird.

            In der Sportfliegerei (für ULs) wird zur Zeit mal wieder ein Dieselmotor entwickelt, basierend auf dem Smartmotor. Nach meinem letzten Kenntnisstand verzögert sich die serienreife, weil der Prototyp überarbeitet werden mußte und das Zulassungsverfahren sich dadurch verlängert.

            Oliver

            Kommentar

            • Chris Lange
              Senior Member
              • 13.05.2005
              • 5327
              • Christian

              #7
              dumme Anfängerfrage

              Turbinen der bemannten Fliegerei die mit a1 Kerosin laufen funktionieren auch mit Diesel wie ein Selbstversuch mit einer Pilatus Porter zeigte. Offensichtlich gibts da gar nicht so große Unterschiede bis auf die Farbe und Geruch. Problem beim Diesel ist die Steuer bzw. die Abrechnung. Da Kerosin eine gänzlich andere Versteuerung hat womit der Diesel nur im Notfall mal zum Einsatz kam.
              Moin

              Kommentar

              • Acer99
                Acer99

                #8
                dumme Anfängerfrage

                Jo, wenn man auf Turbine abstellt, dann ist es richtig, meine Aussage bezog sich auf Kolbentriebler.

                Obschon Diesel in Düse nicht lange gutgeht, da es zu sehr rußt. Verbrennen tuts allemal, nur wie lang. Bei gewissen Anwendungen, wo Petroleum oder Kerosin (das ist nun wirklich die gleiche Suppe) rein soll, kann in Notfällen auch mal Diesel rein, meist verbunden mit einem anschließenden Overhaul.

                Preislich ist kein Unterschied vorhanden. Kerosin ist für den Normalabnehmer sogar teurer, ca. 1.55 / l. Steuervorteile gibts auch erstmal keine: Diesel wie Kerosin/Petroleum ist mit 16 % Umsatzsteuer und mit Mineralölsteuer belegt. Es erfolgt lediglich eine Steuerrückerstattung für Lufthanseaten etc. wenn das Kerosin in der Luft verbraten wird, deswegen wird es so "günstig". Dieser Steuervorteil wäre aber auch, entsprechende Lobby vorausgesetzt, für Diesel machbar. Ich persönlich habe es nie verstanden, warum wie versteuertes Diesel für Motoren (Stromaggregat, Windenmotor) einsetzen mussten, obschon der Motor nie eine Strasse gesehen hat. Die Versuchung, dort Heizöl einzusetzen, ist nicht gering :-)

                In Frankreich ist Petroleum in den ländlichen Bergregionen noch weit verbreitet. Dort gibt es Tankstellen, wo man den Liter für 33 Cent bekommt (nur darf der nicht in einen Motor). Das Zeug kann man auch problemlos in genügsame Dieselmotoren kippen (nicht unbedingt ungemischt, aber 1:2 geht), man darf es nur nicht. Wäre die ENtfernung und das Transportproblem nicht so gross, würde ich mir von dort auch immer mal so 200l für den Eigenverbrauch mitnehmen.

                Olli

                Kommentar

                Lädt...
                X