Kurbelwellenlagerung.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • REFA
    REFA

    #16
    Kurbelwellenlagerung.

    @michamerlin
    nichts für ungut, doch wenn ich den technischen Daten von ball-bearings Glauben schenken kann, gibt es kein Lager auf der Seite Link, dass weniger wie 28000 Umdrehungen/min verträgt.
    das bedeutet für mich, dass auch Lager (C3) mit Stahlkäfig und Deckscheiben (2Z) der Drehzahl (OS50 mit 17000 Umdrehungen/min) locker standhalten.
    61902.2Z.C3
    Dichtung: zweiseitig abgedeckt
    Luft: C3 Radialluft größer als normal

    Gruß Refa

    Kommentar

    • michamerlin
      Member
      • 24.10.2003
      • 875
      • Michael

      #17
      Kurbelwellenlagerung.

      @michamerlin
      nichts für ungut, dass weniger wie 28000 Umdrehungen/min verträgt.
      das bedeutet für mich, dass auch Lager (C3) mit Stahlkäfig und Deckscheiben (2Z) der Drehzahl (OS50 mit 17000 Umdrehungen/min) locker standhalten.
      hallo refa

      da hast du zu 90 prozent recht. aber ich sprach zuerst von
      jeder hochdrehende rennmotor hat einen kunststoffkäfig am großen kurbelwellenlager

      ein hubimotor wird nie ein hochdrehender rennmotor sein.
      als ich ein bild von so einem lager gesucht habe, war ich selber erstaunt dass der OS50 H so ein lager verbaut hat. aber auf dem bild hat man den kunststoffkäfig am besten gesehen.

      wenn man nun eh ein neues lager einbaut wird einen, bei so einem teuren hobby, der geringe mehrpreis eines gescheiten lagers sicher nicht in den ruin stürzen. warum also was schlechtes einbauen?

      die 10 prozent wo du komplett daneben liegst ist deine lagerauswahl mit deckscheiben. das funktioniert definitiv NICHT.

      gruß micha

      PS: der einzige grund am lager zu sparen dürfte die tatsache sein dass man das geld für das viele nitro braucht. obwohl. hmmmm. wer dann trotzdem am lager spart hat eh nichts verstanden

      Kommentar

      • Klaus G.
        Klaus G.

        #18
        Kurbelwellenlagerung.

        Wir haben uns jetzt Keramiklager bestellt mit Kunststoffkäfig. Sobal ich eines hier habe mache ich ein Foto davon. Sind zwar etwas teurer als die Stahl, doch sie sollen laut Auskunft höher belasbar sein als die normalen Stahl. Mal sehen.

        Kommentar

        • Chris Lange
          Senior Member
          • 13.05.2005
          • 5327
          • Christian

          #19
          Kurbelwellenlagerung.

          Hallo Klaus

          Ich habe in meinem OS 91FX zwei Standard SKF Edelstahlager 3,5 Jahre im Einsatz. Bin vollstens zufrieden. Wichtig ist das sie gedichtet sind. Ich habe eine Seite geöffnet und sie spiegelbildlich mit den geschlossenen Seiten nach aussen eingebaut.
          Moin

          Kommentar

          • leuschy
            leuschy

            #20
            Kurbelwellenlagerung.

            Hallo,

            Keramiklager haben entschiedene Vorteile gegenüber normalen.
            Das fängt mit der geringeren Rollreibung und daraus resultierenden Wärmeerzeugung über Laufruhe,Notlauffähigkeit,da sie normal keine Schmierung benötigen, bis hin zu den Drehzahlen die ein normales Lager nicht aushalten würde!

            Zudem haben sie unter vernünftigen Voraussetzungen(kein Schmutz) das 4-5 fache an Standzeit!

            Im Grund nur Vorteile!!!

            Kommentar

            Lädt...
            X