OS C-Spec

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tobi4
    Tobi4

    #1

    OS C-Spec

    Hallo Leute

    ich habe in meinem Rappi 90Se einen OS C-Spec mit Viperhead und MusclePipe montiert. Das Ding geht wirklich ganz gut und bereitet grosse Freude.
    Nur jedesmal wenn ich aufs Feldkomme habe ich einen versoffenen Motor und muss erst mal die Kerze ausbauen und alles wieder durchpusten. Wenn ich aufs Flugfeldkomme, ist der Hoppertank vom letzten mal meist noch gefüllt, der Motor wurde aber durch zuklemmen der Spritleitung vor dem Vergaser das letzte mal abgestellt (so zu sagen der verbleibende Sprit in der Leitung leer geflogen) - diese Klammer bleibt dann bis zum nächsten Flugtag auch durchgehend geschlossen, so dass kein Sprit in den Motor laufen könnte.
    Ich frage mich nur, weshalb mir trotzdem jedesmal der Motor versäuft? Ach ja, die Klammer bleibt natürlich auch beim Betanken geschlossen. Meisst versuche ich dann noch mit geschlossener Klammer den Motor ein einmal per Anlasser ein wenig durchzu orgeln, aber da ist er dann schon versoffen (Klemme seit dem letzten Flugtag immer noch zu, Frisch betankt, Motor in Leerlaufposition, Glühkerzenanschluss noch nicht aufgesetzt).
    Weiss jemand Rat?

    Gruss Tobias
  • Uwe Z.
    Senior Member
    • 14.08.2005
    • 9886
    • Uwe

    #2
    OS C-Spec

    ich hatte das gleiche wie du 2005. Konnte es nur beheben in dem ich wie du

    1. Spritschlauchklemme vorm Vergaser, wird erst geöffnet wenn der Motor angesprungen ist.

    2. Umbau des Robbe Starter 4002 auf 12 Zellen (Sanyo 2000GP)

    3. das erste mal wird der Tank zu hause vollgemacht, Motor kurz gestartet mit geschlossenen Kraftstoffschlauch. Auf dem Feld dann beim Starten wenn der Starter den Motor durchdreht, unterm drehen (gleich zu beginn&#33die Klemme aufmachen. Motor spring dann immer sehr gut und sofort an.

    4. Betankt wird über einen extra Nippel im Tank an dem ein Tankventil angeschlossen ist (Spiel keine Rolle das Tankventil, is mehr Luxus).


    Seit dem keine Probleme mehr ...gerade war auch beim fliegen Kerzenstecker ran, Starter drauf und gib ihm. töf töf....

    was noch hilfreich ist wenn du weist, in welches Stellung dein Motor sauber anspringt...also net zu viel Gas oder zu wenig....sonst wirds schwierig. Kerze hab ne Enya 3 drinne, da mal so ein verkanntes Genie zu mir sagte "je heisser desto besser"...

    Kommentar

    • Daniel Jetschin
      Senior Member
      • 01.07.2002
      • 3019
      • Daniel
      • Sinsheim

      #3
      OS C-Spec

      Moin,

      Dreh den Kolben auf OT nach dem Motor abstellen. Vermute das ßl aus dem Schalldämpfer zurück in den Motor läuft.

      @ Uwe Wie soll der Motor anspringen wenn die Klemme noch zu ist ? :rolleyes:
      Bazinga

      Kommentar

      • Uwe Z.
        Senior Member
        • 14.08.2005
        • 9886
        • Uwe

        #4
        OS C-Spec

        Moin,

        Dreh den Kolben auf OT nach dem Motor abstellen. Vermute das ßl aus dem Schalldämpfer zurück in den Motor läuft.

        @ Uwe Wie soll der Motor anspringen wenn die Klemme noch zu ist ? :rolleyes:
        wenn die Klemme davor aufmache kann ich zusehen wie der Sprit durch den Schlauch in den Motor reinläuft ohne das ich etwas mache (nach dem Tanken). Wenn dann Starten will geht nix mehr da er vollgelaufen ist. Wenn erst den Starter anlaufen lasse und zugleich die Klemme aufmache Springt er sofort an. Anders nicht.

        Seit ich es so mache geht es wunderbar und das ist Das was wichtig ist.



        Kommentar

        • Tobi4
          Tobi4

          #5
          OS C-Spec

          Hallo zusammen und besten Dank für eure Antworten. Ja ich habe auch das Gefühl, dass es rücklaufendes ßl sein könnte, denn wenn ich die Kerze rausnehme und die Ware mal rauspuste, ist das so eine braun gräuliche Sauce und sieht nicht mehr ganz so schön pink wie mein Wildcat-Zeugs aus. Kann mir auch gut vorstellen, dass das ßl in den Motor zurücklaufen kann, da ich den Heli jeweils in schon beinahe aktrobatischer Art ein kleine Wendeltreppe hoch- und runtertragen muss, wenn ich Fliegen gehen will oder zurückkomme.
          Dumme Frage, was ist genau mit OT gemeint? Heisst das, dass ich den Motor nach dem letzten Flug jeweils von Hand in die Position drehen soll, wo er am meissten Kompression hat, also der Kolben ganz oben beim Zylinderkopf ist - oder habe ich das falsch verstanden?
          @Uwe
          deinen Punkt 3 habe ich bis anhin auch immer so gemacht, weil ich eben immer dachte, dass es Sprit sei, der mir den Motor versaufen lässt. Und du hast Recht, er läuft dann wirklich gleich. Aber nur wenn ich vor dem ersten Flug auf dem Feld, die Kerze rausgenommen habe und alles ordentlich durchgepustet habe. Und wie Daniel meint, gehe ich jetzt auch davon aus, dass es vermutlich ßl und nicht Sprit ist.


          Gruss Tobias

          Kommentar

          • Uwe Z.
            Senior Member
            • 14.08.2005
            • 9886
            • Uwe

            #6
            OS C-Spec

            OT is oberer Totpunkt. Also die Stelle wo der Kolben nicht mehr weiter hoch kann.

            ich hab halt auch immer die Kerze x mal raus und reingeschraubt, bis ich mir diesen ablauf zurechtgelegt habe. Jetzt muß keine Kerze mehr rausschrauben.

            ich hatte 2005 auch noch im zweit Heli den OS91 mit Perry Pumpe. Da war nie dieses Problem mit Sprit im Motor.

            viel spaß noch beim fliegen

            Kommentar

            Lädt...
            X