Nova Rossi und Lötterle Vergaser!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Nova Rossi und Lötterle Vergaser!

    Hallo,
    habe einen Novarossi C 60.10 H im Futura SE. Mit Originalvergaser mit Gem.verst. war er kaum vernünftig in allen Drehzahlbereichen einzustellen. Dann mußte ein Lötterle her, und siehe da, bis 3/4 Gas läuft er Super, bei Vollgas kommt nur Bööööööööööh und die Rotordrehzahl sinkt rapide. Oft tritt das Problem in schnellen Rechtskurven auf. In Richtung magerer ist keine Verbesserung zu erzielen, außer das er dann ausgehen will(zu mager). In Richtung fett ist er dann stark am 4Taktern. Als Sprit verwende ich Coolpower 0%, die Kerze ist eine Enya 4, und als Reso kommt ein Zimmermann zum Einsatz das mit 37,5 cm abgestimmt ist.
    Frage mich nun woran das wohl liegen kann* Vielleicht sollte ich mal Nitrosprit ausprobieren. Bloß wie hoch sollte der Nitroanteil sein? Wenn jemand auch schon solche Erfahrungen gemacht hat und dieses Problem gelöst hat, würde mich das sehr interessieren!
    Für alle anderen Tipps und Vorschläge bin ich dankbar, habe nämlich im Moment kein Lösung parat.

    Liebe Grüße aus Minden
    Ralf

  • SandroT
    Senior Member
    • 03.12.2001
    • 1043
    • Sandro

    #2
    Nova Rossi und Lötterle Vergaser!

    hallo ralf
    wie gross ist der ansaugquerschnitt beim original und beim lötterle?
    wie gross ist die kurbelwellenbohrung?

    könnte vielleicht sein, dass der unterdruck im motor zusammenbricht,
    wenn du das loch voll aufreisst.
    dann fällt die leistung zusammen.


    ## viele gruesse sandro ##
    Veritas odium parit
    momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Nova Rossi und Lötterle Vergaser!

      Hallo Sandro,
      der Originalvergaser hat 9mm am Drosselküken, der Lötterle 10mm, die Kurbelwellenbohrung?? dazu müßte ich erst wieder zerlegen.
      Dieser Durchmesser soll aber laut H.Lötterle passen! Vielleicht muß ich ihn nochmal kontaktieren.
      Gruß Ralf

      Kommentar

      • Bonetti Leo
        Bonetti Leo

        #4
        Nova Rossi und Lötterle Vergaser!

        Hallo zusammen,
        Also ich fliege eine Mille mit Novarossi und Lötterle. Das ganze absolut Problemlos. Der Tank und die Einbauposition ist aber eben nicht ganz gleich. Drucktank ist ein muss. Wenn der Drucktank nur wenig undicht dann geht die ganze Sache am Himmel aus.

        Grüse Leo

        Kommentar

        • SandroT
          Senior Member
          • 03.12.2001
          • 1043
          • Sandro

          #5
          Nova Rossi und Lötterle Vergaser!

          hallo zusammen

          @leo:
          auch mein lötterle funzt auf dem 11er rossi super.
          lötterle 11mm, rossi original 8.50mm.
          kurbelwellen-bohrung 12mm.

          wenn der ansaugquerschnitt z.b. grösser als die kurbelwellenbohrung ist,
          kann der motor bei vollgasstellung kein unterdruck mehr produzieren.
          folglich bricht im ansaug der unterdruck zusammen.
          das heisst, der motor bringt bei vollgas keine vernünftige füllung mehr hin.
          dies würde auch das von ralf beschriebene geräusch erklären.

          natürlich ist der drucktank und dessen einwandfreies funktionieren wichtig.

          ## viele gruesse sandro ##
          Veritas odium parit
          momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)

          Kommentar

          • bauso
            bauso

            #6
            Nova Rossi und Lötterle Vergaser!

            Hi Ralf,

            das hört sich so an, als wäre der Vergaserquerschnitt grösser als der Querschnitt des Kurbelwellendrehschiebers... Die höchste Leistung eines Motors ist nicht durch den Vergaserquerschnitt sondern durch den \"kleinsten Anssaugkanalquerschnitt\" vorgegeben. Wenn also ein Querschnitt kleiner dem Vergaserquerschnitt im Ansaugtrakt existiert, ist es wirkungslos auf einem kleinen Stück des Ansaugkanals den Querschnitt zu erhöhen (Drosselkücken noch weiter aufmachen), weil der kleinste Querschnitt (z.B. Querschnitt der Kurbelwellenbohrung) sich nicht ändert.
            Das es nun doch eine Wirkung gibt (Drehzahleinbruch), liegt wahrscheinlich daran, dass sich durch die Weiter ßffnung des Drosselkückens auch die Düsennadel weiter aus dem Düsenstock bewegt und damit das Gemisch überfettet, weil die angesaugte Luftmenge gleich bleibt aber die Spritzufuhr erhöht wird.
            Soviel zur Motorentheorie...

            Kommentar

            Lädt...
            X