Benziner & Vergaservereisung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Otto W. Eberbach
    Otto W. Eberbach

    #1

    Benziner & Vergaservereisung

    Hallo,

    jetzt ist wieder Vereisungszeit ( 15.12.).
    Herrlich, der 23er hatte keine Leistung mehr, die Hughes konnte nur noch am Boden stehen.
    Das Eis ist schnell wieder getaut und weiter gings bis zum nächsten Leistungsabfall.
    Längeres Fliegen hatte an diesem Tag keinen Sinn mehr, aber ein Erlebnis war es doch.

    Grüsse


  • FWT
    FWT

    #2
    Re: Benziner & Vergaservereisung


    Hallo Otto,

    sag doch mal bei welcher Außentemperatur die Vereisung schon auftritt! Wir sind ja schonmal im Witter bei Schneefall geflogen und hatten danach vereiste Blätter und Gestänge, aber das der Ansaugtrichter vereist ist für mich schon was neues.

    Kommentar

    • Otto W. Eberbach
      Otto W. Eberbach

      #3
      Re: Benziner & Vergaservereisung

      Hallo Jens,
      am Freitag hatte es bei uns ( Bodensee) 1,5 Grad und Nebel mit Sichtweite ca 50 Meter.
      Eigenartigerweise zeigten die 5 Rotorblätter keinen Eisansatz.
      Aber die Finger taten weh , deshalb ist ein Bild leider verwackelt.

      Kommentar

      • @@Goofy@@
        @@Goofy@@

        #4
        Re: Benziner & Vergaservereisung

        Nicht nur die Temperatur spiele eine Rolle , sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Bei PKW´s war es früher keine Seltenheit das sie auch im Sommer liegengeblieben sind, und da hatte man in der Werkstatt so seine Mühe festzustellen woran es lag.

        Kommentar

        • leuschy
          leuschy

          #5
          Re: Benziner & Vergaservereisung

          Zitat von Otto W. Eberbach
          Hallo,

          jetzt ist wieder Vereisungszeit ( 15.12.).
          Herrlich, der 23er hatte keine Leistung mehr, die Hughes konnte nur noch am Boden stehen.
          Das Eis ist schnell wieder getaut und weiter gings bis zum nächsten Leistungsabfall.
          Längeres Fliegen hatte an diesem Tag keinen Sinn mehr, aber ein Erlebnis war es doch.

          Grüsse


          Hallo Otto,

          hast Du die Möglichkeit Dir ein Luftleitblech oder ähnliches vom Schalldämpfer her zu legen,damit vorgewärmte Luft angesaugt wird?

          Kommentar

          • Otto W. Eberbach
            Otto W. Eberbach

            #6
            Re: Benziner & Vergaservereisung

            Hallo Hartmut,

            das geht sicher.
            Aber weisst Du, seither hatte ich Mühe, die Vergaserzuluft so kühl wie möglich zu halten, weil der 23 er Benziner sonst gerne überhitzte und dann keine Leistung mehr hatte (im Forum beschrieben und besprochen).
            Man könnte eine zuschaltbare VergaserVorwärmung anbauen und den Luftstrom umlenken, ähnlich bei Flugzeugen mit Vergasermotoren.
            Aber eigentlich sind meine Hände das Problem, weil sie wegen des Haut-Wind-Effektes hier schon Minusgrade aushalten müssen. Die Finger schmerzen heute noch. Auch da gibt es Lösungen, wie im Forum zu finden.
            Interessant wars schon.

            Viele Grüsse

            Kommentar

            • AlexBonfire
              Senior Member
              • 07.01.2005
              • 4593
              • Alexander
              • Schallodenbach

              #7
              Re: Benziner & Vergaservereisung

              Vergaservereisung tritt schon bei höheren Außentemperaturen auf - bevor die Blätter vereisen.
              Das liegt daran, daß unmittelbar vor dem Vergasereinlass durch den geringeren Luftdruck (er saugt ja) die Temperatur abfällt und bei dem nebligen Wetter die letzten Tage (nahezu 100% Luftfeuchte) und Temperaturen knapp über 0° kondensiert sofert das Wasser und eist am Einlass fest - der dann knapp unter 0° hat. Ich hatte das gestern auch am MVVS26 auf meiner Extra.

              Für die Rotorblätter braucht man Außentemperaturen unter 0°.
              >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

              Kommentar

              • andreg
                andreg

                #8
                Re: Benziner &amp; Vergaservereisung

                Hi,

                auch Rotorblätter können bei Plusgraden vereisen. Denn auch dort entsteht ein Unterdruck.
                Und Vergsaservereisung kann ab Temperaturen von ca.13 Grad Celsius auftreten.

                Gruss, Andre

                Kommentar

                • Otto W. Eberbach
                  Otto W. Eberbach

                  #9
                  Re: Benziner &amp; Vergaservereisung

                  Ich hatte das gestern auch am MVVS26 auf meiner Extra.
                  Hallo Alex,
                  Vereisungen sind schon selten und ich hatte einen Foto dabei ( ist leider auch selten)

                  Gruss


                  Kommentar

                  • AlexBonfire
                    Senior Member
                    • 07.01.2005
                    • 4593
                    • Alexander
                    • Schallodenbach

                    #10
                    Re: Benziner &amp; Vergaservereisung

                    @Andre
                    Ich hatte Eis an den Rotorblättern bisher immer nur an der Vorderkante, da herrscht jedoch ßberdruck. Der Druckabfall entsteht erst in Strömungsrichtung weiter hinten (je nach Pitch). Dort habe ich bisher noch kein Eis gesehen. Möglicherweise findet es da keinen Halt mehr und wird beim Entstehen schon wieder runtergetragen.
                    >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                    Kommentar

                    • andreg
                      andreg

                      #11
                      Re: Benziner &amp; Vergaservereisung

                      @ Alex.

                      Das ist nicht richtig.

                      Wo die Strömung am stärksten eingeengt wird entsteht der grösste Unterdruck. Und das ist auf fast der ganzen Oberseite der Fall.

                      Kommentar

                      • Anfänger
                        Senior Member
                        • 01.07.2004
                        • 3879
                        • Daniel
                        • Kelkheim im Taunus

                        #12
                        Re: Benziner &amp; Vergaservereisung

                        hi,

                        hast du dir schon sowas wie eine heizung für den vergaser überlegt. z.b. ein transistor fest gemacht und über eine zusätzliche batterie zu heizen (wie hier im forum schon mal als motorheizung gezeigt) oder eine art heizschleife, wie bei der scheibenheizung beim auto.
                        Lese euch später!
                        MFG Daniel
                        Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

                        Kommentar

                        • Otto W. Eberbach
                          Otto W. Eberbach

                          #13
                          Re: Benziner &amp; Vergaservereisung

                          Hallo,

                          auch ich hatte schon mehrfach Eis an den Rotorblättern des NT. Es war jedesmal ein dünner Eisbelag entsprechend dem Unterdruck über dem Profil wie das Bild 01 zeigt. Ein Leistungsabfall war deutlich zu merken.
                          Ein bei Flugzeugen entstehendes Eis nach Bild 02 an der Nasenspitze hatte ich noch nicht beobachtet.
                          Dieses entsteht, wenn unterkühlte Wassertröpfchen auf eine Flügelnase auftreffen, die ebenfalls ünterkühlt ist. Das Wasser gefriert sofort und bleibt am Metall haften. Das entstehende Eis wird immer mehr und kann sich von vorne nach hinten ausbreiten. Es verändert dramatisch den Auftrieb und das Gewicht.
                          Hier setzen auch diverse Enteisungsanlagen ein, wie eingelegte Heizrohre oder Gummischläuche, die aufgepumpt das Eis absprengen.

                          Grüsse

                          Bild01 Bild02

                          Kommentar

                          • AlexBonfire
                            Senior Member
                            • 07.01.2005
                            • 4593
                            • Alexander
                            • Schallodenbach

                            #14
                            Re: Benziner &amp; Vergaservereisung

                            Hmmm ... Also prinzipiell sagt Bernoulli, daß die Summe aus statischem und Staudruck immer gleich wäre. Das heißt, in dem gleichen Maß wie die Strömungsgeschwindigkeit ansteigt nimmt der statische Druck ab und der Staudruck zu. Eine Abnahme des statischen Druckes heißt, die Lufttemperatur an der Stelle wird geringer, eine Zunahme des Staudruckes jedoch bedeutet, die Reibung erwärmt das Material darunter stärker.
                            Was wirkt sich jetzt stärker auf das Eis aus ?

                            Auch bei manntragenden Flugzeugen bildet sich Eisansatz zuerst an der Tragflächenvorderkante und nicht weiter hinten.

                            >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                            Kommentar

                            • Acer99
                              Acer99

                              #15
                              Re: Benziner &amp; Vergaservereisung

                              Hallo.

                              Das mit der Eisbildung bei den Manntragenden hängt stark davon ab, was genau man für icing conditions hat.

                              Der schon angesprochene unterkühlte Regen (freezing Rain) ist am garstigsten, den er ist fast überall und das schlagartig.

                              Bei Schnee etc. pappts gern an der Nasenleiste. Je nach Profil verliert man dadruch erheblich an Auftrieb. Bei Durchflug von Wolken/Nebel hab ich auch schonmal Eis im hinteren Drittel des Flügels, dort wo die Strömung aufhört laminar zu sein und wohl der meiste Unterdruck vorhanden ist.

                              Olli

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X