hallo Kollegen,
wer von Euch hat den den neuen Rossi R91 Heli im Einsatz.
Wie sind Eurer Erfahrungen damit ?
Läßt sich der Motor gut einstellen ?
Wieviel Nitro, wieviel ßl, welche Kerze setzt Ihre ein.
Für Erfahrungswerte wäre ich dankbar, dann
es geht darum entweder OS oder Rossi für den nächsten Motor
ich will mal kurz über die ersten Eindrücke vom neuen Rossi 91 berichten.
Das Motorgehäuse macht einen sehr massiven Eindruck und hat eine grobe Oberfläche. An einigen Stellen wurden Abfräsungen vorgenommen damit er in die gebräuchlichen Mechaniken eingebaut werden kann. Der Zylinderkopf ist größer als der OS-Kopf. Wenn man die beiden Motoren nebeneinander legt wirkt der OS richtig zierlich. Das Pleuel ist sehr stabil ausgelegt und der Kolben hat keine Ausnehmungen im Kolbenhemd. Leider sind, wie bei Rossi, üblich Schlitzschrauben verbaut. Der Vergaser hat 2 Nadeln und eine etwas billig wirkende Anlenkung aus Blech. Ich glaube der wird so schon seit Jahren unverändert bei Rossi gebaut. Für den Betrieb mit Nitro ist noch eine Zylinderkopfdichtung begelegt.
Der Einbau in den Raptor 90 war nicht ganz einfach. Der Motorträger muß geändert werden damit er nicht am Motorgehäuse ansteht. Die Chassi-Bodenplatte muß für den Zylinderkopf ausgenommen werden. Da der Motor etwas höher baut schleift das Lötterle-Lüfterrad oben am Gebläsegehäuse. Ich habe die seitenlichen Bohrungen im Chassi nach unten erweitert damit der Motor etwas tiefer sitzt. Mit dem Original-Lüfterrad wird es auch ohne ßnderungen passen. Die speziel für den Einbau in den Raptor beigelegte Vergaseranlenkung ist zu kurz, so das das Gestänge am Gebläseschacht anliegt. Ich habe mir selbst eine längere Anlenkung gebastelt.
Beim ersten Start fällt sofort aus, das der Motor ordentlich Kompression hat. Das weist darauf hin, das der Motor für den Betrieb mit wenig Nitro ausgelegt ist. Die ersten 5 Tankfüllungen habe ich Sprit mit 15% Rizinus ohne Nitro benutzt. Ich habe von Tankfüllung zu Tankfüllung den Motor magerer gedreht und es stellte sich sehr schnell ein kultivierter Motorlauf mit wenig Vibrationen ein. Bisher habe ich eine Tankfüllung mit meinem Standardsprit 10% Carbulin 0% Nitro geflogen. Der Motor läuft trotz noch fetter Einstellung im Teillastbereich schon ruhiger als meine OS-Motoren. Das Motorgehäuse wurde nur handwarm und der Zylinderkopf konnte auch noch angefasst werden. Der von mir eingesetzte Zimmermann-Kompaktdämpfer passt anscheinend sehr gut zum Motor. Alles in Allem hat der Motor bisher einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Die nächsten Versuche werden zeigen wie sich der Motor unter Last verhält und ob die ßbergänge sauber eingestellt werden können. ßber die Standfestigkeit kann ich natürlich noch keine Aussage machen.
Ich denke der Motor kann zu einer echten Bereicherung der 91er Klasse werden und wird vor allen Dingen die Piloten ansprechen die einen sauber einzustellenden Motor mit guter Leistung suchen der ohne oder mit sehr wenig Nitro betrieben werden kann.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar