Welcher Lötterle für mein Triebwerk???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gerald131283
    gerald131283

    #1

    Welcher Lötterle für mein Triebwerk???

    Hallo Leute!

    Fliegen einen NT mir Webra 91 P-5 AAR C HC mit Standard Vergaser!
    Möchte aber jetzt auf einen Lötterle wechseln

    Welcher passt da drauf*
    Dachte an den RSV 2000!

    Jetzt sind bei Ebay 2 drin einmal mit Durchlass 11 und Hals 15mm

    und einmal mit Durchlass 12 und Hals 15mm

    beiden sollen lt. Angabe der Verkäufer auf meinen Triebling passen*

    Hat sich da einer Vermessen und wenn ja welcher würde auf meinen Murl passen!

    MFG Gerald
  • Fly-So-High
    Senior Member
    • 15.12.2003
    • 2923
    • Marcel
    • Vogtland / Plauen

    #2
    AW: Welcher Lötterle für mein Triebwerk???

    die 11 bzw 12mm geben nur den Durchlass an ...je größer desto mehr Luft gelangt in den Motor. Ich würde den 12er nehmen.

    Marcel
    Ich fliege Heli, Fläche, FPV & Fesselflug www.vogtland-heli.de

    Kommentar

    • Austin
      Austin

      #3
      AW: Welcher Lötterle für mein Triebwerk???

      Zitat von gerald131283 Beitrag anzeigen
      91 P-5 AAR C HC mit Standard Vergaser!
      Möchte aber jetzt auf einen Lötterle wechseln
      warum willst Du das machen?
      Falk

      Kommentar

      • Dark Blade
        Dark Blade

        #4
        AW: Welcher Lötterle für mein Triebwerk???

        Hallo,

        für den Motor brauchst du einen Vergaser mit einem 17mm Hals.

        Gruß Matze

        Kommentar

        • pbskat
          pbskat

          #5
          AW: Welcher Lötterle für mein Triebwerk???

          ...einer der beiden, der um 70 €, ist aber laut Beschreibung für 46er Motoren, bist du sicher, dass du den in den 91er Motor willst?

          LG Peter

          Kommentar

          • gerald131283
            gerald131283

            #6
            AW: Welcher Lötterle für mein Triebwerk???

            Hallo!

            Warum ich das machen will*

            Man liest überall Lötterle rein dann 0% Nitro und geht fast wie eh und jeh!

            Ist preisich natürlich der Hammer dann!

            Hat schon jemand schlechte Erfahruungen mit Lötterle gemacht*?

            Hier der Vergaser für den ich mich interessiere! Durchlass 11mm und Hals 15mm
            was haltet ihr davon* www.ebay.at -> Artikelnummer: 230234375784

            MFG Gerald

            Kommentar

            • Austin
              Austin

              #7
              AW: Welcher Lötterle für mein Triebwerk???

              Zitat von gerald131283 Beitrag anzeigen
              Man liest überall Lötterle rein dann 0% Nitro und geht fast wie eh und jeh!
              nichts gegen die loetterle, ganz im gegenteil ich hatte die gerne auf den OS motoren aber, ich dachte der Webravergaser kommt auch ganz gut ohne nitro zu recht.
              ich glaube mich sogar erinnern zu koennen, dass eine ganze reihe leute den webra vergaser auf die OS motoren gebaut hatten.

              Falk

              Kommentar

              • JD
                JD

                #8
                AW: Welcher Lötterle für mein Triebwerk???

                Hi Gerald,

                ich hatte den 12'er Lötterle auf dem 91 AAR. Nadel war eine 2.1 oder 2.3. Der war viel gefühliger (weicher, einfacher) als der Ultramix einzustellen und etwas sparsamer im Verbrauch.
                Wenn Du den Ultramix gescheit einstellst ist er die erste Wahl. Es gibt aber auch Webra-Motoren welche im oberen Drehzahlbereich super laufen und in der Mitte nicht einzustellen sind. Da hilft Dir dann auch kein Lötterle mehr.
                Deshalb mal eine Frage: Was möchtest Du erreichen?

                Gruß
                Jörn



                Peter Türk und Rudi Schneeberger hatten mal einige Einstellungen auf dem 91 AAR getestet. Hier einige Auszüge aus deren Veröffentlichung:



                ....Wie bereits erwähnt ist die Kombination AAR verbaut, also Alu Zylinder Alu Kolben mit Ring. Dankenswerterweise hat Webra und Peter dafür gesorgt dass wir mit Nullserie Motoren testen konnten, d.h. diese Motoren entsprechen bereits weitestgehend der folgenden Serie.
                Um eine einigermaßen objektive Aussage über die Qualität der getroffenen Einstellung zu haben wurde in ßbereinstimmung mit Peter folgendes Vorgehen gewählt:



                Testkombination mit 12 mm Lötterle Vergaser:

                Set Up 1 (30% Cool Power) Beim Test mit dem 30% Cool Power Sprit wurden folgende Ergebnisse ermittelt.
                Bei Verwendung einer A5 Kerze lässt sich der Motor recht einfach einstellen. Der Motorlauf ist dabei etwas rau, denn man merkt das der Motor zum Frühzünden neigt. Bei Verwendung einer kalten Kerze (OS Typ R5 oder Rossi R5) Läuft der Motor zwar besser aber es kann bei zu fetter Einstellung zum Abstellen des Motors kommen. Dabei löscht das kalte Gemisch speziell beim Gas wegnehmen die Glühwendel aus. Dies ist auch mir mehrfach passiert, dank der super Autorotationseigenschaften des NT war das aber nie ein Problem. Mit heißen Kerzen neigt der Motor mehr zu Frühzündungen, daher ist diese Einstellung nicht optimal.
                Der ßbergangsbereich von 50 bis 100% lässt sich sauber einstellen, Vollgas ebenso, nur der untere Bereich bis hin zum Leerlauf ist nicht optimal. Es hat sich auch herausgestellt dass der Lötterle Vergaser (2,2er Nadel ) nicht für den Betrieb mit derart hohen Nitromethan Anteilen geeignet scheint. Es ist speziell im untersten Bereich schwierig einen sauberen ßbergang einzustellen, wenn’s unten passt ist es oben zu mager oder umgekehrt. Leistung: 2180 U/min bei 12° Pitch. So weit so gut.
                Es ist ohnehin kein Geheimnis das die Lötterle Vergaser nicht auf sehr hohe Nitromethan Anteile abgestimmt sind, sondern eigentlich auf 0% optimiert sind.
                Ein weiterer Versuch mit einer OS A3 Kerze brachte keine Verbesserung.
                Eine versuchsweise eingebaute OS 8 habe ich leider durch zu viel Spannung getötet, daher konnte ich diese Kerze nicht testen.

                Set Up 2 (12,5%) Als nächstes wurde eine Set Up mit 12 Lötterle und 12,5% Cool Power getestet.
                Beginn mit Kerze OS A3: Leerlauf super! Mitte super! Vollast Super! = 2190/12°!!
                Leute was soll ich sagen plötzlich wie aus dem nichts geht das Teil einfach super und lässt sich ganz problemlos einstellen. Ganz so wie ich es von 10mm Lötterle mit 0% beim OS gewohnt war. Die Leistung ist sagenhaft, aber was mich am meisten beeindruckt hat ist die wirklich gute Laufkultur. Der Motor ist auch in der Mitte sehr stark und erfreut den Benutzer mit massig Drehmoment. Man kann auch wieder die 1300 U/min Drehzahl einstellen und exzellent fliegen. So ruhig das nicht mal mehr das Antennenröhrchen wackelt!
                Gibt man dann noch ne 4 takt Kerze rein ist es perfekt! Traum Lauf, der Motor schnurrt richtig. Dabei gibt es keinen Drehzahlbereich den der Motor nicht mag, und auch der Durchzug ist super. Dazu habe ich von 1300 U/min mit einer Sekunde Verzögerung auf 2000 U/min geschaltet, und dabei voll Pitch gegeben. Ergebnis: Motor zieht sauber durch und beschleunigt im Steigflug das Rotorsystem, einfach klasse!
                Dieses Set Up ist echt ein Traum und die Kombination mit 12,5% Cool Power ist wirklich eine super Sache. Thermisch gibt es dabei zu keiner Zeit ein Problem ganz im Gegenteil selbst nach einem ganzen Tank mit full speed und max Pitch grad mal 90° und das obwohl es am Testtag 30° hatte.
                Leider ist die Zeit „wie im Fluge vergangen“ und ich bin vor der Dunkelheit nicht mehr zum testen mit 0% gekommen, aber am Sonntag werde ich diesen Test machen, und bin schon gespannt wie es hinhaut. Auch den Original Vergaser mit allen Spritsorten werde ich testen.

                Set Up 3 (0 %) Der Test mit dem 0% Sprit hat folgende Erkenntnisse gebracht:
                • Die Laufkultur nimmt weiter zu , d.h. der Motor verbrennt mit 0% sehr weich. Die Einstellung muß stark verändert werden, denn dieser Sprit ist viel dünner, daher magerer.
                • Interessanter weise hat der Motor im untersten Drehzahlbereich merkbar an Drehmoment verloren, aber bei der vollen Drehzahl ergibt sich kein all zu großer Unterschied.
                • Na ja wie soll ich sagen 2000Touren bei 12° sind immer drin.
                • Ich hatte zufällig zwei unterschiedliche Sorten 0% Sprit das war zum einen der Sprit der Firma Röga, und zum anderen der gut bekannte und von Jan so geschätzte RD Sprit. Erstaunlich dabei war, daß der Röga Sprit eine merkbar höhere Temperatur produziert als der RD Sprit. Daher nehme ich an, daß der RD irgendwelche Additive hat, die einen kühlenden Effekt haben, bzw. es kann auch sein, das das im RD Sprit doch vorhandene Nitro (1%) das bewirkt. Ich nehme an daß im Röga wahrscheinlich nichts drin ist. RD gibt 1% an Röga 0.
                Subjektiv würde ich sagen daß der Motor im ganz untersten Drehzahlbereich nicht so gut geht wie mit nitrierten Sprit, es sich aber ab ca 1400 U/min (bei 7,7:1 Standartübersetzung des NT)
                Keine großartigen ßnderungen gibt. Ach ja doch eine: Das Ding läuft nun mit einem Tank 30% länger d.h. der Verbrauch ist wesentlich geringer. Das sollte sich für einen vielflieger rechnen.



                Testkombination mit Ultramix Vergaser:

                ... Der Ultramix hat einen axial verschiebbaren Drehschieber welcher zwei ineinander reichende Nadeln hat die sich die Gemischaufbereitung teilen. Eine Nadel ist stumpf und fährt in ein quasi Röhrchen welches einen speziell geformten Schlitz hat hinein, und öffnet bzw. versperrt dabei diesen Schlitz. Die Geometrie des Schlitzes in Verbindung mit der Runden ßffnung des Drehschiebers bewirkt die Gemischmengenregulierung. Dieses Prinzip ist nicht neu, neu ist aber die Geometrie des Schlitzes. Dabei hat dieser Vergaser die Fähigkeit so ziemlich alles an Sprit zu verarbeiten beginnend mit 0% bis hin zu 30% Nitro ganz unabhängig vom ßlanteil. Dies kann nicht jeder Vergaser von sich behaupten. Ein echter „Allrounder“. Soweit ich informiert bin, ist dies einer der wenigen Vergaser am Markt welcher auch mit 12mm Ansaugbohrung zu haben ist. Ansonsten gibt es nur den Lötterle und den MC Vergaser auch aus dem Hause Webra.
                Aus meiner Sicht ist der größte Unterschied zwischen Lötterle und dem Ultramix, daß der Ultramix anders eingestellt werden will. Damit meine ich daß wenn man am Lötterle die Vollastnadel eine ganze Umdrehung verändert, sich beim Ultramix die selbe Veränderung mit einer Viertel Drehung erreichen läßt. Dies hat Vor und Nachteile. Der Vorteil ist daß man schneller Verstellen kann, und nicht in Umdrehungen sondern in Klicks einstellt. Der Nachteil ist daß man auch leichter weiter daneben liegen kann. Dieser Unterschied ist speziell bei dünnen Spritsorten auffällig, bei 30% ist der Unterschied nicht so sehr ausgeprägt. Dies liegt wiederum an der Geometrie des Regelschlitzes. Leistungsmäßig ist der Ultramix auf höchstem Niveau, daher wird er oft als Tuning Maßnahme nachgerüstet. Man kann dies bei normalen 60er Motoren mit ca 1° Pitch bewerten, d.h. der Motor kann eben mehr Last schleppen, was logisch ist denn der Ansaugquerschnitt ist ja größer als bei anderen Vergasern.
                Was mir sehr gut gefällt ist der Regelbereich, so ferne die Grundeinstellung richtig ist.
                Es gibt Situationen wo der Motor zwar läuft aber so ganz eigenartige Verhaltensweisen hat. Z.b. Unten läuft er super aber ab ca Halbgas ist er entweder total überfettet, oder geht ganz aus, oder er läuft überhaupt erst ab Halbgas geht oben wie wahnsinnig (also eher mager) und stirbt ab sobald man unter Halbgas ist. Dies sind klage Anzeichen für ein falsches Grund Set Up. Nun werden diese Vergaser aber Glücklicherweise voreingestellt geliefert, was auch seinen Grund hat.

                Kommentar

                • Christian
                  Member
                  • 07.06.2001
                  • 171
                  • Christian
                  • Torgau/Elbe

                  #9
                  AW: Welcher Lötterle für mein Triebwerk???

                  hallo gerald,
                  wenn du einen Webra C (Competition genannt Rotkopf) drin hast, ist doch ein 3N60H Vergaser mit 3 Einstellmöglichkeiten drauf. Der geht gut auch für niedrig nitrierten Sprit bzw. ohne Nitro.
                  Hab einen 91 er C mit Zimmi 0 Nitro Dämpfer und 2 buchsenlose AAR beide mit Hatori 970, einer nachgerüstet mit 3N60H (Original Ultramix runter), der zweite in einer Futura Royal mit MC-Vergaser. Betreibe alle mit 5% Nitro und muß nur bei größeren Wetteränderungen an der Hauptnadel stellen.
                  Grüße Christian
                  PS: Wichtig ist die Kerze! hab die besten Erfahrungen mit Rossi 4 bzw. 5 gemacht.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X