Vollkeramiklager im Helimotor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hughes 500
    Gast
    • 28.11.2006
    • 1119
    • Udo
    • Zülpich/Heimbach

    #1

    Vollkeramiklager im Helimotor

    Hallo,

    nach einem Monat und xx Liter WC 30% DLV unter fast täglichen hartem Einsatz haben sich doch einige Eigenarten - Eigenschaften des Keramiklagers gezeigt im Vergleich zum Stahllager bzw. Hybridlager.

    Neben den Eigenschaften das es gegen Säuren und Rostbildung imun ist, der Rollwiederstand spürbar geringer ist, hat sich noch eine Eigenschaft in der Praxis gezeigt.

    Das Lager überträgt durch die Härte der Lagerringe und Kugeln die Frequenzen des Motors deutlicher.
    Das merkt man vor allem, wenn man bei der Vergasereinstellung Richtung mager geht und die Grenze zur Frühzündung erreicht wird.

    Es hört sich dann so an, als wenn ein Teil vom Heli lose ist und durch Vibration flattert.
    Dreht man jetzt die Vollastnadel etwas fetter, so das der Zündzeitpunkt stimmt läuft alles wieder ruhig.

    Leider führt genau diese Frühzündung bei den Stahllagern zum vorzeitigen aus.
    Der Lagerinnenring ist weicher, man hört also die Frühzündung nicht so gut raus, es bildet sich das bekannte Pitting, weil der Lagerring diese Belastung nicht aushält.
    Die Ringe der Keramiklager sind 1,6 mal härter und leiten die Frequnzen die durch Frühzündung
    entstehen einfach zur Mechanik durch.

    Das Keramiklager hilft somit auch die optimale Vergasereinstellung bei dem das höchste Drehmoment anliegt zu finden.

    Der Bereich, zu fett, optimal, und zu mager kann sehr eng sein. Bei mir hat sich am OS 91 SZ-H PS
    gezeigt, das der Motor mit 1,7/8 Umdr. optimal, mit 2 Umdr. zu Fett und mit 1,75 Umdr. die Frühzündung beginnt.

    Mit einem Stahl oder Hybridlager ist dieses feine Abstimmung nicht möglich. Man kommt sehr schnell in den Bereich in der der Motor zu früh zündet, das Lager erheblich Belastet wird, und man es selbst garnicht merkt. Wenn man es merkt ist es zu späht. Dann ist das Lager bereits hin.

    Dies soll nur mal eine Info sein über Erfahrungen die ich mit dem Keramiklager sammeln konnte.
    Es soll jeder selbst entscheiden welch ein Lager er im Motor verwendet. also bitte nicht als ein "Mus" ansehen.
    Wer seinen Motor kennt, den auf der sicheren fetten Seite betreibt, der hat auch bei einem Nitrogehalt bis 20% mit dem Stahllager eine akzeptable Haltbarkeit.

    Gr.Udo
  • TurboMOD
    Senior Member
    • 13.12.2007
    • 1091
    • Ronny
    • 42499 Hückeswagen

    #2
    AW: Vollkeramiklager im Helimotor

    Hi Udo,

    hast du nen Onlineshop der die Lager vertreibt? Würdest du sonst noch irgendwo am Heli Keramiklager einsetzen? Hat sich das Lager positiv auf die Leistung des Motors ausgewirkt (weil geringerer Rollwiederstand)

    Gruß
    Ronny

    11-50GB Onlinespeicher kostenlos inkl. App für Android/Iphone

    Kommentar

    • Uli_ESA
      Senior Member
      • 20.12.2005
      • 4827
      • Ulrich
      • 99817 Eisenach

      #3
      AW: Vollkeramiklager im Helimotor

      Zitat von TurboMOD Beitrag anzeigen
      hast du nen Onlineshop der die Lager vertreibt?
      Hallo,
      ja den hat er, siehe seine sig. Ich persölich denke jedoch das es hier eher ein Bissel versteckte Werbung ist für .... . Denn das ist so ziemlich der einzige der die Keramiklager anbietet.
      Finde ich nicht so toll.
      Gruß
      Uli
      Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

      Kommentar

      • TurboMOD
        Senior Member
        • 13.12.2007
        • 1091
        • Ronny
        • 42499 Hückeswagen

        #4
        AW: Vollkeramiklager im Helimotor

        Hi Uli,

        in seiner Signatur steht doch nur was er für nen Heli hat oder krieg ich hier was nicht mit*?

        Gruß
        Ronny

        11-50GB Onlinespeicher kostenlos inkl. App für Android/Iphone

        Kommentar

        • Ovid
          Ovid

          #5
          AW: Vollkeramiklager im Helimotor

          Die Lager bekommt man bei Leuschner!

          Kommentar

          • HoJa
            Gesperrt
            • 04.01.2007
            • 1123
            • Holger
            • Kassel-Niederzwehren "Langes Feld"

            #6
            AW: Vollkeramiklager im Helimotor

            http://world-of-heli.de/motoren/hybr...r-61902-2.html 90er
            http://world-of-heli.de/motoren/hybr...ger-61902.html 50er

            oder

            Kommentar

            • Wolfgang_67
              Member
              • 07.06.2002
              • 910
              • Wolfgang

              #7
              AW: Vollkeramiklager im Helimotor

              Hi,

              der erste Blick ging auf die Sig. und mir war das auch klar.

              Ich habe noch kein einziges Lager, mit dem Sprit runiniert, liegt wohl am Aero 3. (Früher 30/20, derzeit 20/20 Nitro/ßl)

              Von daher kenne ich auch keine Keramiklager im Gebrauch, nur soll der Preis exorbitant hoch sein.

              Wenn jedoch die Vergaserabstimmung damit leicher werden soll, muss ich mir das nochmals überlegen

              @Ronny: In der Sig. steht ein Leuschy OS getunter Motor. Nach IMHO werden da die Lager verbaut.

              Gruß
              Wolfgang

              Kommentar

              • Hughes 500
                Gast
                • 28.11.2006
                • 1119
                • Udo
                • Zülpich/Heimbach

                #8
                AW: Vollkeramiklager im Helimotor

                Hallo,

                ja, ich hatte 2 von Leuschner überarbeitete OS SZ-H mit Org. Lager und Hybridlager.
                Jetzt habe ich einen überarbeiteten OS 91 SZ-H PS der noch ein bissel mehr bearbeitet wurde
                und das Keramiklager drin hat.

                Das habe ich auch bezahlt. Das bekomm ich nicht geschenkt. Ich wollte nur mal über positive Erfahrungen berichten. Oder sind nur Negativerfahrungen erlaubt?

                Ich persönlich werd nie wieder ein Stahllager verwenden.
                Der Preis für ein solches Lager ist zwar hoch, aber für die Summe an Vorteilen gegenüber einem Stahllager bin ich gern bereit 100 € auszugeben. Bei einem 90er Heli machen die 100 € den Braten auch nicht mehr fett.

                Jetzt mal zu den Vorteilen.
                Man braucht nichts mehr konservieren oder dergleichen. Rost gibt es nicht.
                Der Motor läuft ruhiger, dreht leichter hoch, und hängt am Gas wie ein Pitt Bull.
                In der optimalen Vergasereinstellung habe ich 65 Grad am Lagersitz des Kurbelgehäuse und 85 Grad an der unteren Rippe vom Kühlkopf.


                Ein Beispiel.
                Mein Kumpel fliegt den MP V 91 XL mit OS SZ-H und Hatori mit WC 30% DLV.
                Der Heli geht schon richtig gut, fliegt durch Figuren mit hohem Leistungsbedarf als wenn es nix wäre.

                Meine Hughes ist 1,8 Kg schwerer gleicher Sprit aber mit MP 5 Dämpfer geht bis auf die Steigrate bei Vollpitch und der geringeren Endgeschwingigkeit, bedingt durch die grössere Stirnfläsche und Gewicht, genau so gut wie der MP.

                Das kann ich sagen, weil gestern sind wir 4 Flüge abwechselnd, mimm MP und der Hughes im direkten Vergleich geflogen.

                Mir war eben aufgefallen, das es mit dem Keramiklager leichter ist sich an die optimale Vergasereinstellung heranzutasten. Weil man eben noch mehr Merkt als vorher, wenn sich an der Einstellung was ändert.
                Was merkt man bei einem Stahllager ? Nicht viel, bis man da den Bereich der Frühzündung erkennt, kann es unter Umständen schon zu späht sein.

                Es braucht sich niemand zu solch einem Lager genötigt fühlen. Das war nur als Info gedacht.

                Andere tun das hier auch. z.B. Webra P 55 mit Nitropipe.

                Ich bin auch nicht der Einzige der des Keramiklager drin hat, vielleicht schreibt der Eine oder Andere noch was dazu.

                Gr.Udo

                Kommentar

                • Hughes 500
                  Gast
                  • 28.11.2006
                  • 1119
                  • Udo
                  • Zülpich/Heimbach

                  #9
                  AW: Vollkeramiklager im Helimotor

                  Hallo,

                  ja die Lager gibts nur hier.



                  Oder ihr last sie speziell für Euch produzieren. Aber dann kostet das Lager so um 350 € bei einer Abmahme von 10 Stück.

                  Das habe ich letztes Jahr verworfen. Weil 3500 € waren mir zu viel.

                  Gr.Udo

                  Kommentar

                  • Jürgen S
                    Jürgen S

                    #10
                    AW: Vollkeramiklager im Helimotor

                    Kann das mal bitte jemand in Werbung verschieben ?

                    Kommentar

                    • Austin
                      Austin

                      #11
                      AW: Vollkeramiklager im Helimotor

                      Zitat von Hughes 500 Beitrag anzeigen
                      Ich bin auch nicht der Einzige der des Keramiklager drin hat, vielleicht schreibt der Eine oder Andere noch was dazu.
                      ich habe auch zwei 91 PS motoren mit den lagern (hinten) ausgestattet.
                      tja watt jippet zu sagen. nicht viel. austauschen musste ich noch keines. bei 20 % volumenanteil.

                      was udo ueber die vibrationen schreibt, passt sehr gut in das bild, was ich auch habe. z. t. entscheidet ein (od. zwei) klick ob der tank aufschaeumt oder wie ein abendsee stillsteht. habe ich bisher zwar wahrgenommen, aber nicht auf das lager zurueckgefuehrt.

                      ach ja, bevor weitere kommentare kommen: wer sich mit dem lagertyp beschaeftigt, weiss, dass diese nicht an jeder ecke zu beziehen sind. d. h. aber nicht, dass ich ich von HL gesponsert werde oder meine lager nicht bezahlt haette. aus meiner sicht ist das gequatsche ueber werbung od. schleichwerbung reichlich ueberzogen. es ist wohl offensichtlich, dass sich jedesmal beim thema HL zwei radikale camps bilden. ist ja auch in ordnung. soll jeder seine meinung haben und damit gluecklich sein. das werbegequatsche hingegen sehe ich differenziert. ich kann mich nicht erinnern, gelesen zu haben, dass nachdem jemand seinen "abgang" ueber den neu erworbenen MP beschreibt, das als schleichwerbung fuer JH beschimpft wird.
                      Falk

                      Kommentar

                      • Uli_ESA
                        Senior Member
                        • 20.12.2005
                        • 4827
                        • Ulrich
                        • 99817 Eisenach

                        #12
                        AW: Vollkeramiklager im Helimotor

                        Hallo,
                        also bei guter Motorenpflege kann man sich die teuren Lager auch sparen.
                        In meinem ersten MP XL war ein gebrauchter OS 91 drin, da wurden dann nach ca. 250 Litern die Lager getauscht. Sorry aber da brauche ich keine Keramik Lager.
                        Wenn man mit Nitro fliget sollte man schon mal solche Dinge wie after run Oil beherzigen, dann halten auch die Motoren bzw. die Lager ewig, oder man fliegt jeden Tag dann gibt es auch kein Rost an den Lagern.
                        Da ist es egal von wem die Lager kommen, aber die 100 Euro gebe ich lieber für Sinnvolle Dinge am Heli aus.
                        Gruß
                        Uli
                        Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

                        Kommentar

                        • Hughes 500
                          Gast
                          • 28.11.2006
                          • 1119
                          • Udo
                          • Zülpich/Heimbach

                          #13
                          AW: Vollkeramiklager im Helimotor

                          Hallo Uli,

                          sicher gibts Piloten die mit Ihren Motoren und den Lagern keine Probleme haben.
                          Das ist natürlich abhängig vom verwendeten Kraftstoff, der Vergasereinstellung und der Pflege.
                          Es gibt aber auch Piloten, die mit der Haltbarkeit der Stahllager so Ihre liebe Mühe haben.

                          Es war mir eben aufgefallen, das neben den schon bekannten Eigenschaften der Keramiklager,
                          es eben einfacher ist die optimale Vergasereinstellung zu finden.
                          Die auch für eine lange Motorstandzeit beiträgt.

                          Sinnvolle Dinge für 100 €. hmmmm, was bekommtste denn noch für 100 €?
                          Ein Satz Rotorblätter, oder ein Servo. Oder was bekommste denn bei Henseleit für 100 €.
                          Ein simpler Aludämpfer wie ein Hatori 938 bekommste nicht mal für 100 €.

                          Gr.Udo

                          Kommentar

                          • Uli_ESA
                            Senior Member
                            • 20.12.2005
                            • 4827
                            • Ulrich
                            • 99817 Eisenach

                            #14
                            AW: Vollkeramiklager im Helimotor

                            Zitat von Hughes 500 Beitrag anzeigen
                            Sinnvolle Dinge für 100 €. hmmmm, was bekommtste denn noch für 100 €?
                            Hallo,
                            40 L Heli Sprit
                            oder vernüftiges Werkzeug
                            oder 2 Heckrohre für den MP XL

                            sind nur mal einige Beispiele


                            Gruß
                            Uli
                            Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

                            Kommentar

                            • Hughes 500
                              Gast
                              • 28.11.2006
                              • 1119
                              • Udo
                              • Zülpich/Heimbach

                              #15
                              AW: Vollkeramiklager im Helimotor

                              Hallo,

                              2 Heckrohre für 100 €. da kann man sich doch bestimmt was aus Alu machen.

                              Also das ist mir zu teuer mein Kohlefaserheckrohr kostet 26 € und steht dem MP Heckrohr in nichts nach.

                              Gr.Udo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X