nach einem Monat und xx Liter WC 30% DLV unter fast täglichen hartem Einsatz haben sich doch einige Eigenarten - Eigenschaften des Keramiklagers gezeigt im Vergleich zum Stahllager bzw. Hybridlager.
Neben den Eigenschaften das es gegen Säuren und Rostbildung imun ist, der Rollwiederstand spürbar geringer ist, hat sich noch eine Eigenschaft in der Praxis gezeigt.
Das Lager überträgt durch die Härte der Lagerringe und Kugeln die Frequenzen des Motors deutlicher.
Das merkt man vor allem, wenn man bei der Vergasereinstellung Richtung mager geht und die Grenze zur Frühzündung erreicht wird.
Es hört sich dann so an, als wenn ein Teil vom Heli lose ist und durch Vibration flattert.
Dreht man jetzt die Vollastnadel etwas fetter, so das der Zündzeitpunkt stimmt läuft alles wieder ruhig.
Leider führt genau diese Frühzündung bei den Stahllagern zum vorzeitigen aus.
Der Lagerinnenring ist weicher, man hört also die Frühzündung nicht so gut raus, es bildet sich das bekannte Pitting, weil der Lagerring diese Belastung nicht aushält.
Die Ringe der Keramiklager sind 1,6 mal härter und leiten die Frequnzen die durch Frühzündung
entstehen einfach zur Mechanik durch.
Das Keramiklager hilft somit auch die optimale Vergasereinstellung bei dem das höchste Drehmoment anliegt zu finden.
Der Bereich, zu fett, optimal, und zu mager kann sehr eng sein. Bei mir hat sich am OS 91 SZ-H PS
gezeigt, das der Motor mit 1,7/8 Umdr. optimal, mit 2 Umdr. zu Fett und mit 1,75 Umdr. die Frühzündung beginnt.
Mit einem Stahl oder Hybridlager ist dieses feine Abstimmung nicht möglich. Man kommt sehr schnell in den Bereich in der der Motor zu früh zündet, das Lager erheblich Belastet wird, und man es selbst garnicht merkt. Wenn man es merkt ist es zu späht. Dann ist das Lager bereits hin.
Dies soll nur mal eine Info sein über Erfahrungen die ich mit dem Keramiklager sammeln konnte.
Es soll jeder selbst entscheiden welch ein Lager er im Motor verwendet. also bitte nicht als ein "Mus" ansehen.
Wer seinen Motor kennt, den auf der sicheren fetten Seite betreibt, der hat auch bei einem Nitrogehalt bis 20% mit dem Stahllager eine akzeptable Haltbarkeit.
Gr.Udo




Kommentar