"Spuck-Test"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kurt
    Kurt

    #1

    "Spuck-Test"

    Hallo,

    immer öfters liest man vom Spucktest der Motore um sie auf Temperaturen von über 100 Grad zu prüfen. Zufriedene Gesichter gibts erst, wenn dieser Test bestanden ist.
    Ich bin daran auch nicht ganz unschuldig, da ich diesen Test ebenfalls gerne mache.

    Jetzt habe ich aber mal was anderes dazu gelesen:
    Motorprobleme durch zu kalte Motore !!!

    Danach soll Synthetiköl angeblich erst ab 80 Grad eine vernünftige Schmierung sicherstellen. Daher empfehlen einige \"alte Hasen\" die Motoren nicht zu unterfordern und sie durchaus mit Temperaturen über 100 Grad laufen zu lassen.
    Alternativ könne man auch Rizinus nehmen, welches auch bei niedrigeren Temperaturen gut schmiert.

    Unterstützt wird diese Meinung dadurch, dass 80% der Motorabsteller beim Fliegen sicher aufgrund von zu fetter Einstellung passieren. Absteller durch zu magere Einstellung habe ich auf unserem Platz nur extrem selten (1x in 3 Jahren) beobachtet.

    viele Grüße
    Kurt


  • bkramer
    bkramer

    #2
    "Spuck-Test"

    Hallo Kurt !

    Unter www.aerosynth.de findest Du, die meines Wissens einzige, mir bekannte Viskositätskennlinie eines im Modellbausprit verwendeten ßles.
    Diese zeigt über 80°c bessere Schmierverhalten als Rizinus.
    DU könntest auch auch direkt Herrn Frings (von Fuchs Mineralölwerk / DEA Hersteller von Aero Synth) anrufen.

    Aber auch RD müßte dazu bestens Bescheid wissen,
    =] www.rd-modelltechnik.de

    Bitte gieb mir Info ob meine Hinweise zielführend waren.

    Viele Grüße aus Wien

    Bernhard

    NS.: Der Nachteil von Rizinus in Form von ßlkohlebildung überwiegt meiner Meinung nach mögliche Vorteile.

    Editiert von - bkramer am 10/07/2001 06:50:06

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      "Spuck-Test"

      Hallo Kurt,
      also wenn ich einen Motorabsteller sehe ist der Motor meist zu mager. Zu fett bedeutet ja, daß erstmal dauerndes Viertakten stattfindet - und dabei geht er normalerweise noch nicht aus. Und die Piloten die ich kenne fliegen so nicht rum.
      Also ich denke, daß die Mehrzahl Deiner angesprochenen Absteller eher aufgrund von fehlendem Sprit am Vergaser herrühren.
      Oder liege ich da falsch?

      Grüße,
      Uli

      Kommentar

      • AndreCH
        Member
        • 06.06.2001
        • 84
        • andre

        #4
        "Spuck-Test"

        Meiner Ansicht nach sind die \"viel Gas\"-Absteller beim Helirundflug auf zu magere Einstellung zurückzuführen.
        Etwas anderes sind Absteller beim Flächenmodell, dort sind \"zu fett\"-Absteller häufiger, üblicherweise beim Gasgeben aus Drossellauf.

        Gruss André
        Gruss André

        Kommentar

        • Albert
          RC-Heli Team
          • 17.04.2001
          • 8590
          • Albert
          • MFC Hochstadt

          #5
          "Spuck-Test"

          Hallo Kurt,
          ich kann beim abstellen eigentlich nur Uli zustimmen, wobei es wie Andre sagt, bei Flächenfliegern genau andersrum ist. Ich empfehle jedem Helipiloten lieber zu fett als zu mager, denn dann geht er nicht aus. Hustet, stottert usw, aber läuft.

          Mit der Schmierwirkung hast du höchstwahrscheinlich recht. Allerdings geht es um die ßltemperatur und nicht um die Gehäusetemperatur. Leider gibt es keine Anhaltswerte, wie warm es z.b. in einem Pleuellager unserer Motoren wird. Wenn es dort allerdings zu heiß wird, dann nimmt die schmierwirkung wieder drastisch ab.

          Ich denke die 80°C am Gehäusedeckel ist halt eine alte \"Heli-Bauern-regel\", die sich halt in der Praxis bewährt. Bei diesen 80°C wird halt am Pleuel, Kolben... noch die ideale Temperatur ohne Magelschmierung herrschen.

          Albert

          Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

          Kommentar

          • Jörg-Michael
            Jörg-Michael

            #6
            "Spuck-Test"

            Hallo,
            ich halte auch sehr wenig von irgendwelchen Test die sagen Du must die oder die Temperatur erreichen bzw. ab dann ist es zu warm. Wenn der Klang eines Motors weich und gleichmäßig ist und er dabei über den gesamten Lauf eine gleichmäßige gute Abgasfahne hat die nirgend abreißt ist es für mich perfekt. Und da wir nunmal keine Wasserkühlung haben werden wir nie dieselbe Temperatur an verschiedenen Tagen erreichen.
            Jörg-Michael

            [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_rcheli.gif\" border=0]

            Kommentar

            • AndreCH
              Member
              • 06.06.2001
              • 84
              • andre

              #7
              "Spuck-Test"

              Bei Motoren die vermutlich an der Grenze ihrer Reserven arbeiten, scheint die Rauchfahne nicht genug sicher zu sein. Jedenfalls hatten wir beim Concept VR 46 (mit Zimmermanndämpfer) immer wieder Absteller, obwohl eine kräftige Rauchfahne zu sehen war. Wenn man fetter stellte, lief der Motor nicht mehr sauber, vor allem war zuwenig Leistung für 3D. Mit einem älteren Lötterle 8mm ist das Problem bei mir inzwischen +/- im Griff.


              Gruss André
              Gruss André

              Kommentar

              Lädt...
              X