Spritfarbe - woher?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Boseman
    Boseman

    #1

    Spritfarbe - woher?

    Kann mir jemand die Frage beantorten? Farbe is egal, Hauptsache bunt

    Vielen Dank schonmal!
  • JD
    JD

    #2
    AW: Spritfarbe - woher?

    Hi Boseman,

    such Dich bitte hier mal durch http://www.rc-heli.de/board/showthre...ighlight=sprit

    Gruß
    Jörn

    Kommentar

    • Steffen Richter
      Robbe / Align
      Teampilot
      • 14.08.2005
      • 416
      • heiko
      • Attendorn

      #3
      AW: Spritfarbe - woher?

      Hallo,
      du kannst irgendwelche Tintenfarbe benutzen. Mache ich auch so wenn der Cool Power sprit mal leer ist
      MFG Heiko
      www.robbe.de

      Kommentar

      • sicx
        Member
        • 06.04.2002
        • 855
        • Alan
        • Chemnitz - 1. MSC Jahnsdorf e.V.

        #4
        AW: Spritfarbe - woher?

        Hallo Boseman!

        Also, wir färben unser Methanol seit vielen Jahren mit der Farbe aus Kugelschreiberminen ein. Da ist von Schlüpferrosa, über rot, grün, blau, bis hin zu lila alles möglich . Bis auf die Tatsache, dass sich unter Umständen ein schwacher Farbrand an den Kanistern absetzten kann, haben wir bisher absolut keine Nebenwirkungen feststellen können. In den Motoren waren nach etlichen Betriebsstunden bisher keine Farbrückstände zu verzeichnen. So long ...

        Freundliche Grüße
        Alan

        Kommentar

        • Helifan49
          Helifan49

          #5
          AW: Spritfarbe - woher?

          Hi!

          Bei Conrad Modellbau bekommst Du verschiedene Farben zum einfärben von Modellbausprit! Die Farben blau, rot und grün sind lieferbar. Eine Flasche reicht zum färben von 100 - 300 Liter Modellbausprit. Für die Suche dort: Artikel-Nr.:230049 - LN



          Gruss,
          Helifan49

          Kommentar

          • Heli11
            Heli11

            #6
            AW: Spritfarbe - woher?

            Oder von Conrad beziehen !!!

            Da eine Direktverlinkung nicht funktioniert hiert die

            Artikel-Nr.: 230047 - 62 (rot)
            Artikel-Nr.: 230048 - 62 (grün)
            Artikel-Nr.: 230049 - 62 (blau)


            Oh, da war einer ein bisschen schneller aber dafür aufgschlüsselt !!!
            MfG:

            Kommentar

            • Steffen Richter
              Robbe / Align
              Teampilot
              • 14.08.2005
              • 416
              • heiko
              • Attendorn

              #7
              AW: Spritfarbe - woher?

              achso was ich noch sagen wollte...ich habe 10 liter mit einer halben roten Füllerpatrone gefärbt bekommen
              MFG Heiko
              www.robbe.de

              Kommentar

              • bennolix
                bennolix

                #8
                AW: Spritfarbe - woher?

                Nur mal zur Info. Wir reden bei gutem Methanol von 0.001 % Wasser. Und ihr schüttet da Tinte rein. Ich als Chemiker kann da nur den Kopf schütteln. Es gibt farben um Kohlenwasserstoffe zu färben. Schaut mal bei ebay oder RD-Modelltechnik.

                Gruß

                Kommentar

                • JD
                  JD

                  #9
                  AW: Spritfarbe - woher?

                  Zitat von richter Beitrag anzeigen
                  achso was ich noch sagen wollte...ich habe 10 liter mit einer halben roten Füllerpatrone gefärbt bekommen
                  MFG Heiko

                  Hi Heiko,

                  ich hatte da auch schon mal dran gedacht, aber nachdem ich mir mal die allg. Zusammensetzung ergoogelt hatte bin ich davon abgekommen. Was da so alles drin steckt

                  Gruß
                  Jörn


                  Tinten

                  Von latein.: tinctum = benetzt, getränkt, gefärbt (vgl. Tinkturen) abgeleitetes Lehnwort für farbige Flüssigkeiten, die man seit altersher zum dauerhaften Kennzeichnen u. Schreiben benutzt. Abweichend vom Gebrauch im Deutschen, wo den T. allenfalls die Farbflüssigkeiten für Faser-, Filz- u. Kugelschreiber sowie für Stempelkissen u. Farbbänder zugerechnet werden, bedeuten engl.: ink ebenso wie französ.: encre sowohl Schreibtinte als auch jede Art von Druckfarbe. Bei den T., die Lsg. bzw. Suspensionen von Farbstoffen bzw. Pigmenten in Wasser sind, wurden u. werden zumeist auch heute noch als Farbstoffe (vgl. Säurefarbstoffe) verwendet: Anilinblau, Auramin, Bismarckbraun, Rhodamin, Fuchsin, Phthalocyanin-Farbstoffe, Methylenblau, Malachitgrün, Kristallviolett, Lichtgrün, Lichtblau, Tartrazin, Eosin, Ponceau-Farbstoffe, Nigrosin, Wasserblau. Eosin beispielsweise kann Bestandteil von roten, Malachitgrün von grünen, Kristallviolett von violetten T. sein. Anilinblau-Derivate wie Tintenblau werden den Eisengallus-T., den gebräuchlichen Füllfederhalter-T., zugesetzt, damit das Schriftbild sofort deutlich sichtbar ist. Da solche T. keine festen, die Feder verstopfenden Bestandteile enthalten dürfen, läßt man sie zum Absetzen einige Wochen lagern. Reine Farbstoff-T., die neben dem Farbstoff auch noch Verdickungsmittel (Zucker, Dextrine) u. Konservierungsmittel (Formaldehyd od. Phenol) sowie häufig zur Verbesserung der Fließeigenschaften Polyethylenglykole in Wasser gelöst enthalten, geben zwar ein brillanteres Schriftbild, sind aber nur ungenügend dokumentenecht. Deshalb wird für wichtige Urkunden (z. B. Staatsverträge) eine Eisengallustinte vorgezogen, da deren zweiwertiges Eisen auf dem Papier durch Luftsauerstoff zu Eisen(III) oxidiert wird, das in dieser Oxid.-Stufe mit der Gallussäure eine schwarze, weitgehend licht- u. luftbeständige Verb. bildet, die auf dem Papier wie ein waschechter Farbstoff fixiert ist. ...

                  Quelle: Römpp-Chemie-Lexikon

                  Kommentar

                  • Steffen Richter
                    Robbe / Align
                    Teampilot
                    • 14.08.2005
                    • 416
                    • heiko
                    • Attendorn

                    #10
                    AW: Spritfarbe - woher?

                    hi
                    oke werde ich mir merken aber bis jetzt hat immer alles gut geklappt
                    MFG Heiko
                    www.robbe.de

                    Kommentar

                    • SledgeHammer
                      SledgeHammer

                      #11
                      AW: Spritfarbe - woher?

                      Ich habe meinen Sprit mit Druckertinte gefärbt. Auf 10L haben da 1ml Tinte ausgereicht.

                      Glaub nicht dass 1 / 10.000 Wasser bzw. Tinte in Sprit irgendwelche merkbaren oder negativen Auswirkungen haben.

                      Zumal das Methanol und Nitrom. auch nicht zu 100% rein ist....

                      Vorallem wenn es irgendwo in nem Hinterhof oder Keller zusammengepanscht, und dann mit schönen Namen und Gallonenformen verkauft wird.


                      Gruß Markus
                      Zuletzt geändert von Gast; 15.06.2008, 11:55.

                      Kommentar

                      • FrankR
                        Member
                        • 25.04.2003
                        • 972
                        • Frank
                        • Geeste/mfc-nordhorn.de

                        #12
                        AW: Spritfarbe - woher?

                        Also der Kunstoffkanister zieht mehr Wasser als ihr durch 4-5 Tropfen Tinte (z.b. für Tintenstrahldrucker) so reinmacht.

                        Frank

                        Kommentar

                        • michamerlin
                          Member
                          • 24.10.2003
                          • 875
                          • Michael

                          #13
                          AW: Spritfarbe - woher?

                          Zitat von Illmatic Beitrag anzeigen
                          Also der Kunstoffkanister zieht mehr Wasser als ihr durch 4-5 Tropfen Tinte (z.b. für Tintenstrahldrucker) so reinmacht.

                          Frank

                          lach
                          die gute alte geschichte dass durch den kunststoff wasser angezogen wird.
                          leider gehört dass ins reich der fabeln.

                          gruß micha

                          Kommentar

                          • dnL
                            dnL

                            #14
                            AW: Spritfarbe - woher?

                            Benutze Rote Sprit Farbe von Conrad (www.conrad.de) Sieht geil aus ^^ für gefakten CoolPower Look empfehle ich grün, sieht man aber nichtso gut wie rot finde ich

                            Kommentar

                            • JD
                              JD

                              #15
                              AW: Spritfarbe - woher?

                              Zitat von michamerlin Beitrag anzeigen
                              lach
                              die gute alte geschichte dass durch den kunststoff wasser angezogen wird.
                              leider gehört dass ins reich der fabeln.

                              gruß micha
                              Hallo Micha,

                              Die Behälter sind meistens aus Polyolefin Untergruppe HDPE (High Densety PE) hergestellt.
                              Der Kunststoff selber zieht kein Wasser, er ist hydrophob (wasserabstossend).
                              So betrachtet liegst Du richtig.

                              Wasserdampfdurchlässigkeit Kunststoff nach DIN 53 122 0/85 % r. F.
                              Nur darf man nicht die Wasserdampfdurchlässigkeit (WDD) vergessen, welche in gxm²xd (Gramm pro m² pro Tag) angegeben wird.
                              Bei z.B. 1mm Wandstärke liegt diese bei ca. 0,01 g/m²xd ,abhängig von der Dichte des HDPE's - 0,930 - 0,970.

                              Wenn Du Methanolkanister längere Zeit auf Beton stehen läßt, kannst Du auch einen leicht dunklen, schwarzen Fleck sehen.
                              Und Methanol ist hygroskopisch (Wasseranziehend).

                              Am besten kühl und trocken lagern und den Sprit innerhalb ein bis zwei Jahre aufbrauchen.
                              Das Methanol kann schließlich auch über die Zeit seine Zündfreudigkeit verlieren, das wäre aber ein neues Thema für die 0% Nitro Fraktion.

                              Bei Flourbehandelten Behältern wird es anders aussehen, aber wer setzt die schon ein. Sind halt etwas teurer.


                              Gruß
                              JD

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X