Habe den ZG 23 mit Robbe Resorohr ( Zimmermann Edelstahl. )
50mm. Durchmesser. 250mm lang. Mit Zimmermann Krümmer 240mm
länge in Betrieb. Welche Abstimmlänge sollte man fliegen.
Der ZG soll ja nicht so hoch drehen, so ca. 10000 U/min.
Oder ist das wurscht bei einem Benziner.?
Ich komme auf eine Länge bis zur ersten Prallplatte von
470mm. Kann es sein, daß das viel zu lang ist.??
Hallo Mario,
eigentlich braucht der ZG23 keinen Resobetrieb. Aber schau mal auf die Seite von Toni Clark [a href=\"www.toni-clark.de\"]www.toni-clark.de[/a] dort sind einige Resolängen abhängig von der Motordrehzahl aufgeführt. Kann mich noch schwach errinnern das bei 8500 Umin ca. 420mm angegeben sind ... aber ohne Gewähr.
(Angaben zwar in Verbindung mit Propellern, aber im grunde das gleiche. Drehzahl ist Drehzahl)
Deine 470 sind zumindest nicht "zu kurz", also biste auf der sicheren Seite.
Das vermeindliche Resorohr ist gar keins, sondern ein
ganz normaler 3-Kammer Schalldämpfer von Zimmermann.
Gesamtlänge 250 mm ( ohne Anschlußstück, das hat nochmal 42mm ) Bis zur ersten Prallplatte sind es dann 230mm ( gemessen mit Anschlußstück )
Tja was ich halt nicht weiß ist was passiert, wenn ich nun
mit 470mm fliege oder eben kürzer werde. Wo hat der Motor
möglicherweise mehr Leistung, angesichts der Tatsache, daß man mit dem Rohr sowieso keinen Resobetrieb erreicht.!
Könnte es mit kürzerer Abstimmung dazu führen, daß der Motor
heißer läuft als mit einer langen Abstimmung.? Thermische Probleme sind glaube ich nicht zu erwarten, da ich den motor
in einem Trainer Betreibe.
Habe den aktuellen Katalog als PDF-File bei Toni Clark gesaugt und bin auf folgende Daten gestoßen: 8o (Kann dauern!!)
Menz S 16x8: 420 mm Krümmerlänge bei 8400 1/min,
Menz S 17x8: 460 mm Krümmerlänge bei 7700 1/min,
Hubschrauber: 340 mm Krümmerlänge bei 10.0001/min,
Ich habe an meinem Benziner die 340mm eingestellt, Du solltest sehen das er die 10500 u/min nicht überschreitet, sonst vergrößern sich allmählich die Bohrungen für den Kolbenbolzen. 8)
Hmm.....kann das denn sein..? Wie gesagt, habe den Zimmermann Krümmer mit 240mm Länge. 3 Kammerschalldämpfer
bis zur ersten Prallplatte 230mm Länge sind.....äähh.....
2+2..sind 4......4+3...sind 7 .....hhmm......ach ja.!
470mm.! D.h. ich bin 130mm zu lang.! Dann müßte ich ja
ganz schön viel von Krümmer und vom Anschluß des Rohres
kürzen. Tja mal sehen, wie ich´s mache.
Langsam mit der Braut.
Zitat: "Werte für optimale Krümmerlängen, gemessen vom
Auspufflansch bis zum Beginn des Schalldämpferkörpers, also einschließlich des ca. 70 mm langen Anschlußrohres:"
Dabei bezieht sich T. Clark auf "seine" 3-Kammer Dämpfer (insg. 160mm reine Dämpferlänge). Wo aber nun die 1. Kammer anfängt muß man immer noch ausmessen oder erfragen.
Aber im Ernst: "zu lang" kann ein Dämpfer eigentlich nie sein. Nur unter 420mm solltest Du im Resobetrieb nicht kommen. Lass doch deine 470 erst mal und probier einfach obs leistungsmäßig reicht. Die endgültige länge kannst Du sowieso erst einstellen wenn der Motor komplett eingelaufen ist.
Da hast Du Recht, bevor man sich nen Kopp macht sollte man
ersteinmal Fliegen gehen....und siehe da.!
....Der Bursche tourt sogar noch auf beim Vollgas geben.
Fazit.: Dat Rörchen lassen man ma so wie et iss .
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar