OS 91 SZ-H, Lagerrost

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jürgen S
    Jürgen S

    #16
    AW: OS 91 SZ-H, Lagerrost

    Ich fliege Wildcat mit 30% Nitromethan.

    Kommentar

    • Gerbel
      Senior Member
      • 21.05.2007
      • 1135
      • Gerret

      #17
      AW: OS 91 SZ-H, Lagerrost

      Es lebe das "tolle" Coolpower....

      Ich hatte das gleiche Problem in meinem Motor. Aber nach einigen Flügen war alles wieder weg.Ob es Rost war kann ich noch nicht mal sagen.
      "Ich bin wirklich ein netter Typ. Hätte ich Freunde, würden die das gerne bestätigen"

      Kommentar

      • dnL
        dnL

        #18
        AW: OS 91 SZ-H, Lagerrost

        Zum Thema heiß abstellen und das von so vielen praktizierte Super-heiß abstellen:

        Was passiert wenn ein Motor läuft ist uns allen erstmal klar. Wie die Kühlung in so einem Motor funktioniert wissen schonmal deutlich weniger, und das heiß abstellen für unsere kleinen Treibwerke schädlich ist wissen nochweniger.

        Der Sprit (In unserem Fall hauptsächlich das ßl) dient zum großen Teil neben dem eigendlichen Prozess von Verbrennen etc zur Motorinnenkühlung.
        Soll heißen, der Sprit der nicht verbrannt wird nimmt die wärme aus dem Motor mit nach draußen um es mal bildlich zu erklären.
        Wenn wir jetzt einen Motor haben der nach hartem 3D per Autorotationslandung von 100 auf 0 ausgeschaltet wird haben wir leider keine möglichkeit mehr die Hitze aus dem Motor herauszubekommen.
        Dumm gelaufen für den Motor, er muss schwitzen.

        Anderes Beispiel:
        Ich fahre mit 180km/h auf der Autobahn. Für eine kurze Pause (pinkeln etc ) fahre ich auf einen Rastplatz. Mache ich jetzt den Motor sofort aus und habe keine nachlaufende Kühlung kann es passieren das mein ach so toller Motor im Auto stirbt. Also lässt man hier den Motor (wenn man ihn lieb hat) mindestens 1min nachlaufen. (Ihr ßkos fahrt doch bitte selber Fahrrad )

        Das gleiche gilt auch für meinen Modellmotor. Ich gehe wie folgt vor. Nach dem Flug schwebe ich den Heli in richtung Montagetische. Einige Meter vor dem Netz drossel ich dann soweit das der Rotor stehen bleibt (18% Gas bei mir, Standgas) und Trage den Heli noch mit laufendem Motor zum Tisch wo ich ihn dann durch abziehen der Spritzufuhr vom Vergaser abstelle.

        Meiner Meinung nach die beste Möglichkeit und in meinen Augen am schonensten.

        Kommentar

        • chris_kmn
          chris_kmn

          #19
          AW: OS 91 SZ-H, Lagerrost

          Ich fliege auch mit Aerosynth 3 und benutze Afterrun-ßl. Wenn ich weiß, daß der Heli etwas länger steht, dann kommen durch die Glühkerzenbohrung oder durch den Vergaser einige Tropfen Afterrun, ein paar mal Durchdrehen und gut ist.

          Generell trenne ich auch den Motor vom Tank, wenn der Heli stehen bleibt. Wer einen Auspuffstopfen verwendet sollte da besonders aufpassen. Durch Temperaturunterschiede Dehnt sich die Luft im Tank aus und wenn der Schlauch am Vergaser ist kann noch einiges an Sprit in den Motor gedrückt werden. Wenn ich abtanke, sauge ich erst den Tank leer und dann noch die Leitung zum Vergaser (incl Vergaser selbst). Dann springt er auch wieder besser an beim nächsten Mal.

          Kommentar

          • JMalberg
            RC-Heli TEAM
            • 05.06.2002
            • 22581
            • J
            • D: um Saarbrücken drum rum

            #20
            AW: OS 91 SZ-H, Lagerrost

            @Daniel:
            Sehe ich im Detail so wie Jürgen S. und Dynaudio.

            Ich schlage vor dass wir dass mal hier klären

            Passt das besser?
            Zuletzt geändert von JMalberg; 06.10.2008, 14:57.
            Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
            Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

            Kommentar

            Lädt...
            X