zimmermann reosorohr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    zimmermann reosorohr

    Hallo ,
    wie stimmt man am besten ein zimmermann resorohr (also das zylindrische) im uni star 60 ab.
    Ich habe gehört das es da irgendwie anders funktioniere als bei normale resorohre!
    Und was für längen hat man da?

    MfG Thomas


  • RV
    RV
    Mikado-Heli.de
    VStabi-Support
    • 02.06.2001
    • 7763
    • Rainer
    • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

    #2
    zimmermann reosorohr

    Ich habe meine Resolänge nach folgender Formel berechent:

    Kopfdrehzahl x ßbersetztung = Motordrehz./Min

    Motordrehz./Min : 60 = Motordrehz/Sek.

    1 : Motordrehz/Sek = Zeit pro Umdreh.

    Zeit pro Umdreh : 360° x Auslaßöffnungswinkel in ° = Auslaßzeit pro Umdrehung (Aß/N)

    Aß/N x 340 (m/s) = Schallweg pro Auslaßvorgang

    Schallweg pro Außlaßvorgang : 2 = Resolänge

    Bsp:

    1500 1/min x 9 = 13500 1/min
    13500 1/min : 60 min/s = 225 1/s
    1 s/s : 225 1/s = 0,004444 s
    0,004444 s : 360 °KW x 150 °KW = 0,001845 s
    0,001845 s x 340 m/s = 0,6273 m

    => 31,4 cm Resolänge

    Die Schallgeschwindigkeit (340 m/s) ist stark temperaturabhängig. Daher ist dies nur ein Näherungswert. Hat aber bei meinem Uni 60 mit Zimmermann und OS 61 RX hingehauen.





    Immer Luft nach unten lassen!

    Rainer
    VStabi Support: http://www.vstabi.de
    Kontakt bitte per Email, keine PN.

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      zimmermann reosorohr

      OK ,
      danke Rainer,
      sah erts mal recht kompliziert aus , aber jetzt hab ichs durchschaut, und werde mein resorohr mal nach den berechnungen abstimmen

      Besten Dank
      Thomas

      Kommentar

      Lädt...
      X