Motor/Vergasereinstellung:hilfe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel Jetschin
    Senior Member
    • 01.07.2002
    • 3019
    • Daniel
    • Sinsheim

    #1

    Motor/Vergasereinstellung:hilfe

    Hat zwar nicht direkt was mit helis zu tun,aber ich benötige dringend hilfe.Ich habe mir einen os max 15 gebraucht gekauft,in einwandfreiem zustand.nur manchmal läuft er,und manchmal nicht.am vergaser ist nur eine einstellschraube fürs gemisch dran,ich weiss aber nicht,wie ich den richtig einstelle.hab gelesen,wenn der motor zu fett läuft,qualmt er ordentlich.meiner qualmt aber auch bei richtig fetter einstellung nicht.daran kann ich mich nicht orientieren.manchmal nimmt er auch nicht richtig gas an und geht aus.wie sieht eurer meinung nach die grundeinstellung aus?(zb.vergasernadel erstmal 3 umdrehungen rausschrauben...usw.Betreibe den motor mit ner luftschraube und mit simprop sprit(powersynth 5)ohne nitro und ner rossi kerze.
    Bazinga
  • Maik Otto
    Maik Otto

    #2
    Motor/Vergasereinstellung:hilfe

    hi

    wie sieht eurer meinung nach die grundeinstellung auszb.vergasernadel erstmal 3 umdrehungen
    ich gehe mal davon aus das der motor motor drucktank

    betrieben wird ? und die richtige luftschraube verwendet

    wird zb 7/4 .

    3 umdrehungen sind im drucktankbetrieb sicher zu viel

    fang mal mit 1-1.5 an .

    wenn er mal läuft und mal nicht könnte auch ein defekt

    des tankes vorliegen zb eins der rohre ist gerissen !!!!!

    so das er luft zieht und sich nicht oder schlecht

    einstellen läßt . du siehst ,es gibt viele möglichkeiten

    teste eine nach der anderen durch .

    ps : ist es ein la ( blauer m. ) ?

    schon mal an der kleinen schraube die vom vergaser absteht

    gedreht ? ( ich meine nicht die vollgasnadel)

    Kommentar

    • Torsten K.
      Torsten K.

      #3
      Motor/Vergasereinstellung:hilfe

      Hi
      Gibt es bei dem Motor keine Leerlaufschraube (gegenüber
      der Düsennadel - also auf der anderen Seite - die nach innen versetzt ist)?

      Kommentar

      • Daniel Jetschin
        Senior Member
        • 01.07.2002
        • 3019
        • Daniel
        • Sinsheim

        #4
        Motor/Vergasereinstellung:hilfe

        also das ausgehen bei vollgas hab ich dadurch behoben,das ich den druckanschluss ordentlich am tank festgemacht hab.nur das starten ist immer eine fiese sache.ich mache dies mangels starter per hand oder per bohrmaschine.aber ist das normal,dass man vor jedem startvorgang erstmal wieder sprit in den vergaser pumpen muss?also das dauert ja immer ,da kurbelt man sich ja den finger wund,aber wenn er einmal läuft und dann ausgemacht wird,genügt ein schwung am propeller,und die kampfsau läuft.propeller ist der richtige drauf.aber was meinst du mit der anderen schraube?da ist einmal die gemischnadel,und zwei andere schrauben,die man aber mit nem schraubenzieher rausdrehen muss.der motor läuft jetzt zwar gut durch(meiner meinung nach)aber er könnte ja vielleicht doch zu mager sein. ?(
        Bazinga

        Kommentar

        • Martin Greiner
          Senior Member
          • 08.06.2001
          • 5083
          • Martin

          #5
          Motor/Vergasereinstellung:hilfe

          Hi!

          Sicher hat der Motor eine 2.Nadel, ist aber wenn es ein kleiner Motor ist, in der Regel eine Luftregelschraube.
          Da müsste der Vergaser an der Vorderseite ein kleine Bohrung besitzen.
          Du kannst aber den Flächenmotor nicht mit einem Helimotor so einfach in einen Topf werfen.
          Kannst Du auch mal sagen wie viel %ßl in der Suppe ist?
          Je kleiner der Motor - je mehr ßlanteil...

          Kommentar

          • Martin Greiner
            Senior Member
            • 08.06.2001
            • 5083
            • Martin

            #6
            Motor/Vergasereinstellung:hilfe

            Ach ja,

            wieder was "vergessen..."
            Welchen Motor hast Du? Falls es ein Gleitgelagerter ist, dann immer feste mit Starter oder Bohrmaschine drauf...dann kriegste ihn sehr schnell klein!
            Erst zerreibt es die vordere "Lagerung", dann hobelt das Pleul etwas an der Rückwand rum...ja, Spähne im Zylinder sind was feines...

            Kommentar

            • Torsten K.
              Torsten K.

              #7
              Motor/Vergasereinstellung:hilfe

              @catweazle
              In der Regel befindet sich die Leerlaufschraube dort,
              wo Du auch das Gasgestänge befestigst (Anlenkhebel)
              nur eben nach "innen" versetzt.
              Man muß schon recht genau hinsehen um sie zu erkennen.
              Diese ist für die Leerlauf- u. mittlere Drehzahl verantwortlich.

              @martin
              os Max 15 (steht oben)


              Gruß

              Kommentar

              • sicx
                Member
                • 06.04.2002
                • 855
                • Alan
                • Chemnitz - 1. MSC Jahnsdorf e.V.

                #8
                Motor/Vergasereinstellung:hilfe

                Hallo Catweazle!

                Das ist eigentlich alles garnicht so schwierig. Ein Flächenmotor läßt sich wesentlich einfacher einstellen, als ein Helimotor .

                Grundeinstellung: Vollgasnadel 2 Umdrehungen auf

                Anlaßprozedur:
                ßffne das Drosselgücken komplett (Vollgas), halte Deinen Daumen der einen Hand auf die Vergaseröffnung, und drehe den Motor durch, bis er den Sprit durch den Schlauch ansaugt. Wenn der Sprit beim Vergaser ist, noch zwei bis dreimal durchdrehen, so bekommt der Motor schonmal etwas Sprit. Dann das Drosselkücken 2/3 schließen, und den Motor noch ca. zehnmal durchdrehen. So hast Du im Kurbelgehäuse und Brennraum ein schönes Sprit-Luftgemisch.
                Als nächstes die Glühung aufstecken und den Motor anwerfen. Sollte eigentlich nach kurzer Zeit anspringen.

                Einstellen des Motors:
                Zuerst wird das Vollgas eingestellt. Nachdem Du den Motor angeworfen hast und einige Minuten bei geringer Drehzahl hast laufen lassen (der Motor sollte etwas warmlaufen) gibst Du nun Vollgas. Nun drehst Du die Vollgasnadel in kleinen Schritten immer weiter zu. Der Motor wird nun schneller laufen, bis kein Drehzahlzuwachs mehr zu verzeichnen ist. Als User nimmt man das in einer immer höher werdenden Frequenz wahr. Drehst Du nun die Nadel noch weiter zu, wird entweder die Drehzahl leicht einbrechen, oder der Motor ist sogar versucht, auszugehen. Dann sofort Vollgas zurücknehmen und, ein paar Zacken fetter stellen, wieder in Vollgas gehen und nochmal an die optimale Einstellung rantasten. Wenn Du Dein Optimum gefunden hast, die Vollgasnadel wieder zwei bis drei Zacken aufdrehen.
                Als nächstes probierst Du, ob der Motor in allen Lagen genug Sprit bekommt. Dazu hälst Du Dein Modell unter Vollgas senkrecht nach oben. Wenn jetzt hier die Drehzahl einbricht, oder er sogar ausgehen will wieder etwas fetter stellen (immer zackenweise), bis er in dieser Lage läuft, ohne auszugehen. Man kann das Modell dann auch noch mit Nase nach unten testen, ist dann die selbe Prozedur. Sollte das Modell bei senkrechter Lage nicht laufen wollen, obwohl es in Normallage schon stark am ßberfetten ist, dann stimmt was mit Deinem Tanksystem nicht und es muß verbessert werden.

                Leerlauf-/Teillasteinstellung: Ziel dieser Einstellung sollte sein, das Dein Motor beim schlagartigen Vollgasgeben gut Gas annimmt, ohne sich zu verschlucken und zu spucken (dann ist er zu fett) oder fast auszugehen (dann ist er zu mager).
                An Deinem OS sollte sich vorn am Vergaser eine kleine Bohrung ]1mm befinden, die man mit einer kleinen Schraube (mit Feder) öffnen oder schließen kann. Solltest Du diese nicht finden, so kannst Du diesen Abschnitt überlesen.
                Wie ich schon erwähnte, wird nun schlagartig Gas gegeben. Sollte der Motor nur widerwillig Gas annehmen und vermehrt unverbrannten Kraftstoff ausstoßen, drehe die Schraube etwas. Gleiches gilt, wenn der Motor beim Gasgeben fast ausgeht und erst nach mehrmaligem hinundher des Drosselkückens Gas annimmt.

                Allerdings habe ich bei den Einnadel-OS-Motoren nie einen wirklich großen Effekt bei der Einstellerei mit der kleinen Schraube festgestellt. Sie laufen auch so fast perfekt.

                Eines möchte ich noch erwähnen. Bei Flächenmodellen ist es in der Regel so, daß das Modell, wenn es denn einmal in der Luft ist, einen Drehzahlzuwachs von 20 bis 30% haben kann. Daher kann es notwendig sein, daß man den Vergaser noch etwas nachstellen muß, wenn der Motor in der Luft nicht läuft. Außerdem kann es mitunter vorkommen, daß mit zunehmend leererem Tank das Laufverhalten des Motors ändert. Hier hilft die Verwendung dünner Spritschläuche und eine von Anfang an etwas fettere Motoreinstellung.

                Probier das ganze mal aus, ich bin sicher, Du wirst damit Erfolg haben .

                Kommentar

                Lädt...
                X