Webra Speed 50GT

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tefstst
    tefstst

    #1

    Webra Speed 50GT

    Hallo,
    wie sind Eure Erfahrungen mit diesem Motor und dem PromixII-Vergaser?
    Wie soll man den Motor am besten einlaufen lassen, im Heli oder auf einem Prüfstand?
    Soll man Rizinusöl verwenden fürs Einlaufen, oder sofort Synthetik-Sprit?
    Ich hatte bis jetzt nur OS-Motoren. Der Webra-Motor scheint viel mehr zu klemmen als ein OS-Motor. Woerauf muss man besonders bei Webra-Motoren aufpassen? Lange Einlaufphase, oder??

    Viele Grüsse
    Steve
  • Jörg
    Jörg

    #2
    Webra Speed 50GT

    Moin,

    hab meine bisher immer gleich im Heli mit dem auch hinterher verwendeten Sprit einlaufen lassen (RD SynthGlow).
    Eine Tankfüllung so Fett das er beim Gasgeben sofort ausgeht im Leerlauf vor sich hin tuckern lassen.
    Dann ab in die Luft mit moderaten Drehzahlen (aber auch ncht zu niederig!) Fliegen mit Pausen für die nächsten 5 Liter.

    Danach ist er entweder verreckt oder geht wie doof. Webra halt (verreckt ist mir noch keiner, gehen alle sehr gut).

    Das Klemmen geht nach den 5 Litern weg. Ist normal.
    Wichtig ist beim Promix nur das die Leerlaufnadel fast 90% des Gemischs einstellt, die Vollgasnadel erst zum Schluss einstellen, die stellt wirklich nur Vollgas (2 1/2 U auf).

    Gruß
    Jörg

    Kommentar

    • dheli
      dheli

      #3
      Webra Speed 50GT

      Hallo Jörg,

      Eine Tankfüllung so Fett das er beim Gasgeben sofort ausgeht im Leerlauf vor sich hin tuckern lassen.
      Dann ab in die Luft mit moderaten Drehzahlen (aber auch ncht zu niederig!) Fliegen mit Pausen für die nächsten 5 Liter.
      Wie soll er dann fliegen wenn er beim Gasgeben sofort ausgeht ?( ?(

      Gruß Dietmar

      Kommentar

      • ChaosB99
        Member
        • 01.06.2001
        • 728
        • Oliver

        #4
        Webra Speed 50GT

        Hi!
        Er meinte damit daß man die ersten 1-2 Tankfüllungen im Stand durchtuckern läßt

        Kommentar

        • dheli
          dheli

          #5
          Webra Speed 50GT

          Hallo Oli,

          ich kann zwar nur aus meiner Erfahrung von KFZ-Motoren ausgehen aber die Methode 1-2 Tankfüllungen im Leerlauf tuckern lassen ist schon lange überholt. Ein Motor wird am besten unter vetschiedenen Bedingungen einlaufen gelassen, daß heißt laufend unterschiedliche Belastungen in Bezug auf Leistung und Temperatur, also laufend unterschiedliche Drehzahl" am besten beim Fliegen" und dann Temperaturänderung ein paar Min. schweben dann wieder abkühlen lassen und das öfter. Die Methode ein paar Tankfüllungen im Leerlauf tuckern zieht meiner Meinung nach unweigerlich zu einem schlecht eingelaufenen Motor mit verminderter Leistung die nur sehr schwierig wieder rückgängig gemacht werden kann . Oder lässt Du ein neues Auto mit ca 120 L im Stand einlaufen . ßber solche Kunden freue ich mich immer wieder, daß hält die Werkstatt hoch Also Stadtverkehr-Landstrasse- Autobahn- Garage.Mehrmals!!!
          Ich hab schon etliche Motore gehabt die dann nur noch ca 30 kmH geschafft haben, und nur durch neues Einfahren von Hunderten von Kilometer noch annähernd ihre Leistung gebracht haben. Also schön Heis-Kalt,hohe Leitung-Leerlauf
          Dein Motor wird es Dir durch hohe Leistung und Lebendsdauer
          lohnen.

          Gruss Dietmar

          Kommentar

          • Jörg
            Jörg

            #6
            Webra Speed 50GT

            Moin,

            wo bitte steht denn auch ´ein paar´ Tankfüllungen?
            Ich schrieb : eine.

            Außerdem kann man einen Automotor wohl kaum mit einem Modellmotor vergleichen. Und wenn dann bitte immer die Lieterleistung mit berücksichtigen.
            Schonmal gesehen wie bei VW die Neuwagen mit greifendem Drehzahlbegrenzer vom Band gefharen werden?

            Nach dem ersten Tank musst Du ihn selbstverständlich so mager drehen damit man Fliegen kann, logisch.

            Gruß
            Jörg

            Kommentar

            • Ralf P.
              Senior Member
              • 06.06.2001
              • 1614
              • Ralf
              • www.mfc-red-baron.de

              #7
              Webra Speed 50GT

              abwechselnde, überwachte leistungsanforderungen an den motor is das beste.
              with friendly regards, Ralf
              ... flying inverted is nothing to write home about ...

              Kommentar

              • tefstst
                tefstst

                #8
                Webra Speed 50GT

                Hallo,
                ich glaube ich werde den Motor mit einer Luftschraube einlaufen lassen. Zuerst 1,2 Tanks mit Rizinusöl (damit soll der Motor besser und schneller einlaufen als mit Synthetiköl) mit einer sehr fetten Einstellung, so dass er bei voll geöffnetem Vergaser so dahintuckert. Anschliessend werde ich den Motor mit wechselnder Drehzahl und Belastung einlaufen lassen (Düsennadel für kurze Zeit weiter zudrehen und anschliessend wieder aufdrehen).
                Nach 1 bis 2 Liter müsste der Motor mit der Luftschraube einigermassen eingelaufen sein und ich dann damit im Hubschrauber fliegen kann, ohne die volle Leistung abzuverlangen.
                So müsste es doch klappen, oder??

                Viele Grüsse
                Steve

                Kommentar

                • Maik Otto
                  Maik Otto

                  #9
                  Webra Speed 50GT

                  jo ,,steve

                  damit liegst du absolut auf der sicheren seite.

                  gib bitte bescheid ob der w. dann später läuft!.

                  Kommentar

                  • Axel1
                    Axel1

                    #10
                    Webra Speed 50GT

                    Hallo Jörg´,

                    "Schonmal gesehen wie bei VW die Neuwagen mit greifendem Drehzahlbegrenzer vom Band gefharen werden?"

                    So schlimm ist es bei VW nun auch wieder nicht (Aber ein VW Motor kann das ab !)

                    Aber Du hast recht, man sollte Modellmotoren nicht mit Automotoren vergleichen. Zumindest nicht Webra bzw. ABC Motoren. Bei heutigen Automotoren ist die Fertigungsqualität so gut, daß sie von Anfang an voll belastet werden können. Es gibt zwar noch eine Einlaufphase, aber muß nicht mehr schonend gefahren werden. Der Motor erzielt die beste Leistung, wenn er mit viel Drehzahl und Last eingefahren wird . Wie Dietmar schon sagt. Tuckern ist nicht das richtige.

                    Bei einem Webra Motor müssen erst die Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden und das dauert lange. Ich habe ihnen immer so 5 Liter gegeben.

                    Wichtig ist, auf die Temperatur zu achten, da der Wärmeübergang vom Kolben an die Zylinderwand am Anfang noch nicht so gut ist. Dadurch wird die ßberhitzungsgefahr sehr groß. Ich habe Webra Motoren gesehen, die sind während der Einlaufphase so heiß geworden, daß das Alu richtig "geschmiert" hat.

                    Gruß Axel

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X