Lötterlevergaserküken im NT gefressen
Einklappen
X
-
Lötterlevergaserküken im NT gefressen
Hallo, in meinem Löterlevergaser am NT sind erhebliche Kratzspuren in dem Schiebeteil, das die ßffnung für den Durchfluss steuert, ich glaube Küken heißt das. Durch Zufall habe ich nach insgesamt ca. 30 Liter Sprit Durchfluss kratzen beim drehen des Gasservo gemerkt und beim zerlegen die Kratzer sichten können. Wie bei einem Kolbenfresser sind in der Hülse Riefen drin. Ist da durch den Saugkanal etwa Sand oder ähnliches durchgesaugt worden oder muss man das Teil öfters schmieren wobei ich noch nie in der Vergangenheit meine Vergaser geschmiert habe. Mit freundlichen Grüßen RüdigerStichworte: -
- Top
-
Lötterlevergaserküken im NT gefressen
halllo Banane
kann es sein, dass der vergaser von den hauben-zentrierklötzen etwas glasperlen abbekommen hat?
ist bei mir auch passiert. habs zum glück schnell gemerkt
und entsprechend korrigiert.
jetzt leime ich die hauben-zentrierklötze mit 2k epoxy.Veritas odium parit
momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)
- Top
-
Lötterlevergaserküken im NT gefressen
Hallo und erst mal vielen Danke, könnte gut möglich sein, das noch ein paar Perlen reingerutscht sind. Was verstehst Du unter korrigiert, waren bei Dir auch schon riefen drin oder hast Du die Glasperlen vorher noch gesehen. Mit freundlichen Grüßen Rüdiger
- Top
Kommentar
-
Torsten K.
Lötterlevergaserküken im NT gefressen
Hi
Ich vermute Sandro meinte mit korrigieren die Haubenzentrierbolzen.
Gruß
- Top
Kommentar
-
Lötterlevergaserküken im NT gefressen
hi Zusammen
mit korrigiert meinte ich:
den vergaser zerlegt, peinlich genau gesäubert, den rundschieber wieder poliert und alles sauber zusammengebaut.
diese glasperlen sind sehr mühsam wegzubekommen.
ausserdem habe ich die haubenzentrierklötze entfernt, abgeschliffen
und dann mit epoxy verklebt.
seither habe ich keine prob´s mehr.Veritas odium parit
momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)
- Top
Kommentar
Kommentar