Webra 50 GT

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus Dresl
    Markus Dresl

    #1

    Webra 50 GT

    Hi Leute,

    am Wochenende ist mein niegelnagelneuer Webra GT 50 nach der Hälfte der 4. (in Worten: vierten) Tankfüllung in einem Quick 30 in die ewigen Jagdgründe eingegangen ;( ;( ;(

    Zum Glück war ich nur noch wenige Zentimeter über dem Boden, also kein Schaden am Hubi.

    Ich habe die ersten Huster und Einstellungen mit einem erfahrenen Hubi-Piloten gemacht, der auch schon den Webra 50 hatte und damit zufrieden war.

    Ich benutze CoolPower 5% Nitro. Ich ließ den Hubi nur leicht schweben, wie es mir empfohlen wurde. Welche Erfahrungen (oder sogar die gleiche) hattet/habt ihr mit dem Webra 50*

  • gerrytech
    Member
    • 30.12.2002
    • 789
    • Gerald
    • www.FSCEssen.de

    #2
    Webra 50 GT

    Erst mal mein Beileid.
    Ich würde das aber über Garantie regeln.
    mein 50 er GT heli hat mittlerweile 7 Liter durch und läuft ohne Probs.
    Gruss, Gerald
    Oxy3-Qube;Voodoo 400;Voodoo 700;Henseleit TDF; div. Flächen, MZ-24

    Kommentar

    • Maik Otto
      Maik Otto

      #3
      Webra 50 GT

      hi

      kennst du schon das schadensbild ?

      aber das kann schon mal vorkommen ?( als alternative

      gibt es noch den os 50
      benötigte ich 7,5 Grad
      dazu fällt mir so spontan ein ....welche drehzahl hattest

      du bis zum ab-leben des gt am kopf *? hört sich an als

      ob es recht wenig gewesen ist .

      wenig rpm = wenig kühlleistung

      Kommentar

      • k.ch
        k.ch

        #4
        Webra 50 GT

        Hallo Markus

        Hast Du den Motor auch einlaufenlassen ?
        Habe selber einige Webras 50er 60er 75er und alle laufen echt gut.
        Webra Motoren MßSSEN mit Rizinussprit einlaufen, am besten mit 0% Nitro.
        Richtig einlaufen tut er auch nur mit 3/4- Vollgas und das so Fett , daß das ßl aus dem Auspuff nur so herausrinnt(die Ersten 2 Tanks).
        Habe einen 50er Quick der Schwebt bei ca 4.5-5Grad.

        Hoffe dein Motor ist noch zu retten.

        Gruß k.ch

        Kommentar

        • RV
          RV
          Mikado-Heli.de
          VStabi-Support
          • 02.06.2001
          • 7764
          • Rainer
          • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

          #5
          Webra 50 GT

          Also, mein Ex-Webra 50 hat mittlerweile in der Uni 2000 ca. 70-80 Liter durch. No Problem.
          VStabi Support: http://www.vstabi.de
          Kontakt bitte per Email, keine PN.

          Kommentar

          • DWillems
            DWillems

            #6
            Webra 50 GT

            Mein Webra50 hat 7Liter gehalten! Vielleicht hab ich ja was falsch gemacht, zu mager, zu wenig Rizinus...obwohl ich das nicht glaube! Mir scheint eine grosse Serienstreuung vorzuliegen wenn man alle Kommentare und Threads liest desshalb hab ich mich fuer die meiner Meinung nach sicherere Seite entschieden.....

            Dieter

            Kommentar

            • Markus Dresl
              Markus Dresl

              #7
              Webra 50 GT

              Vielen Dank für Eure Anteilnahme.

              Ich war bisher elektrisch unterwegs und hatte mich an die Tipps bei uns im Verein gehalten: Den Motor im Schwebeflug bei sehr fetter Einstellung einlaufen lassen.

              Ich habe den Kopf entfernt. Dort waren Metallspäne und kleine Metallteile zu sehen. Im Kurbelgehause sah man, dass die Pleuelstange am Kurbelzapfen ausgerissen ist, wohl aufgrund des Fressers.

              Drehzahl beim Abheben habe ich nicht genau messen können, da mein Drehzahlmesser den Geist aufgegeben hat. Aber irgendwo ist der Wurm drinn, denn wenn ihr bei 5 Grad schwebt... ?( ?(

              Der Motor ist erst mal beim Kundendienst. Und dann muss ich mir überlegen, ob ich den Einlaufvorgang nochmals so wie mir empfohlen gestalte Mit welchem Sprit und mit welcher Prozedur.

              Ich habe mich auf die Tipps und Erfahrungen der Hubi-Piloten bei uns im Verein verlassen, die ihre Erfahrungen weitergegeben haben und mir sogar geholfen haben bei starten und einstellen.

              Entweder lag es dann an der Qualität des Motors oder an was anderem, wobei alles mehrmals penibelst kontrolliert wurde. Pitchbereich ist +/- 10 Grad, wobei ab -7 Grad die oberen Kugelköpfe der Spurstangen an der Paddel-Wippe anliefen!!! Dies wurde durch leichtes Biegen der Gestänge behoben.

              Kommentar

              Lädt...
              X