Welche FBL-Elektronik für PHT2 Turbine

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HeliFlo
    HeliFlo

    #1

    Welche FBL-Elektronik für PHT2 Turbine

    Nachdem meine Huey von Vario mit PHT2 (genaueres findet Ihr hier: http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=138715 ) nun die ersten Flüge erfolgreich hinter sich hat, möchte ich auf FBL umrüsten. Der Grund dafür ist vor allem, dass ich mit dem Abflug Gewicht an der Grenze des vom Hersteller angegebenen Limits bin...

    Da ich das Gewicht nicht reduzieren kann/will, möchte ich die Effektivität des Rotorsystems erhöhen, was den Antrieb somit wieder entlastet (Abgas-Temp. ist zwar absolut im grünen Bereich, aber sicher ist sicher...)

    Da ich meine TS (90°) über 4 Servos (BLS451) ansteuere, fallen einige Systeme schon mal weg...

    Eigentlich ist meine Entscheidung schon auf das HC3X gefallen (Preis/Leistung). Bei einem Gespräch mit JetCat wurde mir dann aber gesagt, dass das HC3X in Verbindung mit der PHT2 NICHT funktioniert .
    Die PHT2 erzeugt Schwingungen im selben Frequenzband in welchem auch die Sensoren des HC3X arbeiten,was zu Störungen / Zuckern führt. Und zwar von der Akustischen Seite her...

    Es würde also reichen, mit einer laufenden PHT2 in die nähe eines anderen Helis (mit HC3x) zu kommen um diesen zu "stören".

    Was sicher funktionieren würde, sei das "alte" HC Rigid, was mir aber aus verschiedenen Gründen nicht wirklich zusagt... :dknow:

    Arbeiten die "neuen" System alle mit der gleichen Sensor-Technik oder gibt es da Unterschiede?
    Weiss jemand von einem funktionierenden System (mit der PHT2?)

    Habe übrigens den Rigid-Kopf von Vario...
  • torro
    Senior Member
    • 16.04.2009
    • 2505
    • Flo
    • MFC Mahlberg

    #2
    AW: Welche FBL-Elektronik für PHT2 Turbine

    ich würde das große stabi nehmen, da ist der sensor von der prozessoreinheit getrennt und du kannst dir die stelle mit den wenigsten vibrationen suchen.

    In der Version 5.0PRO gibt es inzwischen eine Vibrationsanalyse, d.h. der sensor nimmt die vibrationen auf und rechnet sie dir in drehzahlen um. anhand der übersetzungsverhältnisse im heli kannste dann ganz schnell ausmachen, wo die vibs herkommen.

    du könntest mal auf vstabi.info im forum nach erfahrungswerten fragen.

    gruß, flo

    Kommentar

    • htto
      Member
      • 02.06.2004
      • 174
      • torsten

      #3
      AW: Welche FBL-Elektronik für PHT2 Turbine

      Hallo Ich fliege in meinem Turbinentrainer ein Rondo V2. Ich denke mit dem neuen Mini Rondo solltest Du auch klarkommen. Und der ist mit 149Euro auch sehr günstig.

      Kommentar

      • HeliFlo
        HeliFlo

        #4
        AW: Welche FBL-Elektronik für PHT2 Turbine

        Zitat von htto Beitrag anzeigen
        Hallo Ich fliege in meinem Turbinentrainer ein Rondo V2. Ich denke mit dem neuen Mini Rondo solltest Du auch klarkommen. Und der ist mit 149Euro auch sehr günstig.

        Danke schon mal für den Hinweis.
        Welche Bine hast du in deinem Trainer verbaut? Auch die PHT2? Das beschriebene Problem tritt NUR in Verbindung mit der PHT2 auf....
        Gruss Flo

        Kommentar

        • chrigi78
          Team - Specht
          Teampilot
          • 14.01.2008
          • 300
          • Christian

          #5
          AW: Welche FBL-Elektronik für PHT2 Turbine

          Hm

          also ob das mit dem HC3x wircklich so ist ??
          HF baut ja auch Hughes500 mit PHT2 und dem Stabi

          das tünkt mich etwas komisch
          Bell412 /Forza700. Ach ja ich bin nicht Team Pilot aber Admin entschied das

          Kommentar

          • Joachim HC
            Joachim HC

            #6
            AW: Welche FBL-Elektronik für PHT2 Turbine

            Zitat von chrigi78 Beitrag anzeigen
            Hm

            also ob das mit dem HC3x wircklich so ist ??
            HF baut ja auch Hughes500 mit PHT2 und dem Stabi

            das tünkt mich etwas komisch
            Keinesfalls zwingend. Es sind lediglich Fälle bekannt, wo es sich so ergeben hat... aber auch andere, wo es funktioniert.
            Außerdem wurden bereits seit den ersten Anzeichen vor Monaten Maßnahmen ergriffen, um dem entgegenzuwirken.
            Von daher kann ich nur darauf hinweisen, einfach die in der Anleitung beschriebene und jedem HC3-X beiliegende Vorsichtsmaßnahme bzgl. Turbinenmodellen zu beachten. Dann gibt es keine Probleme.

            Gruß,
            Joachim

            Kommentar

            • HeliFlo
              HeliFlo

              #7
              AW: Welche FBL-Elektronik für PHT2 Turbine

              Zitat von Joachim HC Beitrag anzeigen
              Keinesfalls zwingend. Es sind lediglich Fälle bekannt, wo es sich so ergeben hat... aber auch andere, wo es funktioniert.
              Außerdem wurden bereits seit den ersten Anzeichen vor Monaten Maßnahmen ergriffen, um dem entgegenzuwirken.
              Von daher kann ich nur darauf hinweisen, einfach die in der Anleitung beschriebene und jedem HC3-X beiliegende Vorsichtsmaßnahme bzgl. Turbinenmodellen zu beachten. Dann gibt es keine Probleme.

              Gruß,
              Joachim
              Verstehe ich dich richt, dass es mit dem HC3X funktionieren WIRD oder KANN?

              Was sind die Vorsichtsmassnahmen?

              Danke und Gruss Flo

              Kommentar

              • Joachim HC
                Joachim HC

                #8
                AW: Welche FBL-Elektronik für PHT2 Turbine

                Anleitung S.10, Punkt 12 !
                Wenn hier nichts auffälliges passiert, dann ist alles ok.

                Gruß,
                Joachim

                Kommentar

                • HeliFlo
                  HeliFlo

                  #9
                  AW: Welche FBL-Elektronik für PHT2 Turbine

                  Danke schon mal für die Info...
                  Das sind doch lediglich Hinweise zu einem Test vor dem Erstflug?
                  Wie kann ich jetzt aber schon beim Enbau darauf achten das Risiko zu minimieren.
                  Angenommen beim Test treten Probleme auf - dann spare ich mir so zwar den Hubi...habe aber dann doch das "falsche" System gekauft....

                  Kommentar

                  • Joachim HC
                    Joachim HC

                    #10
                    AW: Welche FBL-Elektronik für PHT2 Turbine

                    Mechanisch kann natürlich etwas getan werden, Stichwort "Schallentkopplung oder -isolierung". D.h. entweder wird der HC3-Xtreme räumlich von der Turbine entkoppelt/getrennt eingebaut, oder im Rumpf kann schallabsorbierendes Material (Akustikschaum) eingebracht werden.
                    Fazit: das falsche System kaufen kann man nicht, es ist lediglich ggf. mit zusätzlichen Maßnahmen im/am Rumpf zu rechnen.
                    Auch hier sei nochmals darauf hingewiesen, dass es lediglich wenige Einzelfälle gibt, bei denen dieses Thema bis dato auftrat. Und wir haben gerade erst in USA beim IRCHA ca. 5-6 große Scale-Helis, von Elektro bis Turbine, mit dem System sehr erfolgreich ausgestattet.

                    Ansonsten auch jederzeit gerne bei mir oder Robbe melden, denn da bekommt man meist schneller die richtigen Informationen, als in einem Forum ;-)

                    Gruß,
                    Joachim

                    Kommentar

                    • chrigi78
                      Team - Specht
                      Teampilot
                      • 14.01.2008
                      • 300
                      • Christian

                      #11
                      AW: Welche FBL-Elektronik für PHT2 Turbine

                      Hallo Joachim

                      ich wollte eigentlich genau das damit sagen bis jetzt kenne ich nur leute bei denen es geht
                      Bell412 /Forza700. Ach ja ich bin nicht Team Pilot aber Admin entschied das

                      Kommentar

                      • amol
                        Member
                        • 24.11.2007
                        • 914
                        • oliver
                        • Altach, Vorarlberg

                        #12
                        AW: Welche FBL-Elektronik für PHT2 Turbine

                        Ich bin in dem Fall einer derjenigen, der die genannten Probleme mit dem HC3X in Verbindung mit der PHT2 hatten. Die beschriebenen Effekte sind echt unschön und haben mir weiche Knie beschert.
                        Da ich die Möglichkeit hatte, habe ich den HC3X gegen den HC-Rigid ausgetauscht und jetzt ist alles super. Für mich kam nichts anders in Frage, da ich mit alternativen Systemen auch schon ungute Erfahrungen gemacht hatte (in Scale-Maschinen) und mit dem Rigid immer erfolgreich unterwegs war. Ich wollte den neuen halt mal testen.
                        Was ich nicht ganz verstehe ist, dass viele den Rigid ablehnen. Vielleicht weil er nicht im schicken Alu-Gehäuse sitzt. Meiner Meinung nach für Scale-Anwendnungen in allen Größenordnungen genau das richtige...

                        g

                        Oli


                        - Remember our Veterans -

                        Kommentar

                        • Joachim HC
                          Joachim HC

                          #13
                          AW: Welche FBL-Elektronik für PHT2 Turbine

                          Hi,

                          Ich wollte eigentlich genau das damit sagen bis jetzt kenne ich nur leute bei denen es geht.
                          Ah, ok, danke... hatte ich wohl falsch verstanden :-)

                          Zitat von amol Beitrag anzeigen
                          Da ich die Möglichkeit hatte, habe ich den HC3X gegen den HC-Rigid ausgetauscht und jetzt ist alles super. Für mich kam nichts anders in Frage, da ich mit alternativen Systemen auch schon ungute Erfahrungen gemacht hatte (in Scale-Maschinen) und mit dem Rigid immer erfolgreich unterwegs war. Ich wollte den neuen halt mal testen.
                          Was ich nicht ganz verstehe ist, dass viele den Rigid ablehnen. Vielleicht weil er nicht im schicken Alu-Gehäuse sitzt. Meiner Meinung nach für Scale-Anwendnungen in allen Größenordnungen genau das richtige...
                          Ja, das ist so eine Sache. Ausgereifte und gute Produkte, die 100% funktionieren, werden gerne aufgrund Ihrer angeblich schwächeren Kreisel (tatsächlich sind sie hierfür prädestiniert) oder der optischen Beschaffenheit oder Bauweise abgelehnt.
                          Sehr schade, aber so ist es eben. Optik geht vor... aber nicht bei allen. Dazu gibt es auch nette Zeitschriftenberichte ;-)
                          Freut mich auf jeden Fall sehr, dass es mit dem HC Rigid am Ende einwandfrei geht, denn andere Erfahrungen haben wir mit dem System noch nie gemacht. Es ist erste Wahl für dieses Einsatzgebiet.

                          Gruß,
                          Joachim

                          Kommentar

                          • Fränzu
                            Member
                            • 02.09.2005
                            • 121
                            • Franz

                            #14
                            AW: Welche FBL-Elektronik für PHT2 Turbine

                            Hallo Joachim

                            Das mit dem HC Rigid kann ich zu 100% bestätigen.
                            Habe meine EC 145 mit PHT3 vor einem Jahr damit ausgerüstet, die Maschine fliegt seit her wie auf Schienen (benutze nur den Rigid-Modus).
                            Auch die Einstellungen waren absolut problemlos zu machen und mussten nur geringfügig ausgehend von der Wekseinstellung angepasst werden.
                            Das Flugbild ist gegenüber ohne HC nicht wieder zu erkennen, dies gerade auch bei stärkerem Wind.
                            Ich kann den HC Rigid im Scale Heli nur bestens empehlen.

                            Gruss
                            Franz

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X