MicroBEAST im TDR - meine Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chorge
    Chorge

    #1

    MicroBEAST im TDR - meine Erfahrungen

    Nachdem ich mein VStabi 5.0 nicht so recht mit dem TDR verheiratet bekommen hab, wanderte letzte Woche ein Microbeast in den Heli.
    Hier mal ein erstes grobes Setup des MB, mit dem der Heli nun bereits sehr gut arbeitet.
    An der TS fühlt sich der Heli 100% präzise, direkt und stabil an. Die Rollrate ist etwas niedriger als mit dem V-Stabi, aber mehr als ausreichend. Speedflug fühlt sich sicher und ohne nasse Hände an. Das Heck stopt derzeit noch etwas weicher als vorher, aber da bin ich dran.

    Man kann also an dem Setup noch etwas feilen, aber falls jemand plant seinen TDR (oder einen anderen 90er Heli) ebenfalls mit einem Microbeast auszustatten, kann man dies mal zur Orientierung nehmen...

    Heli: Henseleit TDR
    TS Servos: Futaba 451 (19mm)
    Heckservo: Futaba 251
    Rotorkopf: Version 2010, mit 2009er Kopfbuchsen und 2x schwarzer Dämpfung (hart)
    Rotorblätter: SAB 710mm, 190g, 62mm Blatttiefe
    Antrieb: Pyro 30-12, Jive 80HV, 12S 4900mAh Rhino
    Pitchbereich: -13 bis + 13°
    Drehzahl: 1650RPM und 1850RPM (Setup aber bislang nur mit der niedrigen Drehzahl erflogen!)

    Befestigung: liegend, Kabel nach vorne, Graupner (= Mikado) Pad

    Potieinstellungen (wobei 12 Uhr der markierten Mitte entsprechen):
    Poti 1: 13 Uhr
    Poti 2: 13 Uhr
    Poti 3: 12 Uhr

    Parameter B auf blau (Sender) -> 10% Expo auf Nick, 15% auf Roll, 25% am Heck, Servolimits auf 110
    Parameter C auf blau blinkend
    Parameter D auf blau blinkend

    Heckempfindlichkeit bei Futaba FF7 auf 40% -> G
    Zuletzt geändert von Gast; 18.09.2010, 07:30.
  • lexi1970
    lexi1970

    #2
    AW: MicroBEAST im TDR - meine Erfahrungen

    Erhöhe für Nick und Roll die Servoendausschläge. dann hast du einen höhere Rollrate.

    Kommentar

    Lädt...
    X