ich starte diesen Thread in der Hoffnung, etwas mehr Klarheit über die technische Bedeutung der Software-Parameter in der Einstellsoftware für das Align 3G FL-760 zu bekommen.
Ich habe schon bis nach Asien gegoogelt, aber keine vernünftigen Informationen gefunden. Und Align hat wie üblich 'ne Anleitung/Hilfefunktion für technisch weniger interessierte Nutzer geschrieben: "Wenn Ihr Heli das und jenes macht, dann stellen Sie diesen und jenen Parameter so und so ein; aber nicht zu weit, sonst passiert was anderes ßbles."
Hmm, ich mag das nicht. Solche Erklärungen sind leider oft nicht schlüssig. Ich will wissen, wie die Regelung funktioniert. Den Rest will und kann ich mir dann selber denken.
Ich fasse mal als Ausgangspunkt mein bisheriges Verständnis zusammen:
[SIZE="1"]Da fragt man sich natürlich, warum dieser Wert nicht standardmäßig auf 100% normiert wurde.[/SIZE]
Zugegeben ist das ein nicht sehr logischer Erklärungsversuch, denn das Ausgangssignal sollte m.E. niemals größer sein als die im Setup eingelernten Taumelscheibenausschläge bei 100% Geberweg.
Hier werden offensichtlich wie üblich die Begriffe Bell-Stabilisierung und Hiller-Stabilisierung falsch gebraucht. Korrekt wäre: Bell-Stabilisierung = Stabilisierung über Rotationsträgheit der Masse von Gewichten an einer "Paddelstange", Hiller-Stabilisierung = Stabilisierung über aerodynamische Wirkung von Paddeln. Die Mischung, von der Modell-Heli-Piloten immer wieder sprechen, betrifft aber die Wirkungsanteile von Taumelscheiben-Hub und Stabilisierung (also Bell- und Hiller-Anteil zusammen).
Nun kann ich mir nicht vorstellen, dass die 3G-Entwickler tatsächlich eine Bell-Hiller-Mischung implementiert hätten. Wozu auch. Es wird sich bei diesem Parameter also um die Mischung eines Direktanteils und eines Regleranteils handeln. Die Frage ist nun: Welche Regel- oder Eingangsgröße ist der hier gemeinte Direktanteil, und welche der Stabilisierungsanteil?
Denkt ihr dass das soweit richtig ist? Habt ihr bessere Ideen oder sogar gesichertes Hintergrundwissen? Mich interessieren besonders die Parameter 1.2. (bzw. 2.2) und 4.1.+4.2. Außerdem wüsste ich gern, ob die Einstellung der Parameter 1.1/2.1. tatsächlich völlig gleichwertig zu entsprechenden Servowegänderungen an der Funke sind.
Abschließend habe ich noch eine Bitte an alle: Antworten wie "dann nimm doch ein V-Stabi" sind hier nicht hilfreich. Wenn aber z.B. ein V-Stabi-Nutzer Parallelen zu seinem System erkennt und das hier beschreibt, ist das sicherlich für uns sehr hilfreich um das 3G besser zu verstehen.
So, dann mal los. Bin gespannt auf Eure Antworten.
Ralph
Kommentar