Flybarless Neuling. Frage Kopfumbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TripplexM1
    Senior Member
    • 17.01.2009
    • 2053
    • Hannes
    • HSV-Aigen

    #1

    Flybarless Neuling. Frage Kopfumbau

    Hallo.
    Will mich ein wening auf dem Flybarless Sektor umsehen.
    Habe mir dazu einen 600er Elektro besorgt.
    Hatte bis jetzt nur verbrenner,ausser meine Mini Titan Cobra
    Den ich nun auf Flybar umbauen will. Dabei will ich möglichst den günstigsten wege gehen.

    Kann ich bei dem Stabi Kopf eichfach die Paddelstange weglassen,und nur die Blatthalter tauschen?? Oder besser einfach doe langen Blatthalter griffe montieren??
    Habe die Schwarzen Dämpfergummi drin, die sind sehr Weich. Sollte man die auch Harte tauschen??

    Meine komponenten:
    600 Elektro
    3x DS610
    S9254 Heck
    Align 3G mit USB
    Align 100A Regler
    BEC
    Zuletzt geändert von TripplexM1; 28.12.2010, 08:32.
    Modellflug des HSV-Aigen im Ennstal - hsv-modelflugs Webseite![FONT="Arial Black"][/FONT]
  • ChristophB
    Member
    • 20.10.2009
    • 540
    • Christoph
    • MSF Longkamp

    #2
    AW: Flybarless Neuling. Frage Kopfumbau

    Hallo,

    willst du ihn auf Flybar umbauen, oder auf Flybarless? Deinem Psot nach zu urteilen denke ich eher, du meinst Flybarless. Mit der Paddelstange weglassen ist es nicht getan. Du mußt auch die ganzen Mischebel drumherum entfernen und die Blatthalter direkt anlenken. Dazu mußt du natürlich die Anlenkhebel der Blatthalter verlängern, 1. um das Delta3 rauszubekommen und 2. um wieder auf das richtige Untersetzungsverhältnis zu kommen, wie es der Paddelkopf hat. Ich habe das bei meinem HK450Pro-TT und HK500GT erfolgreich gemacht. Den 500er habe ich Hier vorgestellt:

    Außer den 2 Hebelverlängerungen wurden ausschließlich Originalteile verwendet. Blätter habe ich die 12Euro Dinger aus der Bucht drauf. Mit dem BeastX fliegt er einfach genial.

    Gruß Christoph
    Logo 600SE,Logo 500 3D,Raptor 50V2 E,HK450TT Pro,HK500GT,mCPX,mSR
    MX22 (Spektrum 2G4)

    Kommentar

    • chriskos
      chriskos

      #3
      AW: Flybarless Neuling. Frage Kopfumbau

      hallo. also ich würde unbedingt einen flybarless kopf verwenden. bei den umherbastelein, wie oben schon erwähnt wird das untersetzungsverhältniss nimma passen. im blödesten fall wird der heli unfliegbar. mit etwas glück oder viel können....kommt man vieleicht ungefähr hin.

      fbl köpfe bekommt man schon ab 85euro neu...oder den umbausatz um 60,-.

      Kommentar

      • ChristophB
        Member
        • 20.10.2009
        • 540
        • Christoph
        • MSF Longkamp

        #4
        AW: Flybarless Neuling. Frage Kopfumbau

        Zitat von chriskos Beitrag anzeigen
        hallo. also ich würde unbedingt einen flybarless kopf verwenden. bei den umherbastelein, wie oben schon erwähnt wird das untersetzungsverhältniss nimma passen. im blödesten fall wird der heli unfliegbar. mit etwas glück oder viel können....kommt man vieleicht ungefähr hin.

        fbl köpfe bekommt man schon ab 85euro neu...oder den umbausatz um 60,-.
        Wieso sollte das ßbersetzungsverhältnis nicht passen? Das kann man doch an anderen FBL-Köpfen messen und dann reproduzieren. Ich habe es errechnet und habe fast daß Maß des RJX-Kopf getroffen. Er fliegt sehr gut. Habe einen Logo 500 mit Original FBL Kopf zum Vergleich. Es heißt doch MODELLBAU. Wer natürlich nicht das passende Werkzeug zur Hand hat und mit Eisensäge und Feile zu werke geht, sollte sich was fertiges kaufen.

        Gruß Christoph
        Logo 600SE,Logo 500 3D,Raptor 50V2 E,HK450TT Pro,HK500GT,mCPX,mSR
        MX22 (Spektrum 2G4)

        Kommentar

        • TripplexM1
          Senior Member
          • 17.01.2009
          • 2053
          • Hannes
          • HSV-Aigen

          #5
          AW: Flybarless Neuling. Frage Kopfumbau

          Hallo.
          Mein gedanke war die Originalen Blatthalter,vom Kopf mit Stabistange.
          Auszutauschen auf Flybarless Blatthalter,also die mit der langen Anlenkng ohne Delta 3 Winkel.

          Oder einen Umbausatz nehmen wo nur die Anlenkungswinkel Ausgetauscht werden.

          Ich möchte das Originale Zentralstück weiterverwenden vom Paddelkopf.

          Wie muss den die Kopfdämpfung sein.* Ich denke mal es sollte die Harte sein oder??
          Modellflug des HSV-Aigen im Ennstal - hsv-modelflugs Webseite![FONT="Arial Black"][/FONT]

          Kommentar

          Lädt...
          X