Microbeast Poti.-u. Pitcheinstellung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Whoppera
    Whoppera

    #1

    Microbeast Poti.-u. Pitcheinstellung

    Hi,

    ich habe mit meinen 58Lenzen ein BeastV2 erfolgreich programmiert, und
    meinen Testheli zum fliegen gebracht, ohne das Dieser umgefallen ist oder sonstige Probleme gemacht hat.

    Das Beast soll später in einem Rumpfhubi seinen Dienst antreten, und recht stabil fliegen.
    Es soll Besseres für Scalehelis geben, aber einem geschenkten Gaul guckt man nicht ins Maul.

    Meine Frage zu den Poti´s 1 u. 2.
    Ist es sinnvoll die Empfindlichkeit Poti1 zu erhöhen um den Heli stabiler zu machen, oder eher unterhalb 9Uhr zu trimmen?
    In welche Richtung sollte Poti 2 verstellt werden?

    Steht zwar was in der Anleitung, würde aber gerne etwas über eure Erfahrungen erfahren.

    Die Einstellung von Expo und DR ist mir klar.

    Frage zum Pitch.

    Kann man nachdem das Setup abgeschlossen ist das Schwebepitch, wegen der besseren Auflösung, mechanisch einstellen?

    Also nicht in der senderseitigen Pichkurve den Nullpunkt verschieben,
    sondern bei Servos 90°, ca.4° Schwebepitch an den Blattanlenkungen einstellen.

    Ich habe mir auch schon die Mühe gemacht stundenlang selbst zu suchen. Aber das Gefundene, über die Einstellungen war mir in punkto Scaleeinstellungen nicht eindeutig genug.

    Ich könnte mir vorstellen, daß mir die Scalepiloten (z.B. Amok) diese Fragen beantworten könnten.

    Liebe Grüße
    Helmut
  • Jan Kollmorgen
    Senior Member
    • 08.08.2007
    • 3004
    • Jan
    • FSC-Siegburg Vereinsgelände

    #2
    AW: Microbeast Poti.-u. Pitcheinstellung

    Je weiter Poti 1 aufgedreht ist umso empfindlicher und demzufolge stabiler wird die TS-Regelung.
    Poti 2 hab ich bisher immer in der Mitte gelassen.

    Die Pitchkurve kannst du problemlos wie von dir beschrieben mechanisch anpassen,
    hab ich bei meiner BO auch so gemacht.

    Kommentar

    • Whoppera
      Whoppera

      #3
      AW: Microbeast Poti.-u. Pitcheinstellung

      Zitat von Jan Kollmorgen Beitrag anzeigen
      Je weiter Poti 1 aufgedreht ist umso empfindlicher und demzufolge stabiler wird die TS-Regelung.
      Poti 2 hab ich bisher immer in der Mitte gelassen.

      Die Pitchkurve kannst du problemlos wie von dir beschrieben mechanisch anpassen,
      hab ich bei meiner BO auch so gemacht.
      Hallo Jan,
      vielen Dank für die rasche Antwort.

      Nur so zum Verständnis:
      Die Blätter werden nach dem kompletten Setup so um die 4°+ verstellt.
      Ist das so richtig?

      Gruss
      Helmut

      Kommentar

      • Amok
        Senior Member
        • 12.04.2009
        • 7316
        • Thomas
        • EDKA

        #4
        AW: Microbeast Poti.-u. Pitcheinstellung

        Huch, ... eilt mein schlechter Ruf mir voraus?

        Hast du meine Seite schon gefunden?

        Programmierung Microbeast für Scale-Helis

        Du darfst nach dem Setup mechanisch nichts mehr verstellen, denn dann stimmen die Limiter nicht mehr. Und du musst leider den Null-Punkt in der Pitchkurve verschieben, da das Microbeast bei diesem Nullpunkt unbedingt 0° Pitch haben mag. Man kann aber durch geschicktes zusammenfügen etwas mehr heraus holen (siehe meinen Link).

        Ansonsten funktioniert das aber sehr gut.

        mfg
        Amok
        Zuletzt geändert von Amok; 30.07.2011, 21:46.
        StabiDB - Projekt: Euro1

        Kommentar

        • Jan Kollmorgen
          Senior Member
          • 08.08.2007
          • 3004
          • Jan
          • FSC-Siegburg Vereinsgelände

          #5
          AW: Microbeast Poti.-u. Pitcheinstellung

          Ja so hab ich es auch gemacht. Erst alles mit 0° bei Knüppelmitte eingestellt dann mechanisch auf 4° bei Knüppelmitte und dann Max und Min Pitch eingestellt.

          @ Amok, hab ich da Mist geschrieben? Meine BO fliegt doch so?

          Kommentar

          • Whoppera
            Whoppera

            #6
            AW: Microbeast Poti.-u. Pitcheinstellung

            Zitat von Amok Beitrag anzeigen
            Huch, ... eilt mein böser Ruf mir voraus?

            Hast du meine Seite schon gefunden?

            Programmierung Microbeast für Scale-Helis

            Du darfst nach dem Setup mechanisch nichts mehr verstellen. Und du musst leider den Null-Punkt in der Pitchkurve verschieben, da das Microbeast bei diesem Nullpunkt unbedingt 0° Pitch haben mag.

            Ansonsten funktioniert das aber sehr gut.

            mfg
            Amok
            Hi Amok,
            ich habe schon Einiges ßberzeugendes von dir gelesen.

            Auch deine Möglichkeit der Anlenkung kenne ich. Da muss ich mich aber noch ein bissers reindenken.

            Ich wollte halt die bessere Auflösung der mech. Verstellung nutzen.
            Wenn´s nicht geht, dann werde ich eben die Pitchkurve im Sender bemühen.

            Vielen Dank und liebe Grüße

            Helmut

            Kommentar

            • Whoppera
              Whoppera

              #7
              AW: Microbeast Poti.-u. Pitcheinstellung

              Zitat von Jan Kollmorgen Beitrag anzeigen
              Ja so hab ich es auch gemacht. Erst alles mit 0° bei Knüppelmitte eingestellt dann mechanisch auf 4° bei Knüppelmitte und dann Max und Min Pitch eingestellt.

              @ Amok, hab ich da Mist geschrieben? Meine BO fliegt doch so?
              Hi Jan,

              genau das ist mein Problem. Es scheint doch die eine oder ander Möglichkeit mehr zu geben.
              Das deine BO fliegt glaube ich gerne.
              Amok seine Ausführungen sind ebenfalls plausibel.

              Mal sehen ob noch mehr Ideen kommen.

              Gruss Helmut

              Kommentar

              • Amok
                Senior Member
                • 12.04.2009
                • 7316
                • Thomas
                • EDKA

                #8
                AW: Microbeast Poti.-u. Pitcheinstellung

                Ne Mist ist das nicht, man muss halt nur aufpassen, dass danach nichts anläuft.
                Und wie gesagt der Punkt mit den 0° (es funktioniert aber auch anders, keine Frage).

                Ich habe mir nur gedacht, irgendwas werden die Jungens sich schon dabei gedacht haben das so zu machen (0° = Integratorleerung), und darum wollte ich das auch so beibehalten.

                Das mit der Auflösung habe ich mir auch schon überlegt, aber ich finde es sehr theoretisch.
                Ich glaube kaum, dass da so viel an Auflösung verloren geht. Da finde ich den Unterschied, ob man nur den halben Knüppelweg oder 3/4 für positiv Pitch zur Verfügung hat schon deutlich spürbarer. Man stretcht zwar so etwas das Signal auf dem Knüppel, aber bei der Auflösung heutiger Sender und Servos würde ich sagen kann man das getrost vernachlässigen. Dann würde ich mir wirklich mehr Gedanken um die Winkelfehler bei nicht rechtwinkligen Servohebeln machen (das war der Grund, warum ich meine Servohebel nach dem Verbiegen der Pitchkurve noch mal umgesetzt habe).

                Wäre aber sicher mal eine spannende Diskussion, mit dem Knüppelweg, der Auflösung des Senders, der Auflösung im Signal, die Genauigkeit der Servos und dann natürlich der entstehenden Verluste.

                mfg
                Amok
                StabiDB - Projekt: Euro1

                Kommentar

                • Whoppera
                  Whoppera

                  #9
                  AW: Microbeast Poti.-u. Pitcheinstellung

                  Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                  Ne Mist ist das nicht, man muss halt nur aufpassen, dass danach nichts anläuft.
                  Und wie gesagt der Punkt mit den 0° (es funktioniert aber auch anders, keine Frage).

                  Ich habe mir nur gedacht, irgendwas werden die Jungens sich schon dabei gedacht haben das so zu machen (0° = Integratorleerung), und darum wollte ich das auch so beibehalten.

                  Das mit der Auflösung habe ich mir auch schon überlegt, aber ich finde es sehr theoretisch.
                  Ich glaube kaum, dass da so viel an Auflösung verloren geht. Da finde ich den Unterschied, ob man nur den halben Knüppelweg oder 3/4 für positiv Pitch zur Verfügung hat schon deutlich spürbarer. Man stretcht zwar so etwas das Signal auf dem Knüppel, aber bei der Auflösung heutiger Sender und Servos würde ich sagen kann man das getrost vernachlässigen. Dann würde ich mir wirklich mehr Gedanken um die Winkelfehler bei nicht rechtwinkligen Servohebeln machen (das war der Grund, warum ich meine Servohebel nach dem Verbiegen der Pitchkurve noch mal umgesetzt habe).

                  Wäre aber sicher mal eine spannende Diskussion, mit dem Knüppelweg, der Auflösung des Senders, der Auflösung im Signal, die Genauigkeit der Servos und dann natürlich der entstehenden Verluste.

                  mfg
                  Amok
                  Hi Amok,

                  ich finde es ist schon ein Unterschied ob ich bei einem Pitchweg von 6°
                  (=Diff. von 4°Schwebepitch und 10° +Pitch)
                  den 1/2 Sevoweg habe, oder nur bei Mittelpunktverschiebung nur ca. 1/4 Servoweg.
                  Meine Erfahrung sagt mir, daß das pitchen weicher wird wenn die 4° mech. eingestellt sind, wegen eben dem halben Servoweg bis Vollpitch.
                  Es fühlt sich nicht knackig an, und soll es auch nicht.

                  Gruss Helmut

                  Kommentar

                  • Amok
                    Senior Member
                    • 12.04.2009
                    • 7316
                    • Thomas
                    • EDKA

                    #10
                    AW: Microbeast Poti.-u. Pitcheinstellung

                    Also entweder verstehe ich dich gerade nicht, oder wir meinen beide das selbe

                    Darum versuche ich es noch mal so zu beschreiben:

                    Normalerweise würde man bei Knüppelmitte 0° Pitch einstellen, die Pitchkurve ergibt dabei eine Gerade von -100% zu +100% und läuft bei Knüppelmitte exakt durch die 0-Position, weshalb also auch bei Knüppelmitte die Signalmitte 1500ms gesendet wird. Bei dieser Position werden die Servohebel im Rechten Winkel aufgesetzt, um in beide Richtungen den selben Weg zur Verfügung zu haben.

                    Wenn man jetzt ein Scale-Flieger ist, machte man das bisher auch so, nur dass bei Knüppelmitte dann nicht 0° Pitch wie bei den 3D-Fliegern anlagen, sondern bereits der Schwebepitch.

                    Dadurch ergab sich folgende Situation:
                    Obwohl die Pitchkurve gerade von -100% zu +100% verlief, war bei Knüppel unten etwas negativ, im ersten Viertel 0°Pitch, auf halbem Knüppelweg Schwebepitch und nach oben hin dann frei bis zum maximalen Anstellwinkel.

                    Sieht man siech diese Einstellung genau an und lässt mal die Pitchkurve außer acht, bemerkt man, dass man auf die Knüppelposition bezogen folgende Verhältnisse eingestellt hat:
                    Knüppel unten = leicht negativ
                    Knüppel im ersten viertel = 0° Pitch
                    Knüppel mittig = Schwebepitch = Servohörner 90°
                    Knüppel oben = maximaler Anstellwinkel

                    Man hat also ausgehend von der 0° Position 25% des Knüppelweges nach unten und 75% nach oben, was ein sehr feinfühliges Steuern des Pitch erlaubt.

                    So, jetzt wollen wir das mit dem Microbeast auch erreichen, müssen aber beachten, dass das Microbeast einige Besonderheiten hat, die erfüllt werden müssen. Die wichtigste ist, dass die 0° Pitch Einstellung auch bei Signalmitte (1500ms) erfolgen sollte.

                    Da wir aber wieder auf die Knüppelposition bezogen bereits bei 1/4 Stellung 0° Pitch haben wollen, müssen wir jetzt etwas tricksen. Wir verschieben den 0-Punkt in der Pitchkurve also an diese Position, so dass sich bei einer 5-Punkt-Kurve folgende Werte ergeben:
                    Punkt 1 = -100%
                    Punkt 2 = +/- 0%
                    Punkt 3 = + 33%
                    Punkt 4 = + 66%
                    Punkt 5 = +100%

                    Nach dieser Anpassung gilt natürlich zu beachten, dass in den Einstelloptionen des Microbeast immer der Servomonitor im Auge zu behalten ist, da die 0-Position jetzt nicht mehr bei Knüppelmitte, sondern bei 1/4 des Knüppelweges gesendet wird.

                    Jetzt wird der Knüppel auf diese 0-Position gesetzt und das Beast-Setup durchgeführt. Allerdings bei Punkt G (Taumelscheibe Servomitte) werden die Servohörner zunächst exakt 90° ausgerichtet, nachdem diese Einstellung erfolgt ist, aber um eine Rastnase (bzw. 2 bei kleiner Rasterung) nach unten versetzt.
                    Das hat den Hintergrund, dass somit später bei Knüppelmitte die Servohörner trotzdem wieder auf 90° stehen und man den gleichen Servoweg in beide Richtungen nutzen kann.
                    Im weiteren Verlauf des Setup wird im Menüpunkt K zunächst bei der Signalmitte (siehe Servomonitor) 0° Pitch und dann der minimale Pitch auf ein Drittel des maximalen positiven Pitch eingestellt (bei mir -4°, da ich +12° Positiv eingestellt habe).

                    Nun Kontrollieren wir das Ergebnis in dem wir wieder die Knüppelpositionen und den Pitch mit unserer Wunscheinstellung vergleichen.
                    Knüppel unten = leichter negativer Anstellwinkel
                    Knüppel im ersten viertel = 0° Pitch
                    Knüppel mittig = Schwebepitch = Servohörner 90°
                    Knüppel oben = maximaler Anstellwinkel

                    Und wieder hat man ausgehend von der 0° Position 25% des Knüppelweges nach unten und 75% nach oben, wie zuvor.

                    Zwar ist die Pitchkurve jetzt etwas verbogen, aber das Resultat an den Blättern und an den Servohörnern ist das selbe.

                    Theoretisch (und sicher auch Praktisch) wird zwar jetzt das Signal von der Mitte (1500ms) bis nach oben etwas gestretched über den Knüppelweg, aber bei der Auflösung heutiger Sender (wo die Knüppelposition in 2048 Schritten und mehr abgetastet wird) macht das "mechanisch" betrachtet keinen merkbaren Unterschied.
                    Nehmen wir mal an der Knüppelweg beträgt 2cm, dann würde das bei einer Auflösung von 2048 Schritten bedeuten, dass man mit dem Knüppel auf 0,097mm genau steuern müsste, um einen Unterschied zu bemerken. Bzw. wären das nach dem wir die Kurve verschoben haben "nur noch" 0,014mm.

                    Selbst wenn man mit Pultsender und langen Knüppeln fliegt, wo meinetwegen der Hebelweg länger wird wären es bei sagen wir mal 12cm Knüppelweg 0,058mm zu 0,087mm.

                    Ich würde behaupten, ein normaler Mensch ist nicht in der Lage, so feinfühlig zu steuern, dass er den Knüppel auf einen 100stel mm genau bewegen kann.

                    mfg
                    Amok
                    StabiDB - Projekt: Euro1

                    Kommentar

                    • Whoppera
                      Whoppera

                      #11
                      AW: Microbeast Poti.-u. Pitcheinstellung

                      Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                      Also entweder verstehe ich dich gerade nicht, oder wir meinen beide das selbe

                      Darum versuche ich es noch mal so zu beschreiben:

                      Normalerweise würde man bei Knüppelmitte 0° Pitch einstellen, die Pitchkurve ergibt dabei eine Gerade von -100% zu +100% und läuft bei Knüppelmitte exakt durch die 0-Position, weshalb also auch bei Knüppelmitte die Signalmitte 1500ms gesendet wird. Bei dieser Position werden die Servohebel im Rechten Winkel aufgesetzt, um in beide Richtungen den selben Weg zur Verfügung zu haben.

                      Wenn man jetzt ein Scale-Flieger ist, machte man das bisher auch so, nur dass bei Knüppelmitte dann nicht 0° Pitch wie bei den 3D-Fliegern anlagen, sondern bereits der Schwebepitch.

                      Dadurch ergab sich folgende Situation:
                      Obwohl die Pitchkurve gerade von -100% zu +100% verlief, war bei Knüppel unten etwas negativ, im ersten Viertel 0°Pitch, auf halbem Knüppelweg Schwebepitch und nach oben hin dann frei bis zum maximalen Anstellwinkel.

                      Sieht man siech diese Einstellung genau an und lässt mal die Pitchkurve außer acht, bemerkt man, dass man auf die Knüppelposition bezogen folgende Verhältnisse eingestellt hat:
                      Knüppel unten = leicht negativ
                      Knüppel im ersten viertel = 0° Pitch
                      Knüppel mittig = Schwebepitch = Servohörner 90°
                      Knüppel oben = maximaler Anstellwinkel

                      Man hat also ausgehend von der 0° Position 25% des Knüppelweges nach unten und 75% nach oben, was ein sehr feinfühliges Steuern des Pitch erlaubt.So, jetzt wollen wir das mit dem Microbeast auch erreichen, müssen aber beachten, dass das Microbeast einige Besonderheiten hat, die erfüllt werden müssen. Die wichtigste ist, dass die 0° Pitch Einstellung auch bei Signalmitte (1500ms) erfolgen sollte.

                      Da wir aber wieder auf die Knüppelposition bezogen bereits bei 1/4 Stellung 0° Pitch haben wollen, müssen wir jetzt etwas tricksen. Wir verschieben den 0-Punkt in der Pitchkurve also an diese Position, so dass sich bei einer 5-Punkt-Kurve folgende Werte ergeben:
                      Punkt 1 = -100%
                      Punkt 2 = +/- 0%
                      Punkt 3 = + 33%
                      Punkt 4 = + 66%
                      Punkt 5 = +100%

                      Nach dieser Anpassung gilt natürlich zu beachten, dass in den Einstelloptionen des Microbeast immer der Servomonitor im Auge zu behalten ist, da die 0-Position jetzt nicht mehr bei Knüppelmitte, sondern bei 1/4 des Knüppelweges gesendet wird.

                      Jetzt wird der Knüppel auf diese 0-Position gesetzt und das Beast-Setup durchgeführt. Allerdings bei Punkt G (Taumelscheibe Servomitte) werden die Servohörner zunächst exakt 90° ausgerichtet, nachdem diese Einstellung erfolgt ist, aber um eine Rastnase (bzw. 2 bei kleiner Rasterung) nach unten versetzt.
                      Das hat den Hintergrund, dass somit später bei Knüppelmitte die Servohörner trotzdem wieder auf 90° stehen und man den gleichen Servoweg in beide Richtungen nutzen kann.
                      Im weiteren Verlauf des Setup wird im Menüpunkt K zunächst bei der Signalmitte (siehe Servomonitor) 0° Pitch und dann der minimale Pitch auf ein Drittel des maximalen positiven Pitch eingestellt (bei mir -4°, da ich +12° Positiv eingestellt habe).

                      Nun Kontrollieren wir das Ergebnis in dem wir wieder die Knüppelpositionen und den Pitch mit unserer Wunscheinstellung vergleichen.
                      Knüppel unten = leichter negativer Anstellwinkel
                      Knüppel im ersten viertel = 0° Pitch
                      Knüppel mittig = Schwebepitch = Servohörner 90°
                      Knüppel oben = maximaler Anstellwinkel

                      Und wieder hat man ausgehend von der 0° Position 25% des Knüppelweges nach unten und 75% nach oben, wie zuvor.

                      Zwar ist die Pitchkurve jetzt etwas verbogen, aber das Resultat an den Blättern und an den Servohörnern ist das selbe.

                      Theoretisch (und sicher auch Praktisch) wird zwar jetzt das Signal von der Mitte (1500ms) bis nach oben etwas gestretched über den Knüppelweg, aber bei der Auflösung heutiger Sender (wo die Knüppelposition in 2048 Schritten und mehr abgetastet wird) macht das "mechanisch" betrachtet keinen merkbaren Unterschied.
                      Nehmen wir mal an der Knüppelweg beträgt 2cm, dann würde das bei einer Auflösung von 2048 Schritten bedeuten, dass man mit dem Knüppel auf 0,097mm genau steuern müsste, um einen Unterschied zu bemerken. Bzw. wären das nach dem wir die Kurve verschoben haben "nur noch" 0,014mm.

                      Selbst wenn man mit Pultsender und langen Knüppeln fliegt, wo meinetwegen der Hebelweg länger wird wären es bei sagen wir mal 12cm Knüppelweg 0,058mm zu 0,087mm.

                      Ich würde behaupten, ein normaler Mensch ist nicht in der Lage, so feinfühlig zu steuern, dass er den Knüppel auf einen 100stel mm genau bewegen kann.

                      mfg
                      Amok
                      Hallo Amok,
                      vielen Dank für Deine ausführlichen Eklärungen.

                      Genau das rot markierte meinte ich.

                      Ich dachte eine mech. Einstellung des Schwebepitches kann ich auch, in Verbindung mit dem Beast, auf herkömmliche Weise realisieren.

                      Jan z.B. macht das so, und das scheint zu funktionieren. Das kann ich natürlich von hier aus nicht beurteilen.

                      Deine Methode überzeugt.
                      Ich werde Deine Methode bei Gelegenheit testen. Ich denke das isses was ich brauche, ohne das Beast durcheinander zu bringen.

                      Tolles Teil, einfach zu Bedienen, und wenn man weis was man macht, gibts keinerlei Probleme.

                      Noch eine Frage über ungelegte Eier
                      Ist es für mich Sinnvoll auf V1 downdaten, wegen der angeblichen Umkippern bei V2?.
                      Das ist mir zwar noch nicht passiert, aber ich hebe wegen der Horrormeldungen nicht so entspannt ab wie mit den Paddeln.

                      Mein Ziel ist ein stabileres Flugverhalten des Hubis, als mit Paddeln hinzubekommen. Man hat ja schließlich ein elektr. Helferlein.
                      Aber nicht zu verwechseln mit einem HC.

                      Liebe Grüße
                      Helmut

                      Kommentar

                      • Amok
                        Senior Member
                        • 12.04.2009
                        • 7316
                        • Thomas
                        • EDKA

                        #12
                        AW: Microbeast Poti.-u. Pitcheinstellung

                        Na wenn du das rote meinst, ... schau aber auch auf das andere rote

                        Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                        Also entweder verstehe ich dich gerade nicht, oder wir meinen beide das selbe

                        Darum versuche ich es noch mal so zu beschreiben:

                        Normalerweise würde man bei Knüppelmitte 0° Pitch einstellen, die Pitchkurve ergibt dabei eine Gerade von -100% zu +100% und läuft bei Knüppelmitte exakt durch die 0-Position, weshalb also auch bei Knüppelmitte die Signalmitte 1500ms gesendet wird. Bei dieser Position werden die Servohebel im Rechten Winkel aufgesetzt, um in beide Richtungen den selben Weg zur Verfügung zu haben.

                        Wenn man jetzt ein Scale-Flieger ist, machte man das bisher auch so, nur dass bei Knüppelmitte dann nicht 0° Pitch wie bei den 3D-Fliegern anlagen, sondern bereits der Schwebepitch.

                        Dadurch ergab sich folgende Situation:
                        Obwohl die Pitchkurve gerade von -100% zu +100% verlief, war bei Knüppel unten etwas negativ, im ersten Viertel 0°Pitch, auf halbem Knüppelweg Schwebepitch und nach oben hin dann frei bis zum maximalen Anstellwinkel.

                        Sieht man siech diese Einstellung genau an und lässt mal die Pitchkurve außer acht, bemerkt man, dass man auf die Knüppelposition bezogen folgende Verhältnisse eingestellt hat:
                        Knüppel unten = leicht negativ
                        Knüppel im ersten viertel = 0° Pitch
                        Knüppel mittig = Schwebepitch = Servohörner 90°
                        Knüppel oben = maximaler Anstellwinkel

                        Man hat also ausgehend von der 0° Position 25% des Knüppelweges nach unten und 75% nach oben, was ein sehr feinfühliges Steuern des Pitch erlaubt.

                        So, jetzt wollen wir das mit dem Microbeast auch erreichen, müssen aber beachten, dass das Microbeast einige Besonderheiten hat, die erfüllt werden müssen. Die wichtigste ist, dass die 0° Pitch Einstellung auch bei Signalmitte (1500ms) erfolgen sollte.

                        Da wir aber wieder auf die Knüppelposition bezogen bereits bei 1/4 Stellung 0° Pitch haben wollen, müssen wir jetzt etwas tricksen. Wir verschieben den 0-Punkt in der Pitchkurve also an diese Position, so dass sich bei einer 5-Punkt-Kurve folgende Werte ergeben:
                        Punkt 1 = -100%
                        Punkt 2 = +/- 0%
                        Punkt 3 = + 33%
                        Punkt 4 = + 66%
                        Punkt 5 = +100%

                        Nach dieser Anpassung gilt natürlich zu beachten, dass in den Einstelloptionen des Microbeast immer der Servomonitor im Auge zu behalten ist, da die 0-Position jetzt nicht mehr bei Knüppelmitte, sondern bei 1/4 des Knüppelweges gesendet wird.

                        Jetzt wird der Knüppel auf diese 0-Position gesetzt und das Beast-Setup durchgeführt. Allerdings bei Punkt G (Taumelscheibe Servomitte) werden die Servohörner zunächst exakt 90° ausgerichtet, nachdem diese Einstellung erfolgt ist, aber um eine Rastnase (bzw. 2 bei kleiner Rasterung) nach unten versetzt.
                        Das hat den Hintergrund, dass somit später bei Knüppelmitte die Servohörner trotzdem wieder auf 90° stehen und man den gleichen Servoweg in beide Richtungen nutzen kann.
                        Im weiteren Verlauf des Setup wird im Menüpunkt K zunächst bei der Signalmitte (siehe Servomonitor) 0° Pitch und dann der minimale Pitch auf ein Drittel des maximalen positiven Pitch eingestellt (bei mir -4°, da ich +12° Positiv eingestellt habe).

                        Nun Kontrollieren wir das Ergebnis in dem wir wieder die Knüppelpositionen und den Pitch mit unserer Wunscheinstellung vergleichen.
                        Knüppel unten = leichter negativer Anstellwinkel
                        Knüppel im ersten viertel = 0° Pitch
                        Knüppel mittig = Schwebepitch = Servohörner 90°
                        Knüppel oben = maximaler Anstellwinkel

                        Und wieder hat man ausgehend von der 0° Position 25% des Knüppelweges nach unten und 75% nach oben, wie zuvor.

                        Zwar ist die Pitchkurve jetzt etwas verbogen, aber das Resultat an den Blättern und an den Servohörnern ist das selbe.

                        Theoretisch (und sicher auch Praktisch) wird zwar jetzt das Signal von der Mitte (1500ms) bis nach oben etwas gestretched über den Knüppelweg, aber bei der Auflösung heutiger Sender (wo die Knüppelposition in 2048 Schritten und mehr abgetastet wird) macht das "mechanisch" betrachtet keinen merkbaren Unterschied.
                        Nehmen wir mal an der Knüppelweg beträgt 2cm, dann würde das bei einer Auflösung von 2048 Schritten bedeuten, dass man mit dem Knüppel auf 0,097mm genau steuern müsste, um einen Unterschied zu bemerken. Bzw. wären das nach dem wir die Kurve verschoben haben "nur noch" 0,014mm.

                        Selbst wenn man mit Pultsender und langen Knüppeln fliegt, wo meinetwegen der Hebelweg länger wird wären es bei sagen wir mal 12cm Knüppelweg 0,058mm zu 0,087mm.

                        Ich würde behaupten, ein normaler Mensch ist nicht in der Lage, so feinfühlig zu steuern, dass er den Knüppel auf einen 100stel mm genau bewegen kann.

                        mfg
                        Amok
                        Zu den up oder Downgrades ... ich habe mit keiner Firmware bei keinem Heli Probleme gehabt. Bei V2 stand mein 450er besser, aber ich musste Poti 1 exakter einstellen. Bei V3beta kann ich auch beim 450er Poti 1 weit rauf drehen, ...

                        Glaubenssache

                        mfg
                        Amok
                        StabiDB - Projekt: Euro1

                        Kommentar

                        • Whoppera
                          Whoppera

                          #13
                          AW: Microbeast Poti.-u. Pitcheinstellung

                          Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                          Na wenn du das rote meinst, ... schau aber auch auf das andere rote



                          Zu den up oder Downgrades ... ich habe mit keiner Firmware bei keinem Heli Probleme gehabt. Bei V2 stand mein 450er besser, aber ich musste Poti 1 exakter einstellen. Bei V3beta kann ich auch beim 450er Poti 1 weit rauf drehen, ...

                          Glaubenssache

                          mfg
                          Amok
                          Vielen Dank Amok,

                          werde wie schon geschrieben auf Deine Methode zurückgreifen,
                          und besser auf V3 warten, ausserdem mit V2 mehr Vertrauen durch mehr ßbung schaffen.
                          Gott sei Dank, nächste Woche ist Treffen in Dietzenbach, da kommt man bei dem Sauwetter wenigstens mal raus.

                          Werde jetzt zwischen den Schauern gartenschweben.

                          Vielen Dank und liebe Grüße
                          Helmut

                          Kommentar

                          • Whoppera
                            Whoppera

                            #14
                            AW: Microbeast Poti.-u. Pitcheinstellung

                            Hallo Amok,

                            ich habe mich jetzt mal in Deine Version reingedacht und evtl. verstanden.
                            Ich wusste nicht was die Integratorleerung bedeutet.

                            Einfach genial.

                            Die Integratorleerung findet bei Deiner Version bei ca. -50% (1/4) Knüppelweg, Signal 0% bei 0° Pitch statt.
                            Da man bei 0° Pitch kaum eine Reglung braucht, kann hier auch die Integratorleerung stattfinden.

                            Bei meiner Version würde man ja bei 0% (mitte) Knüppelweg, Signal 0% und +4° Pitch durch die jetzt stattfindende Integratorleerung evtl. nur mit schwacher oder ohne Reglung schweben. Das wär nicht so prickelnd.

                            Wenn dem so ist, dann habe ich es verstanden.

                            Gruss Helmut

                            Kommentar

                            • Amok
                              Senior Member
                              • 12.04.2009
                              • 7316
                              • Thomas
                              • EDKA

                              #15
                              AW: Microbeast Poti.-u. Pitcheinstellung

                              Das war der Grund meiner ßberlegung

                              U got it man!

                              mfg
                              Amok
                              StabiDB - Projekt: Euro1

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X