Welche Stromquelle für Beast und Empfänger im 90er?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Flying Thriller
    Flying Thriller

    #1

    Welche Stromquelle für Beast und Empfänger im 90er?

    Welche Stromquelle für Beast und Empfänger im 90er?
    Ich frage deswegen weil ich benutze einen 2S Lipo mit 2500 mAh und einem Orion 10Ah Spannungsregler (diesen hier)
    das sind natürlich auch einige Abnehmer dran 4 Hochwertige Servos für 90er Größe
    das Beast und der Empfänger, das Beast holt sich seine Strom über den Empfänger.

    Nun ist es so das dieser Regler ganz schön heiß wird schon in dem Moment wo ich den Akku nur kurz dran habe Ausfälle hatte ich bis jetzt noch keine allerdings besorgt es mich schon ein wenig.

    Ich kenne mich leider mit Elektronik so ziemlich gar nicht aus ist denn dieser Spannungsregler überhaupt ausreichent oder gibt es eine bessere möglichkeit kann ich was Tun damit meine Stromversorgung sicherer ist (PS: der weg zum Akku ist auch ziemlich lang ca. 30cm.
  • Amok
    Senior Member
    • 12.04.2009
    • 7316
    • Thomas
    • EDKA

    #2
    AW: Welche Stromquelle für Beast und Empfänger im 90er?

    Nur kurze Richtigstellung, das BEC hat 10 A nicht 10 Ah ... 10A pro stunde wäre etwas wenig

    Ansonsten ist die Frage, wie es mit Peaks umgehen kann. Die können je nach Servos deutlich über 10A gehen. Dann gibt es nur 2 Optionen. Das BEC puffert das Weg, oder die Spannung bricht zusammen. Dann geht der Empfänger und ggf. das Beast (HV1.1) aus und es wird lustig.

    mfg
    Amok
    StabiDB - Projekt: Euro1

    Kommentar

    • EcoRc
      EcoRc

      #3
      AW: Welche Stromquelle für Beast und Empfänger im 90er?

      Auch wenn ich derzeit schlecht auf Castle zu sprechen bin.

      Castle Bec Pro reicht..

      Keine Einbrüche der BEC Spannung egal was ich mit meinem t-rex 700 ter aufführe (mit best v2).

      Siehe auch BecCheck / BEC Test / Messung - RC-Heli Community

      mfg,
      Stefan
      Zuletzt geändert von Gast; 14.10.2011, 14:45.

      Kommentar

      • Flying Thriller
        Flying Thriller

        #4
        AW: Welche Stromquelle für Beast und Empfänger im 90er?

        Zitat von Amok Beitrag anzeigen
        Nur kurze Richtigstellung, das BEC hat 10 A nicht 10 Ah ... 10A pro stunde wäre etwas wenig

        Ansonsten ist die Frage, wie es mit Peaks umgehen kann. Die können je nach Servos deutlich über 10A gehen. Dann gibt es nur 2 Optionen. Das BEC puffert das Weg, oder die Spannung bricht zusammen. Dann geht der Empfänger und ggf. das Beast (HV1.1) aus und es wird lustig.

        mfg
        Amok
        Wie gesagt ich habe von Elektronik so ziemlich keine Ahnung
        aber ja natürlich 10 A

        Kommentar

        • tc1975
          Senior Member
          • 18.08.2008
          • 6753
          • Timo
          • MFG Tangstedt

          #5
          AW: Welche Stromquelle für Beast und Empfänger im 90er?

          Helitron BEC, sonst nix :-)
          RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

          Kommentar

          • HannoverH
            HannoverH

            #6
            AW: Welche Stromquelle für Beast und Empfänger im 90er?

            Fliege nur noch mit castle pro 20A. Hatte noch nie probleme damit

            Kommentar

            • NlCO66
              NlCO66

              #7
              AW: Welche Stromquelle für Beast und Empfänger im 90er?

              Western Robotics Hercules Super bec, macht seine Sache super im 7HV.

              Kommentar

              • Flying Thriller
                Flying Thriller

                #8
                AW: Welche Stromquelle für Beast und Empfänger im 90er?

                Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen
                Helitron BEC, sonst nix :-)
                * ist es richtig das es das nur mit bis zu 7,5 A gibt und es dann auch noch das dreifache kostet also kosten sind mir ja fast egal wenn es um Sicherheit geht.

                Sorry falls ich da was übersehen haben sollte.

                Kommentar

                • tc1975
                  Senior Member
                  • 18.08.2008
                  • 6753
                  • Timo
                  • MFG Tangstedt

                  #9
                  AW: Welche Stromquelle für Beast und Empfänger im 90er?

                  nein, der hat dauer 15A und in peaks 50A



                  das ist mir mein 90er wert und ich nehme ihn schon auch mal ran und denke da geht einiges durch meine BLS servo´s dann ;-)
                  RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

                  Kommentar

                  • FrankBolte
                    Senior Member
                    • 10.06.2007
                    • 2963
                    • Frank
                    • Essen, OB, FSC Duisburg-Rheinhausen

                    #10
                    AW: Welche Stromquelle für Beast und Empfänger im 90er?

                    Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen
                    nein, der hat dauer 15A und in peaks 50A



                    das ist mir mein 90er wert und ich nehme ihn schon auch mal ran und denke da geht einiges durch meine BLS servo´s dann ;-)

                    genauso sehe ich es auch und daher auch in beiden 90er drin
                    JR Forza 700 HV Setup / REX700 N DFC OS105HZ-R HV Setup
                    MC-20 HoTT

                    Kommentar

                    • Lars_L
                      Member
                      • 19.06.2011
                      • 379
                      • Lars
                      • Münsterland

                      #11
                      AW: Welche Stromquelle für Beast und Empfänger im 90er?

                      Am BEC bzw. am Regler darf man nicht sparen...

                      Gruß,

                      Lars

                      Kommentar

                      • Flying Thriller
                        Flying Thriller

                        #12
                        AW: Welche Stromquelle für Beast und Empfänger im 90er?

                        Zitat von Flying Thriller Beitrag anzeigen
                        kosten sind mir ja fast egal wenn es um Sicherheit geht.
                        Halloo da bin ich schon auch der Meinung aber nur wenn es auch sinn macht

                        Kommentar

                        • Flying Thriller
                          Flying Thriller

                          #13
                          AW: Welche Stromquelle für Beast und Empfänger im 90er?

                          Irgendwie lese ich auf der Webseite nichts von 15 A und 50 A peak sorry

                          Kommentar

                          • coerni
                            Senior Member
                            • 21.04.2010
                            • 1385
                            • Karsten
                            • Vallstedt

                            #14
                            AW: Welche Stromquelle für Beast und Empfänger im 90er?

                            Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen
                            nein, der hat dauer 15A und in peaks 50A



                            das ist mir mein 90er wert und ich nehme ihn schon auch mal ran und denke da geht einiges durch meine BLS servo´s dann ;-)
                            Zitat Helitron Webseite:
                            max. 7,5 Ampere (3, 5 oder 7,5A je nach Ausführung)
                            Benda Genesis, Pulse;Gaui X4,200; SJM 430; Whiplash 90e, 3D-NT, Rave 90 ENV, Robbe 4s

                            Kommentar

                            • FrankBolte
                              Senior Member
                              • 10.06.2007
                              • 2963
                              • Frank
                              • Essen, OB, FSC Duisburg-Rheinhausen

                              #15
                              AW: Welche Stromquelle für Beast und Empfänger im 90er?

                              Zitat von coerni Beitrag anzeigen
                              Zitat Helitron Webseite:
                              max. 7,5 Ampere (3, 5 oder 7,5A je nach Ausführung)
                              Ich habe diesen mit 15A Dauerstrom

                              Technische Daten:
                              Dauerstrom: 15 Ampere (bei modellüblicher Last durch Servos, Gyros usw.)Kurzzeitiger Spitzenstrom:
                              LiPo-Akku-Spannungsber.-1: 50 Ampere
                              NiMH-Akku-Spannungsber.-1: 5 bis 10 Volt (Zellenzahl: 2 LiPo)
                              Ausgangsspannung-1: 5 bis 10 Volt (Zellenzahl: 5/6 NiMH/NiCd)
                              LiPo-Akku-Spannungsber.-2: 5,9 Volt (einstellbar 5,0-5,3-5,5-5,9)
                              NiMH-Akku-Spannungsber.-2: 5 bis 10 Volt (Zellenzahl: 2 LiPo)
                              Ausgangsspannung-2: 5 bis 10 Volt (Zellenzahl: 5/6 NiMH/NiCd)
                              Akkumonitor: 5,0 Volt (einstellbar 5,0-5,3-5,5-5,9)
                              Akkuwarnung: Zwei LEDs: grün/rot superhelle rote LED
                              Gewicht VS-5 DUO-1: ca. 32 g exkl. Anschlusskabel
                              Gewicht VS-5 DUO-2: ca. 20 g exkl. Anschlusskabel
                              Gewicht VS-5 DUO-3: ca. 15 g exkl. Anschlusskabel
                              Größe VS-5 DUO-1: ca. 62x26x17 mm (LxBxH)
                              Größe VS-5 DUO-2: ca. 51x26x17 mm (LxBxH)
                              Größe VS-5 DUO-3: ca. 43x26x15 mm (LxBxH)


                              VS-5 DUO-2: Doppelter LiPoly Controller mit FET-Schalter, Akkumonitor - World-of-Heli
                              JR Forza 700 HV Setup / REX700 N DFC OS105HZ-R HV Setup
                              MC-20 HoTT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X