Bericht vom Umstieg von Paddel auf Microbeast

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hallodrius
    Senior Member
    • 07.10.2011
    • 1327
    • Anselm
    • Wiesbaden

    #16
    AW: Bericht vom Umstieg von Paddel auf Microbeast

    Zitat von Kaspar Erhardt Beitrag anzeigen
    ich wüsste nicht warum der Heli mit Beast kippen sollte, ich steuere den auch am Boden ohne das er kippt oder wegrollt, hier kann man es sehen das auch am Boden nichts kippt. http://www.youtube.com/watch?v=Y9y_4r2Te8I das er nur macht was gesteuert wird.
    Beste Werbevideo für FBL was ich bis jetzt gesehen habe
    Kostet nur jedes mal ein Satz Kufen ^^

    Anselm
    Devo 8s / DX6i
    Blade 300x / MQX / NQX
    Protos 500 / MiniProtos

    Kommentar

    • Amok
      Senior Member
      • 12.04.2009
      • 7316
      • Thomas
      • EDKA

      #17
      AW: Bericht vom Umstieg von Paddel auf Microbeast

      Ach, ... ihr glaubt die Märchen von schnell abheben und so?

      Zitat von Hallodrius Beitrag anzeigen
      Kostet nur jedes mal ein Satz Kufen ^^
      Nö, ... das dauert schon etwas. Meistens sind die Kufenrohre das, was am längsten hält am Heli

      mfg
      Amok
      StabiDB - Projekt: Euro1

      Kommentar

      • sandokan
        sandokan

        #18
        AW: Bericht vom Umstieg von Paddel auf Microbeast

        Nun wollte ich wie versprochen nochmal nachreichen, was der direkte Vergleich Paddel und FBL am letzten Wochenende ergeben hat.

        1. Bei Windstille flog mein Paddelheli (T-Rex 450 Sport) in Normalfluglage perfekt. Das kann das Beast auf meinem 450 Pro nicht besser machen. Da macht mir der Sport einen Riesenspass.

        2. Beim Flippen gehorcht mein Paddler nicht so prompt, ich habe weniger zyklischen Pitch zur Verfügung und kann es bei diesem Paddelkopf leider auch nicht ändern.

        3. Auf dem Rücken fliegend habe ich erheblich mehr Aufwand mit dem Heli. Hier ist der Unterschied gravierend, da der Sport mit seinem relativ tiefen Schwerpunkt in Rückenlage sehr labil ist. Da ich erst seit wenigen Wochen auf dem Rücken fliegen kann, führt das bei mir auch noch dazu, dass ich richtig Schiss habe, einen Rückenkreis zu fliegen, was mir beim FBL-Heli keine Angst macht.

        Wind verschiebt die Vorteile weiter sehr deutlich in Richtung FBL.

        Mit einem einstellbaren Paddelkopf liese sich beim Punkt 2 einiges rausholen, so dass sich das Verhältnis umkehren könnte in diesem Punkt. Aber im Rückenflug und bei Wind wird FBL möglicherweise immer das Fliegen stark vereinfachen.


        M.

        Kommentar

        • W.WEBER
          Member
          • 04.05.2010
          • 348
          • Wolfgang
          • Duisburg

          #19
          AW: Bericht vom Umstieg von Paddel auf Microbeast

          Ich habe meinen ersten Selbstbau-Heli (T-Rex 250se) nach 2 RTFs (Walkera 4#3b und 4G6) direkt als FBL mit dem Microbeast aufgebaut. Vergleichen ist aufgrund des Größenuterschiedes für mich schwierig, zumal ich den Rex draußen und die beiden anderen praktisch nur indoor fliege. Allerdings bin ich mit dem Flugverhalten des kleinen Rex ziemlich zufrieden.

          Die beiden Umkipper die ich hatte waren 1 x Pech (Eine Ecke des Landeteppichs ist vom Wind hoch- und in den Rotor geweht worden => auf Kunststoffplatte aufgezogen) und einmal eigene Schuld (Beim Landen seitwärts gedriftet und nur mit einer Kufe auf dem Landeplatz geblieben. Beim Ausdrehen ist er dann umgekippt). Aber beide Male war das Beast nicht schuld. Im 2. Fall hat es den Heli solange in der Waage gehalten, bis die Drehzahl zu niedrig wurde. Da der Motor bereits aus war gab es nur ein paar Kratzer an den Blättern.

          Am Anfang hatte ich bei Wind große Probleme, die Höhe zu kontrollieren, so dass er mir schon mal bis auf den Boden durchgesackt ist. Dabei habe ich das Gefühl, das mir der Rex vom Beast dabei bestimmt das eine oder andere Mal gerettet worden ist, da es das Kippmoment bei Bodenberührung mit Fahrt / Seitwärtsdrift komplett ausgesteuert hat. Sonst hätte er sich vermutlich überschlagen.
          Zuletzt geändert von W.WEBER; 08.11.2011, 14:09. Grund: Tippfehler

          Kommentar

          • Denny1
            Denny1

            #20
            AW: Bericht vom Umstieg von Paddel auf Microbeast

            Seit gestern habe ich jetzt auch den FBL Kopf auf mein Rex 700N.
            HC3 SX war ja schon verbaut.

            Alles nochmal neu eingestellt und die Grundeinstellungen genommen und muß sagen das der Heli jetzt noch besser in der Luft steht. Beim Rundflug bleibt er in seiner Bahn und lässt sich von nix aus der Ruhe bringen.

            Brauchte auch nix mehr nachstellen. Ist jetzt nur eine kleine umgewöhnung da man mit Paddel automatisch etwas ausgleicht was jetzt nicht mehr nötig ist, ich aber trozdem noch mache.

            Ich bin auch zufrieden mit den Umbau und nöchte den nicht mehr zurückbauen allein schon wegen der Optik macht beim 700er schon was aus.

            Mfg. Denny

            Kommentar

            • Chorge
              Chorge

              #21
              AW: Bericht vom Umstieg von Paddel auf Microbeast

              Bei mir war das Aha-Erlebnis bereits mit nem V-Stabi 4.0 gegeben, dann sogar mit nem 3G, und auch das MB hat von Anfang an gemacht, was ich wollte. Nur mit V-Stabi 5.0 hatte ich etwas Probleme bzgl. des Flugverhaltens...
              Was soll ich sagen?! Ich hatte NIE irgendwelche der teilweise beschriebenen Horror-Probleme...
              FBL rulez!

              Kommentar

              • klaeger
                Senior Member
                • 03.06.2010
                • 1603
                • Daniel
                • Rapperswil-Jona (Schweiz)

                #22
                AW: Bericht vom Umstieg von Paddel auf Microbeast

                Nach einer Saison Microbeast FBL fliegen mit dem T-Rex 600 ESP, habe ich mir für den Einbau in den Funkey Ecureuil - Scaleheli eine neue Mechanik mit dem damaligen Paddelkopf aufgeabaut.

                Fazit: Der Paddler fliegt zwar ruhig und auch stabil aber plötzlich fühlt man sich extrem unsicher wenn einem bewusst wird was es da früher alles auszusteuern gab.

                Ich fliege lieber FBL, aber wieder zusätzlich Paddel zu fliegen ist eine Herausforderung die ich doch gerne annehme.

                Aber wer weiss, vielleicht kaufe ich ja dann mal einen Starflex Kopf und arbeite mit der virtuellen Taumelscheibenverdrehung ....

                Gruss
                Daniel
                3x T-Rex 600 ESP, 1x Trainer, 1x Ecureuil AS-350B, 1x EC-145

                Kommentar

                • Evader
                  Evader

                  #23
                  AW: Bericht vom Umstieg von Paddel auf Microbeast

                  Als Anfänger der nun paar mal mit Paddeln nen 600er geflogen ist, macht es mich nun auch neugierig. Ich habe davon gelesen das man ein Stabi auch mit Paddeln verwenden kann !? Wie wirkt isch das aus? Da ich mit Paddeln soweit gut klar kommen würde ich gerne mal das "Digitale" fliegen ausprobieren ohne den Kopf ändern zu müssen... Macht es überhaupt Sinn es so zu testen? Oder muss wirklich der FBL-Kopf dran...?

                  Kommentar

                  • Amok
                    Senior Member
                    • 12.04.2009
                    • 7316
                    • Thomas
                    • EDKA

                    #24
                    AW: Bericht vom Umstieg von Paddel auf Microbeast

                    Och nö, ...

                    Schau mal hier:

                    Beast im Paddel Heli*? - RC-Heli Community

                    Beast und Paddel, geht das? - RC-Heli Community

                    FBL Elektronik für Paddel möglich* - RC-Heli Community

                    Was passiert wenn man ein FBL-System in einen Paddelheli einbaut ? - RC-Heli Community

                    Flybarless mit Paddelkopf* - RC-Heli Community

                    microbeast ohne flybarless - RC-Heli Community

                    mfg
                    Amok
                    StabiDB - Projekt: Euro1

                    Kommentar

                    • Kalessin
                      Kalessin

                      #25
                      AW: Bericht vom Umstieg von Paddel auf Microbeast

                      Die Frage kommt spannenderweise immer wieder. Aber es fragt niemand, ob man den Ausgang eines HH-Kreisels an den Eingang seines alten Normal-Kreisels anschließen kann. Weil, das geht ja rein elektrisch (und die Effekte wären höchstwahrscheinlich... sehr interessant). Aber auf diese lustige Idee kommt irgendwie keiner, jeder akzeptiert daß der alte Kreisel dann raus muß. Nur bei der mechanischen Taumelscheiben-Stabilisierung ist das anders. :dknow:
                      Zuletzt geändert von Gast; 17.11.2011, 15:27.

                      Kommentar

                      • Evader
                        Evader

                        #26
                        AW: Bericht vom Umstieg von Paddel auf Microbeast

                        Ahh Ok das beantwortet meine Frage

                        Kommentar

                        • Taumel S.
                          Senior Member
                          • 31.12.2008
                          • 26320
                          • Helfried
                          • Ã?sterreich

                          #27
                          AW: Bericht vom Umstieg von Paddel auf Microbeast

                          Zitat von Sandokan
                          Ich habe in meinem Bekanntenkreis schon vielfältige FBL-Probleme und -Abstürze gesehen, die mich daran erinnert haben, jedes Spiel zu beseitigen und alles nochmal extrem auf Vibrationsarmut zu prüfen. Ich habe noch die eine oder andere Passscheibe verbaut und dann mit digitaler Pitchlehre alles eingestellt.
                          Welche Marken waren davon hauptsächlich betroffen?

                          Kommentar

                          • sandokan
                            sandokan

                            #28
                            AW: Bericht vom Umstieg von Paddel auf Microbeast

                            Zu den am Anfang befürchteten Problemen:

                            Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                            Welche Marken waren davon hauptsächlich betroffen?
                            3G, 3GX, Microbeast und AC-3X, SK-720 und AS-3X. Die Probleme waren unterschiedlicher Natur. Meist wurden die Ursachen nicht mit Gewissheit festgestellt, aber Vibrationsprobleme waren häufig in der engeren Wahl. Aber auch Bedienungsfehler oder mechanische Probleme am Heli konnten oft identifiziert werden.

                            Die Symptome waren:

                            - schwammiges Heck
                            - Heckdrift
                            - Wahl zwischen Drift an der Taumelscheibe und Wobbeln -> nichts dazwischen
                            - plötzliches Zucken der Taumelscheibe
                            - Umkippen beim Start
                            - Plötzlicher Flip über die Rollachse
                            - Abbruch eines Stallturns durch FBL-System (es war unmöglich, eine Turn zu fliegen, FBL-System stellte den Heli in die Normalfluglage)
                            - usw.

                            Wie gesagt, ein weites Feld. Oft waren nicht die FBL-Systeme direkt schuld, trotzdem wären die Fehler ohne das FBL-System nicht in dieser Form aufgetreten (z.B. bei Bedienfehlern oder zu viel Servospiel usw.).

                            Aber was solls, mein Beast läuft super

                            Kommentar

                            • alpen flieger
                              Member
                              • 30.11.2008
                              • 821
                              • Markus
                              • www.alpen-flieger.at

                              #29
                              AW: Bericht vom Umstieg von Paddel auf Microbeast

                              Dann gebe ich mal auch kurz meinen Senf dazu!

                              Ich habe meinen Scale Heli (Bell 205 Vario) vor 10 Tagen mit einem Beast ausgetattet. Ich habe den Scale-Rotorkopf drauf und bin diesen bisher ohne Stabi geflogen. Nur war hier schon bei leichtem Wind die Aufbäumtendenz ziemlich groß und ich wollte den Heli bei Wind auch mal etwas "entspannter" fliegen.
                              Ich muß sagen, nach ca. 20 Flügen kann ich das jetzt auch. Hat auf Anhieb (bis auf die Feineinstellung) alles gepasst. Nach einigen Test/Einstellungsflügen habe ich das ideale Setup für mich im Scaleflug gefunden (betone "für mich"!!!).
                              Wenn ich vor dem Erstflug das Thema was im Nachbarthread gerade läuft gelesen hätte, wäre ich nicht sicher gewesen, meinen ein paar Tausend € Scaler in die Luft zu "experimentiern" - egal mit welchem Stabi-System!
                              Zum Thema Vibrationen: am Wochende habe ich meine HeroHD Kamera mit einer Winkelschiene als Verlängerung und nur mit einem Doppelklebeband am Laderaumboden der Bell festgeklebt. Das ganze stand ca. 15cm aus dem Rumpf - natürlich durch den Downwash hat das ganze sich ein wenig aufgeschaukelt (-weil ja nur mit dickem Doppelklebeband aufgeklebt). Das ganze war mit freiem Auge fast nicht zu erkennen - nur nach der Betrachtung am Bildschirm ziemlich gut. Der Heli (...oder das Beast) hast das ganze mit einem leichtem "wobbeln" im Flug quitiert - ein leichtes/minimales schaukeln über die Längsachse. Aber dafür kann das System ja nichts, wenn hier ein "Teil" mit ca. 150 gr. und noch ca.25cm von der Hauptrotorwelle Aussermittig sich aufschwingt.
                              Ein Missgeschick noch im Flug, die Bell ist mir in den Vortex gefallen - nicht aufgepasst und bei Rückenwind (dazu in großer Höhe) "satt durchgesackt/gefallen"! Bei den Scale-Blättern knattert das schon anständig und das ganze ist auch mit Vib´s verbunden! Auch hier lies sich das ganze ohne Probleme richtig aussteuern, ohne das dass Beast irgendwelche andere Kommandos gab.
                              Also ich bin bis Dato mit dem System zufrieden - auch mit Preis/Leistung und Servicesupport!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X