FBL Blätter an Paddelkopf Ja/Nein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andi84
    Andi84

    #1

    FBL Blätter an Paddelkopf Ja/Nein

    Hallo Leute!!

    Ich hab mir in der Bucht einen T-Rex 600 Nitro mit Paddelkopf besorgt.
    Jedoch ohne Blätter.
    Da ich ihn aber in absehbarer Zeit auf FBL umrüsten möchte stellt sich mir jetzt
    die Frage ob ich auch gleich FBL Blätter auf einen noch Paddelkopf fliegen kann, da
    ich ja sonst 2x Blätter kaufen müsste.

    Der Unterschied zwischen FBL und "Normalen" Blätter liegt ja nur im Vorlauf.
    Oder lieg ich da Falsch??

    Macht sich weniger Vorlauf, was FBL Blätter ja haben beim Fliegen bemerkbar auf einen Paddelkopf.

    mfg Andi
  • Luckylouds
    PSG-Dynamics
    Support
    • 14.02.2010
    • 3020
    • Dino
    • Heilbronn und Umgebung

    #2
    AW: FBL Blätter an Paddelkopf Ja/Nein

    Hallo,

    also FBL Blätter haben weniger Vorlauf, den Blattschwerpunkt weiter aussen, und sind im Normalfall etwas schwerer als Paddelblätter.

    Fliegen kannst Du FBL Blätter ohne Probleme, Dein Heli wird dadurch nur etwas träger....

    Grüße Dino
    Zen...

    Kommentar

    • HeavyQ
      Member
      • 05.08.2011
      • 199
      • Alex
      • Ã?/W

      #3
      AW: FBL Blätter an Paddelkopf Ja/Nein

      Hallo
      Kann natürlich gut gehen oder aber auch nicht.
      Hatte aufm 550er Rappen die Edge FBL drauf - waren eigentlich recht gut.
      Nach nem Bruch kamen Spinbl. HS FBL Geeignet drauf naja waren zwar ok aber immer am max.
      Danach habe ich testhalber wieder die GCT Expert - keine FBL draufgemacht , und ich musste werte zurücknehmen da es zu brachial wurde.Seitdem sind die GCT drauf.
      Ich würde einfach mal FBL nehmen und Probieren.
      Alex
      E325-3G, Prothese 500, E550@620, X50-6s, E720 4530-520, DX8

      Kommentar

      • Luckylouds
        PSG-Dynamics
        Support
        • 14.02.2010
        • 3020
        • Dino
        • Heilbronn und Umgebung

        #4
        AW: FBL Blätter an Paddelkopf Ja/Nein

        Zitat von HeavyQ Beitrag anzeigen
        Nach nem Bruch kamen Spinbl. HS FBL Geeignet drauf naja waren zwar ok aber immer am max.
        Wie meinst Du das *

        Grüße
        Zen...

        Kommentar

        • Andi84
          Andi84

          #5
          AW: FBL Blätter an Paddelkopf Ja/Nein

          Zitat von HeavyQ Beitrag anzeigen
          Nach nem Bruch kamen Spinbl. HS FBL Geeignet drauf naja waren zwar ok aber immer am max.
          Zitat von Luckylouds Beitrag anzeigen
          Wie meinst Du das *
          Das würd mich jetzt aber auch mal intressiern!!

          mfg

          Kommentar

          • thorsten0211
            thorsten0211

            #6
            AW: FBL Blätter an Paddelkopf Ja/Nein

            Ein FBL Blatt hat - wie geschrieben - weniger Vorlauf.

            Beim Paddelkopf macht man sich - je nach Vorliebe - den Vorlauf zu Nutze, zu Gunsten der Einsteuer-Agilität. Die Hebel-Verhältnisse am Rotorkopf sind der Grund. Nachteil: Aufbäumen beim Schnellflug ist eher möglich. Die Aufwände, dass z. B. beim F3C zu verhindern oder zu mitigieren sind hoch.

            Die Kräfte die mit Vorlauf am Kopf entstehen sind jedoch drehzahlabhängig und geschwindigkeitsabhängig und das Einsteuerverhalten ist gar nicht linear. Ein FBL System - also der Regelkreis davon - kommt grob gesprochen mit so einem nicht linearen Reaktionsverhalten weniger perfekt zurecht. Deshalb nimmt man Blätter mit möglichst "0 Vorlauf" (gibts in der Praxis nicht)

            Dein Paddel-Heli wird mit enem FBL Blatt "linearer" reagieren ("träger"). Du kannst es probieren, ggfs. einfach mal den R und N Mischer ein wenig weiter aufmachen, sofern hier noch Platz ist (in Summe dürfen / sollen die Servowege bei gemischtem Ausschlag nicht 130 % übersteigen, also ca. mit Goodwill 70% pro R / N am TS-Mix). Du kannst gefühlt mangelnde Agilität auch kompensieren, in dem Du leichtere Paddel montierst, erkaufst das aber mit erhöhter Aufbäum-Wahrscheinlichkeit.

            VLG
            Thorsten
            Zuletzt geändert von Gast; 12.12.2011, 19:06.

            Kommentar

            • Andi84
              Andi84

              #7
              AW: FBL Blätter an Paddelkopf Ja/Nein

              Zitat von thorsten0211 Beitrag anzeigen
              Beim Paddelkopf macht man sich - je nach Vorliebe - den Vorlauf zu Nutze, zu Gunsten der Einsteuer-Agilität. Die Hebel-Verhältnisse am Rotorkopf sind der Grund. Nachteil: Aufbäumen beim Schnellflug ist eher möglich. Die Aufwände, dass z. B. beim F3C zu verhindern oder zu mitigieren sind hoch.

              Die Kräfte die mit Vorlauf am Kopf entstehen sind jedoch drehzahlabhängig und geschwindigkeitsabhängig und das Einsteuerverhalten ist gar nicht linear.
              Also wenn ich das von Dir geschriebene so lese, und das mit meinen Flugstiel (Rundflug, leichter Kustflug, Rücken Flug, ab und an Speed Flüge) verbinde,
              dann ist von FBL Blätter "eher" abzuraten.

              Eine Alternative hätte ich noch da liegen.
              620er Spinblades Halbsymmetrisch. Könnt ich mit diesen Blättern fliegen bis ein FBL System kommt?
              Ich denke aber das die wieder zu lang sein werden.

              mfg
              Zuletzt geändert von Gast; 12.12.2011, 19:52.

              Kommentar

              • Freeman
                RC-Heli Team
                • 08.06.2010
                • 7460
                • Christian
                • Steinbach a.d. Steyr

                #8
                AW: FBL Blätter an Paddelkopf Ja/Nein

                Zitat von Andi84 Beitrag anzeigen
                Also wenn ich das von Dir geschriebene so lese, und das mit meinen Flugstiel (Rundflug, leichter Kustflug, Rücken Flug, ab und an Speed Flüge) verbinde,
                dann ist von FBL Blätter "eher" abzuraten.

                Eine Alternative hätte ich noch da liegen.
                620er Spinblades Halbsymmetrisch. Könnt ich mit diesen Blättern fliegen bis ein FBL System kommt?
                Ich denke aber das die wieder zu lang sein werden.

                mfg
                Hi,
                Die halbsymetrischen Blätter sind nicht für Rückenflug geeignet !
                MfG Christian

                TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG

                Kommentar

                • thorsten0211
                  thorsten0211

                  #9
                  AW: FBL Blätter an Paddelkopf Ja/Nein

                  Hi Andi,

                  probiere sie einfach aus, die FBL Blätter. Sie sind ja eh vorhanden bei Dir, bzw. sollen angeschafft werden (und ca. 100 Euro für gute Rotorblätter ist viel Geld)

                  Experimentiere in dem beschriebenen Rahmen. Passieren kann Dir dabei *NIX* (Schlimmes).

                  Es gibt auch noch Expo und taste Dich beim "Speeden" einfach heran - das ist sowieso mit einem Paddelheli nicht ganz so trivial, wie es scheint (ganz im Gegenteil).

                  Ich denke sogar, dass von der Beschreibung Deines Flugstils her Dir das Ganze sogar ein wenig entgegen kommen könnte.

                  Wenn es Dir letztlich nicht gefällt, bist Du a) um eine schöne Experimentierphase bereichert und b) kommt ja vielleicht bald Dein FBL System?

                  VLG
                  Thorsten
                  Zuletzt geändert von Gast; 12.12.2011, 21:02.

                  Kommentar

                  • HeavyQ
                    Member
                    • 05.08.2011
                    • 199
                    • Alex
                    • Ã?/W

                    #10
                    AW: FBL Blätter an Paddelkopf Ja/Nein

                    Zitat von Luckylouds Beitrag anzeigen
                    Zitat:
                    Zitat von HeavyQ Beitrag anzeigen
                    Nach nem Bruch kamen Spinbl. HS FBL Geeignet drauf naja waren zwar ok aber immer am max.
                    Wie meinst Du das *

                    Grüße
                    Ich musste sowohl mechanisch als auch in der Funke auf Maximum gehen und das Flugverhalten war für mich nicht so besonders- einfach von allem zu wenig, allerdings kommt mit den GCT das von Thorsten beschriebene Aufbäumen dazu und um den Schwebeberreich ist der Heli etwas schwerer zu halten, irgendwie hab ich das Gefühl immer etwas zufiel oder zu wenig Pitch zu Steuern. Die Flugzeit hat sich nicht merklich verändert.

                    Wer genug Mechanischen weg zur Verfügung hat dürfte auch mit den SB HS zurechtkommen auch im Rückenflug - Ich hab aber nur max. 10° Pitch zur Verfügung was mir mit den SB zu wenig war. Am 450er MT FBL Gehen die SB HS eigentlich recht gut und das bei 2200-2500 RPM im Kunstflug!
                    lg.
                    E325-3G, Prothese 500, E550@620, X50-6s, E720 4530-520, DX8

                    Kommentar

                    • Uwe Z.
                      Senior Member
                      • 14.08.2005
                      • 9886
                      • Uwe

                      #11
                      AW: FBL Blätter an Paddelkopf Ja/Nein

                      Zitat von Luckylouds Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      also FBL Blätter haben weniger Vorlauf, den Blattschwerpunkt weiter aussen, und sind im Normalfall etwas schwerer als Paddelblätter.

                      Fliegen kannst Du FBL Blätter ohne Probleme, Dein Heli wird dadurch nur etwas träger....

                      Grüße Dino
                      Habe vor paar wochen noch meinen X50 mit Paddelkopf und Flybarless Blätter geflogen. Die Blätter waren von Helitec. Ich hatte auch noch andere Blätter drauf wie die Radix,TT und CFK Torsion, die normale Blätter waren.

                      Mit den Flybarless Blättern war der Heli sehr wendig und doch exakt auch bei Wind und auf keinen Fall träge. Im gegenteil...
                      Mit den Radix YB musste ich deutlich mehr Steuern um die gleichen Roll und Flipp Werte zu haben. Das ganze war fast so wie mit den CFK Torsion Blättern die ich auch drauf hatte. Auch diese waren keine Flybarless Blätter. Die waren sehr wendig, sind aber bei viel Wind doch schwer zu fliegen wie ich finde, da der Heli damit sehr unruhig wird. Die Flybarless waren dagegen fast ein Traum und inzwischen flieg ich die auch mit dem GT5 und V-Stabi. Auch da gehen sie sehr gut.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X