ich habe an meinen 500er Rex mit Microbeast folgendes "problem".
Der Heli driftet nach dem Abheben langsam nach hinten weg.
Müsste das Beast nicht dagegen halten, oder habe ich die Funktion von FBL Systemen nicht richtig verstanden?
Die Beast Podis steht auf den Werkseinstellungen, ich habe mich noch nicht getraut da rum zu drehen
Das hatte ich auch bei meinem 550er nach Umbau auf "Keilfahrwerk" (Heli stark nach vorne geneigt um Freiheit am HeRo zu bekommen).
Im Beast immer alles auf 0° ausgerichtet und immer wieder der Drift nach hinten. Die erste Zeit (weil ich fliegen wollte) habe ich im Beast (nicht in der Funke)nachgetrimmt. Dann war es ok. Eine Trimmung bei einem fbl system stört mich aber.
Die Ursache war einfach. Wenn ich den Heli mit einer Wasserwage auf dem Heckrohr ausrichte un dann das beast einstelle ist der Drift weg.
Ich dachte immer ein Schiefer Tisch, Boden oder Heli macht während der Einstellung des Beast nichts aus und das Beast gleicht das in der Luft aus. Ich wurde eines Besseren belehrt.
Fazit. Heli "ins Wasser" stellen, beast justieren und alles ist gut.
PS: Voraussetzung ist das sonst alles passt und die Einstellungen im beast richtig gemacht werden.
Hatte ich auch schon mal. Einen Akku später dann in die andere Richtung. Konnte also nichts mechanisches sein. Ich hab die TS_Empfindlichkeit ein Stück höher gemacht, seit dem ist Ruhe.
Edit: Drehregler 1 am Beast ein Stück Richtung + drehen, meinte ich....
Das hatte ich auch bei meinem 550er nach Umbau auf "Keilfahrwerk" (Heli stark nach vorne geneigt um Freiheit am HeRo zu bekommen).
Im Beast immer alles auf 0° ausgerichtet und immer wieder der Drift nach hinten. Die erste Zeit (weil ich fliegen wollte) habe ich im Beast (nicht in der Funke)nachgetrimmt. Dann war es ok. Eine Trimmung bei einem fbl system stört mich aber.
Die Ursache war einfach. Wenn ich den Heli mit einer Wasserwage auf dem Heckrohr ausrichte un dann das beast einstelle ist der Drift weg.
Ich dachte immer ein Schiefer Tisch, Boden oder Heli macht während der Einstellung des Beast nichts aus und das Beast gleicht das in der Luft aus. Ich wurde eines Besseren belehrt.
Fazit. Heli "ins Wasser" stellen, beast justieren und alles ist gut.
PS: Voraussetzung ist das sonst alles passt und die Einstellungen im beast richtig gemacht werden.
das kann ich GAR nicht nachvollziehen. ich habe ebenfalls einen "schrägen" 550er und hier stelle ich nix ins wasser. heli fliegt absolut perfekt und ohne drift in irgendeine richtung.....
[FONT="Arial Narrow"]T-Rex 550@600, Kontronik-Setup, 6s5000_40C, charged by Naturstrom[/FONT]
Ein FBL System ist kein Stabi im Sinne von Position halten oder sowas. Somit steuert das System also auch nix aus wenn die Mechanik nicht ordentlich ausgerichtet ist.
2 Ursachen wäre da erstmal zu prüfen:
1. Ausrichtung der TS mit einer Lehre sollte 100% genau sein. Das System gleicht hier später nichts aus. Wenn es da nicht passt dann hat das System einen fehlerhaften Nullpunkt als Grundlage. Ergo driftet der Heli.
2. Schwerpunkt muss genau passen. Sitzt der Akku zu weit vorn oder hinten, so driftet der Heli ebenfalls weg.
Das prüfe erstmal penibel und ich bin mir fast sicher, das dann dein sogenannter Drift verschwunden ist
wenn aber die Empfindlichkeit eines Systems sehr hoch ist, dann sollte es das driften erkennen?!
Meiner Meinung nach ja und wir konnten das schon öfter beobachten, die Empfindlichkeit ein wenig hoch und das Driften ist weg.
Natürlich sollte ein Model immer penibel mechanisch aufgebaut werden.
Grüße,
Nico
Edith, ich meine hiermit ein Driften über Roll/Nick, kein Driften z.B.: leicht nach links in waagerechter Position.
Es nennt sich zwar 3-Ach Stabilisierung, aber hat damit im eigentlichen Sinne nix zu tun.
Ein FBL System stabilisiert die Knüppelwege/Eingaben und ersetzt lediglich die Paddelstange.
Das was Du beschreibst mit dem Poti 1 im Beast z.b.s., ist eher ein gefühltes besser werden da sich die Auflösung verändert. In geringen Maßen wird es dann schon besser, aber das liegt dann wie Du schon geschrieben hast eher an der Reaktionsempfindlichkeit im Zusammenspiel mit der Mechanik (verzögerung)
Daher bekommt man z.b.s. ein leichtes Wobbeln auch mit reduzierung des Poti 1 weg. Damit ist aber nicht das grundlegende Problem beseitigt, sondern lediglich etwas retuschiert.
Das ist alles etwas schwer zu erklären, aber wenn ein Heli mit FBL System driftet, dann hat das zu 99% nichts mit dem System selbst zu tun, sondern immer mit der Mechanik die nicht 100% eingestellt ist, b.z.w. ein fehlerhaftes Setup was nicht korrekt durchgeführt worden ist. Ausnahmen wie das 3G mit Hardwareseitigem Driftproblem ist dann eine andere Geschichte und das natürlich mal ein System defkt sein kann ist auch klar.
Es kommt auch schon mal vor ,das ein Helichassie nicht so sauber gearbeitet ist und die ganze Mechanik übertrieben gesagt schieft sitzt. Sowas reicht auch schon aus um einen Drift zu verursachen den man nie in den Griff bekommt wenn man nicht Mechanisch ausgleicht.
Ach da gibt es so viele Ursachen in der Mechanik, da muss man sich einfach in Ruhe mit beschäftigen.
Ich hatte damals viele Dinge auch nicht so super genau genommen und mich ständig über kleine unschönheiten im Flug geärgert. Mittlerweile mache ich das ganze Setup so penibel genau, das man dann doch den Unterschied bemerkt beim Fliegen.
Wie gesagt, es gibt immer Ausnahmen. Am Ende muss da Jeder selbst seinen Weg wählen den Er geht.
Ein FBL System ist kein Stabi im Sinne von Position halten oder sowas. Somit steuert das System also auch nix aus wenn die Mechanik nicht ordentlich ausgerichtet ist.
2 Ursachen wäre da erstmal zu prüfen:
1. Ausrichtung der TS mit einer Lehre sollte 100% genau sein. Das System gleicht hier später nichts aus. Wenn es da nicht passt dann hat das System einen fehlerhaften Nullpunkt als Grundlage. Ergo driftet der Heli.
2. Schwerpunkt muss genau passen. Sitzt der Akku zu weit vorn oder hinten, so driftet der Heli ebenfalls weg.
Das prüfe erstmal penibel und ich bin mir fast sicher, das dann dein sogenannter Drift verschwunden ist
Das was Du beschreibst mit dem Poti 1 im Beast z.b.s., ist eher ein gefühltes besser werden da sich die Auflösung verändert. In geringen Maßen wird es dann schon besser, aber das liegt dann wie Du schon geschrieben hast eher an der Reaktionsempfindlichkeit im Zusammenspiel mit der Mechanik (verzögerung)
Daher bekommt man z.b.s. ein leichtes Wobbeln auch mit reduzierung des Poti 1 weg. Damit ist aber nicht das grundlegende Problem beseitigt, sondern lediglich etwas retuschiert.
Das ist alles etwas schwer zu erklären, aber wenn ein Heli mit FBL System driftet, dann hat das zu 99% nichts mit dem System selbst zu tun, sondern immer mit der Mechanik die nicht 100% eingestellt ist, b.z.w. ein fehlerhaftes Setup was nicht korrekt durchgeführt worden ist. Ausnahmen wie das 3G mit Hardwareseitigem Driftproblem ist dann eine andere Geschichte und das natürlich mal ein System defkt sein kann ist auch klar.
Es kommt auch schon mal vor ,das ein Helichassie nicht so sauber gearbeitet ist und die ganze Mechanik übertrieben gesagt schieft sitzt. Sowas reicht auch schon aus um einen Drift zu verursachen den man nie in den Griff bekommt wenn man nicht Mechanisch ausgleicht.
Das ist auch Blödsinn. Das Beast hat genauso wie andere Stabis Drehratensensoren und keine Lagesensoren.
Und ob die Rotorwelle nun etwas schief im Chassis steckt ist ebenso egal, wie ein Keillandegestell. Es wird der Rotorkreis gesteuert und nicht das Chassis.
Selbst wenn die TS nicht orthogonal zur HRW ist oder der Schwerpunkt des Helis nicht richtig paßt, hat das zwar theoretische Auswirkungen, das ist in der Prxis aber kaum zu spüren, ein Driften beim Schweben auf der Stelle bekommt man dadurch nicht.
Auch beim Einstellen des Beast ist es absolut egal, welche Position der Heli hat, das kann man auf der Seite, auf dem Kopf oder senkrecht machen, man kann den Heli sogar während dessen umdrehen, spielt alles absolut keine Rolle.
Auch beim Initialisieren spielt die Lage des Helis keine Rolle, man sollte ihn nur nicht während des Initialisierungsvorgangs bewegen. Danach kann man bis zum Abheben wieder machen was man will.
Wenn das Beast nach hinten driftet, dann sind evtl Vibrationen da, oder die TS-Empfindlichkeit (Poti 1) muss etwas höher gedreht werden.
Ich habe ein ähnliches Problem. Mein Beast bremst beim Vorwärtsfliegen, aber auch beim Rückwärtsfliegen, was genau die entgegengesetzte Richtung is.
Eine Schiefe Taumelscheibe kann einen Heli sehr wohl langsam driften lassen.
Ich habe es erst gestern feststellen müssen.
Bis zu einem gewissen Grad korrigiert die Elektronik diese Abweichungen.
Aber wenn es darum geht, dass der Heli längere Zeit wie angenagelt schwebt, muss man sehr wohl die Taumelscheibe ziemlich genau ausrichten.
Und zwar in Verbindung mit dem Schwerpunkt.
@ Dachlatte:
Das könnte Aufbäumen sein.
Welche Blätter, welche Drehzahl?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar