Servomitte ermitteln?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Loonix
    Loonix

    #1

    Servomitte ermitteln?

    Hallo Forumgemeinde,

    Bin gerade dabei einen Rex 450 pro zusammen zu bauen. Ist die Servomitte des Ar 7200bx ident mit der eines beliebigen Spektrum Empfängers? Ich möchte den Rex schon zusammen schrauben und nachträglich nicht wieder das Heckservo ausbauen um das Servohorn mittig zu montieren. Das AR 7200bx bekomm ich erst in ein paar Tagen.

    Danke und Gruß,
    Alex
  • Haramon
    Member
    • 21.01.2011
    • 598
    • Timo
    • 330xx

    #2
    AW: Servomitte ermitteln?

    Hallo,

    Servo Tester
    Das ist ganz nützlich. Gibt es natürlich auch bei ELV oder sonstwo und günstiger.

    Aus der Beschreibung :"Praktisches Hilfsmittel zur Einstellung der Neutralposition,
    beim Servoeinbau ins Modell. "

    Gruß
    Timo
    Zeigt der Rotor keine Regung,
    ists schnell aus mit Fortbewegung.

    Kommentar

    • Loonix
      Loonix

      #3
      AW: Servomitte ermitteln?

      Zitat von Haramon Beitrag anzeigen
      Hallo,

      Servo Tester
      Das ist ganz nützlich. Gibt es natürlich auch bei ELV oder sonstwo und günstiger.

      Aus der Beschreibung :"Praktisches Hilfsmittel zur Einstellung der Neutralposition,
      beim Servoeinbau ins Modell. "

      Gruß
      Timo
      Danke, sowas hab ich sogar. Servotester
      Aber ob die Mitte dieses Testers mit dem des AR 7200bx übereinstimmt? Oder ist das egal, weil Mitte immer Mitte ist? Egal welcher Sender. (Spektrum, Futaba)
      Bei den Fliegers hat´s bisher immer gereicht. Helis sind völliges Neuland für mich und ich bin draufgekommen, dass man als Anfänger bei den Helis verdammt viel falsch machen kann, was Einstellungen betrifft.

      lg, Alex

      Kommentar

      • CaptainBalu
        Senior Member
        • 12.05.2011
        • 5233
        • Bernd
        • MFC Oberhausen (Bottrop-Kirchhellen)

        #4
        AW: Servomitte ermitteln?

        Vielleicht steh ich ja heute ein wenig auf dem Schlauch (man möge mich korrigieren wenn ich falsch liegen und - nein, hab nicht Karneval gefeiert ;-)), aber was hat die Servomitte mit dem verwendeten Empfänger zu tun? Der Servo macht einen gewissen "Ausschlag" in beide Richtungen und wenn dieser in beide Richtungen gleich gross ist hab ich die physikalische Mitte - völlig unabhängig vom Sender / Empfänger! Also Servotester nehmen und gut !

        Kommentar

        • Loonix
          Loonix

          #5
          AW: Servomitte ermitteln?

          Zitat von CaptainBalu Beitrag anzeigen
          Vielleicht steh ich ja heute ein wenig auf dem Schlauch
          Ich hab auch ein wenig Denkblockade, weil das einlesen in die Heli Materie in den letzten Tagen für mehr Verwirrung als Erleuchtung gesorgt hat.

          Zitat von CaptainBalu Beitrag anzeigen
          Also Servotester nehmen und gut !
          Werd ich dann wohl so machen.

          Danke und Grüße,
          Alex

          Kommentar

          • michaDS
            Member
            • 03.10.2012
            • 249
            • micha
            • Schweiz

            #6
            AW: Servomitte ermitteln?

            Achtung, Servoneutralpunkt kann sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. Deshalb ist der Servotest wirklich nur zum testen gut.

            Es kann aber gut sein dass Spektrumempfänger und AR7200 die gleichen Neutralpunkte haben.
            Gruss Micha

            Kommentar

            • Haramon
              Member
              • 21.01.2011
              • 598
              • Timo
              • 330xx

              #7
              AW: Servomitte ermitteln?

              Bitte beachte, dass du evtl. noch HRS/Normal umschalten musst,
              wenn du Digital/Analog-Servos einsteckst.
              Zeigt der Rotor keine Regung,
              ists schnell aus mit Fortbewegung.

              Kommentar

              • CaptainBalu
                Senior Member
                • 12.05.2011
                • 5233
                • Bernd
                • MFC Oberhausen (Bottrop-Kirchhellen)

                #8
                AW: Servomitte ermitteln?

                Zitat von michaDS Beitrag anzeigen
                Es kann aber gut sein dass Spektrumempfänger und AR7200 die gleichen Neutralpunkte haben.
                Der AR7200BX IST ein Spektrum Empfänger (halt nur mit integriertem Microbeast) !

                Kommentar

                • LudwigX
                  Senior Member
                  • 12.06.2012
                  • 4635
                  • Thomas
                  • Siegen

                  #9
                  AW: Servomitte ermitteln?

                  Zitat von michaDS Beitrag anzeigen
                  Es kann aber gut sein dass Spektrumempfänger und AR7200 die gleichen Neutralpunkte haben.
                  Die Empfänger sind völlig egal, da das BeastX die Servomitte für das Heckservo ausgibt.
                  Da in beiden Dingern das BeastX verbaut ist, dürfte das keinen Unterschied machen.

                  Kommentar

                  • michaDS
                    Member
                    • 03.10.2012
                    • 249
                    • micha
                    • Schweiz

                    #10
                    AW: Servomitte ermitteln?

                    Ja ne iss Klar. In nem normalen Spektrumempfänger ist ein BeastX eingebaut?

                    Zitat von CaptainBalu Beitrag anzeigen
                    Der AR7200BX IST ein Spektrum Empfänger (halt nur mit integriertem Microbeast) !
                    Ja... und von wo bekommen die Servos jeweils die Signale?


                    Beim AR7200BX kommen die Servosignale vom eingebauten BeastX, bei einem Spektrumempfänger kommen die Signale vom Empfänger... Kann gleich sein. Muss aber nicht.
                    Zuletzt geändert von michaDS; 11.02.2013, 20:33.
                    Gruss Micha

                    Kommentar

                    • CaptainBalu
                      Senior Member
                      • 12.05.2011
                      • 5233
                      • Bernd
                      • MFC Oberhausen (Bottrop-Kirchhellen)

                      #11
                      AW: Servomitte ermitteln?

                      Zitat von michaDS Beitrag anzeigen
                      Ja ne iss Klar. In nem normalen Spektrumempfänger ist ein BeastX eingebaut?
                      Wenns Dir lieber ist kannst Du auch gerne formulieren "Der AR7200BX ist ein Microbeast mit integriertem Spektrum-Empfänger" !

                      Zitat von michaDS Beitrag anzeigen
                      Beim AR7200BX kommen die Servosignale vom eingebauten BeastX, bei einem Spektrumempfänger kommen die Signale vom Empfänger...
                      Auch bei der Kombination Beast + separater Empfänger kommen die Signale vom Beast ;-)
                      Zuletzt geändert von CaptainBalu; 11.02.2013, 20:35.

                      Kommentar

                      • michaDS
                        Member
                        • 03.10.2012
                        • 249
                        • micha
                        • Schweiz

                        #12
                        AW: Servomitte ermitteln?

                        Er fragt aber ob er die Mittenstellung des Servos mit einem Spektrumempfänger einstellen kann (ohne BeastX).

                        Dieses Servo hängt im Betrieb aber nicht mehr am Spektrumempfänger sondern an einem BeastX!

                        Gruss Micha
                        Gruss Micha

                        Kommentar

                        • CaptainBalu
                          Senior Member
                          • 12.05.2011
                          • 5233
                          • Bernd
                          • MFC Oberhausen (Bottrop-Kirchhellen)

                          #13
                          AW: Servomitte ermitteln?

                          Zitat von michaDS Beitrag anzeigen
                          Dieses Servo hängt im Betrieb aber nicht mehr am Spektrumempfänger sondern an einem BeastX!
                          Chapeau - Wo du Recht hast, hast du Recht !

                          @Alex: vielleicht hilft Dir das hier noch ein wenig weiter... Servomitte Senderabhängig ?
                          Zuletzt geändert von CaptainBalu; 11.02.2013, 20:46. Grund: Link hinzugefügt!

                          Kommentar

                          • tasse
                            Senior Member
                            • 12.09.2011
                            • 6061
                            • Tassilo

                            #14
                            AW: Servomitte ermitteln?

                            Die Servomitte ist zunächst mal immer gleich. Nämlich immer bei einer Pulsbreite von 1,5ms. Die einzig mögliche Abweichung käme wenn dann von der Funke.

                            Kommentar

                            • michaDS
                              Member
                              • 03.10.2012
                              • 249
                              • micha
                              • Schweiz

                              #15
                              AW: Servomitte ermitteln?

                              Zitat von CaptainBalu Beitrag anzeigen
                              Chapeau - Wo du Recht hast, hast du Recht !

                              @Alex: vielleicht hilft Dir das hier noch ein wenig weiter... Servomitte Senderabhängig ?
                              Hab mich auch schon verlesen oder einen Knoten im Kopf.

                              Zitat von tasse Beitrag anzeigen
                              Die Servomitte ist zunächst mal immer gleich. Nämlich immer bei einer Pulsbreite von 1,5ms. Die einzig mögliche Abweichung käme wenn dann von der Funke.
                              "Sollte" immer gleich sein.

                              Zitat von http://www.mikrocontroller.net/articles/Servo
                              Die Impulsbreite beträgt üblicherweise 1ms bis 2ms, wobei 1,5ms der Mittelstellung entspricht. Der Kanalimpuls wird etwa alle 20ms wiederholt. Die genauen Werte von Impulsabstand und Impulsbreite können von Hersteller zu Hersteller etwas variieren (0,8ms..2,2ms).
                              Zuletzt geändert von michaDS; 11.02.2013, 21:18.
                              Gruss Micha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X