Welche FBL-Elektronik, mit Vorgaben....

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • debian
    Member
    • 19.10.2007
    • 1473
    • Uwe
    • Wilhelmshaven

    #1

    Welche FBL-Elektronik, mit Vorgaben....

    Moin,

    ich möchte mir jetzt für erstmal einen Heli ein FBL-System ( Elektronik ) zulegen, aber es müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

    1. bei Flugphasenumschaltung muss auch die Heckempfindlichkeit angepaßt werden können
    2. es sollte mit allen 2,4 GHz Systemen ohne Abstiche einsetzbar sein
    3. das Preis / Leistung - Verhältnis sollte stimmig sein
    4. von 250 - 800 Größe einsetzbar ( Haupteinsatzbereich 450 - 700 )
    5. das System sollte ausgereift sein, aber Update fähig

    Der Einsatz ist nur für E-Helis geplant.

    Diese Anfrage soll keinen Glaubensskrieg hier auslösen, ich bitte darum, sich an den Vorgaben zu halten.

    Ich bitte um keine OT - Beiträge !

    Ich freue mich jetzt schon auf eure aussagekrätige Beiträge

    Gruß

    Uwe
    Geschmack macht einsam
    Qualität geht vor Quantität
    " i like Hirobo "
  • Mikewoofer
    Mikewoofer

    #2
    AW: Welche FBL-Elektronik, mit Vorgaben....

    Naja diese Punkte erfüllt eigentlich jedes FBL System ??

    Du kannst somit ein Vstabi , HC3SX , Beast , Brain , 3GX , 3G ... nehmen .

    Das einzige das deine Vorgaben nicht erfüllt ist das GT5 da man dort die Empfindlichkeit nicht für jede Flugstufe einstellen kann .

    Kommentar

    • Derroylo
      Senior Member
      • 11.08.2009
      • 1550
      • Carsten
      • Lingen / Wachendorf

      #3
      AW: Welche FBL-Elektronik, mit Vorgaben....

      zu 1) Kenne kein Stabi wo das nicht geht weil das über den Sender gemacht wird
      zu 2) Das Stabi ist ja nicht abhängig vom ßbertragungssystem, es bekommt ja nur die Signale vom Empfänger sehe ich also auch als kein Kriterium
      zu 3) wie definierst du das? Selbst bei nem Stabi für 400€ ist das stimmig weil es beispielsweise ne gute Rettungsfunktion hat. Kannst also nur du selber entscheiden ob das passt
      zu 4) Die meisten sind universell einsetzbar
      zu 5) Kenne keins das überhaupt nicht laufen würde, denke alle lassen sich updaten
      T-Rex 470, T-Rex 700, Aurora 9x
      MFC-Lingen

      Kommentar

      • debian
        Member
        • 19.10.2007
        • 1473
        • Uwe
        • Wilhelmshaven

        #4
        AW: Welche FBL-Elektronik, mit Vorgaben....

        Zitat von Mikewoofer Beitrag anzeigen
        Beast
        na das geht beim Beast meines Wissens auch nicht, da keine Bankumschaltung möglich

        Gruß
        Uwe
        Geschmack macht einsam
        Qualität geht vor Quantität
        " i like Hirobo "

        Kommentar

        • Uwe Z.
          Senior Member
          • 14.08.2005
          • 9886
          • Uwe

          #5
          AW: Welche FBL-Elektronik, mit Vorgaben....

          Zitat von Mikewoofer Beitrag anzeigen
          Naja diese Punkte erfüllt eigentlich jedes FBL System ??

          Du kannst somit ein Vstabi , HC3SX , Beast , Brain , 3GX , 3G ... nehmen .

          Das einzige das deine Vorgaben nicht erfüllt ist das GT5 da man dort die Empfindlichkeit nicht für jede Flugstufe einstellen kann .
          Seh ich genau so. Wenn man die letzten zwei Jahre nicht irgendwo eingesperrt war und den Flybarless Bereich nicht völlig ignoriert hat, kann man sich die Frage schon selber beantworten.

          Und da es hier nicht darum geht, welches jetzt "Das Beste" ist, kann man den Thread auch gleich wieder dicht machen

          Kommentar

          • LudwigX
            Senior Member
            • 12.06.2012
            • 4635
            • Thomas
            • Siegen

            #6
            AW: Welche FBL-Elektronik, mit Vorgaben....

            Das Beast hat zwar keine Bankumschaltung, die Heckempfindlichkeit wird aber dennoch vom Sender gesteuert.

            Kommentar

            • raagchip
              Member
              • 31.05.2004
              • 310
              • Anton

              #7
              AW: Welche FBL-Elektronik, mit Vorgaben....

              Beim Beast läuft es über den Gyro Kanal vom Sender => Senderabhängig

              Gruss
              Toni

              Kommentar

              • Helambo
                Helambo

                #8
                AW: Welche FBL-Elektronik, mit Vorgaben....

                Oha, sehe gerade es waren einige schneller...

                Hier trotzdem mein Kommentar:

                ich denke die Kriterienliste trifft praktisch für alle FBL-Systeme zu (evtl. mit Ausnahme von Billig-Fernost-Produkten - die kenne ich nicht).
                Bei Punkt 3 und 5 kann man sicherlich streiten. Updatefähig sind sie grundsätzlich meines Wissens alle.
                Bei Punkt 2 gibt es Unterschiede hinsichtlich Summensignal, Futaba-S-Bus und den Betrieb von Satelliten (z.B. Spektrum), ansonsten kann praktisch jeder 2,4G Empfänger über die Servoausgänge mit praktisch jedem FBL-System verbunden werden.
                Punkt 1: Pro Flugphase im Sender wird normalerweise ein Wert für die Heckempfindlichkeit hinterlegt.
                Bei FBL, die keinen Signaleingang für die Heckempfindlichkeit haben, kann das über die Bankumschaltung im FBL eingestellt werden (z.B. Gyrobot). Geht also eigentlich immer, oder?
                Punkt 4: Für 250er gibt es Einschränkungen z.B. ist das VStabi wohl etwasl zu groß dafür.

                So. Einige gängige Systeme sind (Reihenfolge ist keine Wertung):
                - Beastx - günstig, ausgereift und ohne Zusatzgerät einstellbar, relativ preiswert
                - VStabi/ Mini-V-Stabi - sehr ausgereift und bietet eine Menge Funktionen (besonders nach Software-Update zu Pro: Vibrationskontrolle, Bankumschaltung, Govenor, Ereignislog und Möglichkeiten zum Flug-Feintuning). Entweder per PC oder per Bedienteil oder per Bluetooth einstellbar. Das VStabi ist "Premium" und ist etwas teurer als die meisten anderen.
                - 3GX, kenne ich persönlich nicht
                - HC-3 in unterschiedlichen Versionen, nur per PC einstellbar. Gibt es auch mit Rettungsmode (z.Tl. etwas umstritten - bei Bedarf Suchfunktion hier bemühen). Preise unterschiedlich - je nach Version.
                - MSH Brain, noch recht neu im Markt. Hat auch Govenor und Rettungsfunktion, recht preiswert.
                - KDS FBL-System: Recht einfach einzustellen. Funktioniert bei uns sehr gut im 450er (größere Heli noch nicht getestet). Preiswert und inkl. Bedienteil.
                - Gyrobot 800 Heli: Hat Stabilisierungsmodus Normal und Rückenflug, also auch gut zum anfänglichen ßben geeignet. ßbersichtlich aufgebaut.

                Jetzt höre ich mal auf, gibt natürlich noch einige andere.

                Kommentar

                • Uwe Z.
                  Senior Member
                  • 14.08.2005
                  • 9886
                  • Uwe

                  #9
                  AW: Welche FBL-Elektronik, mit Vorgaben....

                  Zitat von debian Beitrag anzeigen
                  na das geht beim Beast meines Wissens auch nicht, da keine Bankumschaltung möglich

                  Gruß
                  Uwe
                  falsch..

                  Du hast nicht nach einer Bankumschaltung gefragt, sonder nach einer Flugphasen Umschaltung und diese wird bis jetzt immer noch im Sender gemacht. Nennt man Idl1 bis X oder ST1 ST2 usw....

                  Somit gehört das Beast dazu.

                  Kommentar

                  • Der_Basti
                    Senior Member
                    • 17.07.2012
                    • 1299
                    • Sebastian
                    • Abu Dhabi

                    #10
                    AW: Welche FBL-Elektronik, mit Vorgaben....

                    Das Mini Vstabi ist zur Zeit überall günstig zu haben. Da kannst du dann so viel einstellen wie du willst
                    [CENTER]People fly airplanes...Pilots fly helicopters![/CENTER]

                    Kommentar

                    • Michal Palus
                      Senior Member
                      • 23.06.2011
                      • 2354
                      • Michal
                      • Hauptsächlich Flugverbotszonen

                      #11
                      AW: Welche FBL-Elektronik, mit Vorgaben....

                      Brain

                      Kann alles ggg
                      Und ist ziemlich Vibrations unempfindlich...
                      Wennst günstig sein soll.....
                      Gt5
                      Banshee 700 - Voodoo 400 - Protos Nitro - G4
                      they see me flyin, they hatin

                      Kommentar

                      • Rote Baron
                        Member
                        • 16.11.2012
                        • 84
                        • Andreas
                        • Fürstenfeldbruck/ München West

                        #12
                        AW: Welche FBL-Elektronik, mit Vorgaben....

                        Da werf ich jetzt mal so nebenbei das Rondo FBL mit ein. Es erfüllt alle deine Anforderungen, sogar die Empfindlichkeit der Taumelscheibe lässt sich über einen Kanal steuern. Habe bis jetzt nur gute Erfahrungen damit gemacht. Aber wie andere schon erwähnt haben, das ist letzendlich immer eine Glaubensfrage was man bevorzugt. Von richtig schlechten FBL hab ich bis jetzt noch nichts gehört.

                        Gruß Andreas

                        Kommentar

                        • debian
                          Member
                          • 19.10.2007
                          • 1473
                          • Uwe
                          • Wilhelmshaven

                          #13
                          AW: Welche FBL-Elektronik, mit Vorgaben....

                          Zitat von Helambo Beitrag anzeigen
                          Oha, sehe gerade es waren einige schneller...

                          Hier trotzdem mein Kommentar:

                          ich denke die Kriterienliste trifft praktisch für alle FBL-Systeme zu (evtl. mit Ausnahme von Billig-Fernost-Produkten - die kenne ich nicht).
                          Bei Punkt 3 und 5 kann man sicherlich streiten. Updatefähig sind sie grundsätzlich meines Wissens alle.
                          Bei Punkt 2 gibt es Unterschiede hinsichtlich Summensignal, Futaba-S-Bus und den Betrieb von Satelliten (z.B. Spektrum), ansonsten kann praktisch jeder 2,4G Empfänger über die Servoausgänge mit praktisch jedem FBL-System verbunden werden.
                          Punkt 1: Pro Flugphase im Sender wird normalerweise ein Wert für die Heckempfindlichkeit hinterlegt.
                          Bei FBL, die keinen Signaleingang für die Heckempfindlichkeit haben, kann das über die Bankumschaltung im FBL eingestellt werden (z.B. Gyrobot). Geht also eigentlich immer, oder?
                          Punkt 4: Für 250er gibt es Einschränkungen z.B. ist das VStabi wohl etwasl zu groß dafür.

                          So. Einige gängige Systeme sind (Reihenfolge ist keine Wertung):
                          - Beastx - günstig, ausgereift und ohne Zusatzgerät einstellbar, relativ preiswert
                          - VStabi/ Mini-V-Stabi - sehr ausgereift und bietet eine Menge Funktionen (besonders nach Software-Update zu Pro: Vibrationskontrolle, Bankumschaltung, Govenor, Ereignislog und Möglichkeiten zum Flug-Feintuning). Entweder per PC oder per Bedienteil oder per Bluetooth einstellbar. Das VStabi ist "Premium" und ist etwas teurer als die meisten anderen.
                          - 3GX, kenne ich persönlich nicht
                          - HC-3 in unterschiedlichen Versionen, nur per PC einstellbar. Gibt es auch mit Rettungsmode (z.Tl. etwas umstritten - bei Bedarf Suchfunktion hier bemühen). Preise unterschiedlich - je nach Version.
                          - MSH Brain, noch recht neu im Markt. Hat auch Govenor und Rettungsfunktion, recht preiswert.
                          - KDS FBL-System: Recht einfach einzustellen. Funktioniert bei uns sehr gut im 450er (größere Heli noch nicht getestet). Preiswert und inkl. Bedienteil.
                          - Gyrobot 800 Heli: Hat Stabilisierungsmodus Normal und Rückenflug, also auch gut zum anfänglichen ßben geeignet. ßbersichtlich aufgebaut.

                          Jetzt höre ich mal auf, gibt natürlich noch einige andere.
                          Ich danke dir für deine Ausführliche Aussage, damit kann ich etwas anfangen.

                          Zu allen anderen, ja ich habe mich die letzten Jahre in Bezug auf FBL-Elektronik verschlossen, mit einem Beast 2 war ich überhaupt nicht zu frieden.

                          Habe jetzt aber in einem Spielzeugheli Blade 300 X gemerkt das es soweit gut funktioniert.

                          Darum meine Frage hier, selbst der kleine Blade fliegt bei Wind recht ordendlich, lebe direkt an der Nordsee....

                          Gruß
                          Uwe
                          Geschmack macht einsam
                          Qualität geht vor Quantität
                          " i like Hirobo "

                          Kommentar

                          • mond728
                            Member
                            • 03.12.2011
                            • 203
                            • Peter
                            • Flensburg

                            #14
                            AW: Welche FBL-Elektronik, mit Vorgaben....

                            .......direkt an der Ostsee funktioniert das Skookum SK720 gut..........
                            .....duck und wech.......

                            Peter
                            Align T-Rex 470
                            Align T-Rex 650 X 12S
                            SAB Goblin Kraken 700

                            Kommentar

                            • mukenukem
                              Senior Member
                              • 14.11.2010
                              • 11187
                              • Johannes
                              • Wien

                              #15
                              AW: Welche FBL-Elektronik, mit Vorgaben....

                              Wenn du SMD löten kannst, dann 3Digi. Ist halt ein Bausatz. Aber ich bin begeistert. Kann alles, was wesentlich teurere Stabis auch können, eine Fülle von Einstellmöglichkeiten, Flugverhalten irgendwo auf Niveau AC3X/V-Stabi. Kein Rettungsmodus wie HC3SX, aber ansonsten läßt es keine Wünsche offen. Sogar Bankumschaltung bietet es, und du kannst dir aussuchen, welche Funktion du über den Empfindlichkeitskanal einstellst.
                              Und 95€ sind schon mal eine Ansage

                              Wobei du auch mittlerweile Align 3G um 30-50€ bekommst, und so schlecht ist das auch nicht. Hatte ich fast 2 Jahre am 550er, und war zufrieden.
                              [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X