Problem mit T-Rex 550 und Microbeast ab 24 Grad C

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nico
    Senior Member
    • 21.02.2011
    • 1854
    • Nicolai
    • GroÃ?raum Frankfurt

    #16
    AW: Problem mit T-Rex 550 und Microbeast ab 24 Grad C

    Ist wahrscheinlich so eine Art persönliche Vorliebe. Habe ein recht hartes Pad und das
    FBL System sitzt bombenfest, hier bewegt kein schwingendes Kabel mein FBL System.
    Wenn ich aber ein weiches Pad habe und ein Kabel das noch schwingen kann, dann sehe
    ich ein Problem. Letztendlich soll der Heli gut in der Luft stehen :-) da macht eh jeder seine
    eigenen Erfahrungen. Ich denke das irgendwo doch eine Vibration entsteht, der Hinweis auf
    die Drehzahländerung sagt das schon genug aus.

    Grüße,
    Nico

    Kommentar

    • co2
      co2

      #17
      AW: Problem mit T-Rex 550 und Microbeast ab 24 Grad C

      dünnes hartes pad und dein problem wird weg sein sowas hatte ich 2 mal mit 2 verschiedenen helis

      Kommentar

      • Tilly09
        Senior Member
        • 06.07.2012
        • 1555
        • Tilo
        • Wild & Flugmodellclub-Marxzell

        #18
        AW: Problem mit T-Rex 550 und Microbeast ab 24 Grad C

        Zitat von Nico Beitrag anzeigen
        Ich denke das irgendwo doch eine Vibration entsteht, der Hinweis auf
        die Drehzahländerung sagt das schon genug aus.
        Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit richtig. Aber nur bei Wärme!?

        Hören denn die Probleme nie auf. Immer, wenn ich der Meinung bin, jetzt läuft's, gibt's irgendwelche Probleme. Seit Dienstag bindet mein mCP X BL nicht. Den Blade 450 mit Microbeast hat's im Winter zerlegt (warum auch immer). Und nun das! Ich hätte beim Radfahren bleiben sollen.

        Aber ich bin süchtig!

        Kommentar

        • Nico
          Senior Member
          • 21.02.2011
          • 1854
          • Nicolai
          • GroÃ?raum Frankfurt

          #19
          AW: Problem mit T-Rex 550 und Microbeast ab 24 Grad C

          Haha, kenne ich, irgendwas ist immer.......

          Aber ich würde auch zuerst das Pad wechseln und dann mal OHNE Blätter hochfahren und
          auf die Taumelscheibe schauen. Nicht das das Problem durch ein hartes Pad schlimmer wird
          und der Heli den berüchtigten "Mein Heli ist beim starten über Roll Rechts/Links eingebombt"
          Fehler macht :-)
          Grüße
          Nico

          Kommentar

          • Tilly09
            Senior Member
            • 06.07.2012
            • 1555
            • Tilo
            • Wild & Flugmodellclub-Marxzell

            #20
            AW: Problem mit T-Rex 550 und Microbeast ab 24 Grad C

            Zitat von co2 Beitrag anzeigen
            dünnes hartes pad und dein problem wird weg sein sowas hatte ich 2 mal mit 2 verschiedenen helis
            Ich werd's probieren. Geht am schnellsten. Und neue Lager für's Heck. Wenn das nicht hilft MB umdrehen. Wenn das nicht hilft ... äh keine Ahnung. Auf Fläche umsteigen und Segelflieger kaufen. Aber wahrscheinlich gibt's da auch wieder Probleme. Thermisch begünstigte Schwingungen der Tragflächen die zum Ausfall der Elektronik führen oder was auch immer.

            Mein erster mCP X fliegt jetzt seit August 2012 ohne Probleme, und das wenn nicht täglich jedenfalls sehr, sehr oft. Okay, es stecken viele Ersatteile in ihm. Aber er fliegt, und fliegt und fliegt ...

            Kommentar

            • co2
              co2

              #21
              AW: Problem mit T-Rex 550 und Microbeast ab 24 Grad C

              bei wärme wird das pad weich...das mb entwickelt auch ne geringe eigenwärme zusätzlich... probier wirklich ersma nen anderes pad

              oder du eliminierst nen teil der vibration ...aber die zu finden naja

              Kommentar

              • Uwe Z.
                Senior Member
                • 14.08.2005
                • 9886
                • Uwe

                #22
                AW: Problem mit T-Rex 550 und Microbeast ab 24 Grad C

                Also das Pad was da verbaut wurde würde ich tauschen. Ich hatte das selber schon eingebaut und ich hab das aus Langeweile auch mal mit dem V-Stabi versucht. War das V-Stabi Mini und das war eine totale Katastrophe. Beim Beast war es nicht ganz so schlimm, aber na ja.

                Das Ding ist schon super weich und noch dazu relativ hoch. Man kann sich hier natürlich darüber zu tote diskutieren ob es was bringt oder nicht, aber probieren geht über studieren. Mein Zeug im Keller fliegt auch perfekt und somit könnte es mir auch egal sein was er macht. Aber man will ja auch helfen.

                Er will ja das die Kiste fliegt und fertig. Und ich habe schon genug Helis in der Hand gehabt mit xy Flybarless System wo es Probleme gab. Ein zu weiches Pad kann hier die Ursache sein und eine gewisse Grund Vibration hat jeder Heli. Die bekommt man auch nicht weg, außer man schaltet ihn ab.

                Auch bei versuchen mit dem 3G seinerzeit, hatte ich gemerkt, das diese Stelle da oben nicht die beste ist im Rex 550 für einen Sensor. Man überlege sich mal was in dem Kasten darunter ist... evtl kommt wer drauf. Am besten ging zb das 3G im Rex 550 unten auf dem CFK Rahmen oberhalb vom Landegestell. Das ganze sehr weit hinten. Auf dem Kasten wo die Zahnräder alle am rum werkeln sind, ging es gar nicht. Die stelle ist nicht perfekt meiner Meinung.

                Wie gesagt... probieren geht über studieren. und hat man es probiert, weis man mehr als davor. Den Heli mal ohne Blätter laufen zu lassen bringt auch was. Man erkennt auch hier, ob man Teile im Heli hat, die bereits das Zeitliche gesegnet haben.

                Kommentar

                • 7 Up
                  Gelöscht
                  • 21.03.2011
                  • 929
                  • Ulf Peter

                  #23
                  AW: Problem mit T-Rex 550 und Microbeast ab 24 Grad C

                  Wenn der Heli gebraucht gekauft ist und er nicht so läuft wie er soll, würde ich ihn soweit zerlegen, dass Du alle Wellen und Lager kontrollieren kannst und ggf, erneuern.
                  Du findest garantiert irgendeinen BUBU, dann läuft er wieder.
                  Aber die Mühe solltest Du Dir machen. Beim Torque Tube dann gleich ein zweites Lager rein und gut ist.
                  LG

                  Kommentar

                  • Tilly09
                    Senior Member
                    • 06.07.2012
                    • 1555
                    • Tilo
                    • Wild & Flugmodellclub-Marxzell

                    #24
                    AW: Problem mit T-Rex 550 und Microbeast ab 24 Grad C

                    Hallo,

                    vielen Dank für die vielen Ratschläge. Habe einige der Empfehlungen beherzigt bzw. bin dabei diese umzusetzen. Gestern kam ein Karton Umbauteile.

                    1. Umbau auf DFC
                    2. härteres Pad
                    3. Kabelverlegung Beast optimieren, wobei ich es noch nicht umdrehen möchte. Gefällt mir so besser und sieht einfach sauberer aus.
                    4. weiteres Torque-Tube Lager
                    5. und noch minimal Bling-Bling (Rahmenverstrebungen von Heli Option)

                    Jetzt hätte ich noch zwei Fragen: in die Drucklager gehört etwas Fett. Wieviel macht Ihr da rein und gibt es jemand, der die Drucklager kontrolliert / wartet? Habe die auch in den Lagern für die Hauptrotorwelle. Bin nicht heiß darauf, das ständig auseinanderzubauen.

                    Ich finde die die Heli Option Turnbuckles Anlenkgestänge echt eine feine Sache. Die passen ja nun nicht mehr. Habe gesehen, dass es die auch für DFC gibt. Lohnen die sich? Hat die jemand?
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • mukenukem
                      Senior Member
                      • 14.11.2010
                      • 11187
                      • Johannes
                      • Wien

                      #25
                      AW: Problem mit T-Rex 550 und Microbeast ab 24 Grad C

                      Probier folgendes: Stell den Heli auf den Tisch, steck den Akku an (Motor abklemmen), und heize das Beast mit einem Föhn an, nicht zu heiss, 40º für 1-2 Minuten, und beobachte die TS. Auch Mems Sensoren zeigen Temperaturdrift, wenn sich die Temperatur nach dem initialisieren zu sehr ändert. Vor allem die Combo IDG/IZS 650 von Invensense....

                      Deswegen den Heli vor dem fliegen ein wenig draussen stehen lassen, damit sich die Temperatur angleicht. Der Rotor kühlt das Beast schnell auf Lufttemperatur, und wenn du da 10-20º Temperaturunterschied hast, gibts Drift.
                      [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X