ich bin auf meinem T-Rex 450 DFC das BeastX (genaugenommen das AR7200BX) gewöhnt.
Mit dem Fluggefühl bin ich sehr zufrieden. Das Einstellen finde ich angenehm und einfach.
Flugkünste derzeit: Kunstflug (eng und weit), softes 3D, Tendenz härter.
Für meinen zukünftigen Heli in der 500/600er Klasse (vrstl. ein Goblin (oder Logo)) steht nun die Entscheidung für ein Flybarless-System an.
Für mich in Frage kommen eigentlich VStabi Pro oder HC3SX (oder doch "nur" ein BeastX oder Brain??).
Dazu hab ich ein paar Fragen:
1) Fluggefühl
Ich mag das knackige, digitale, eckige Fluggefühl vom BeastX. Der Heli liegt super stabil in der Luft und macht genau das was er soll. Nach jeder Figur steht er so wie erwartet, keine unerwartete Neigung in irgendeine Richtung.
Mich würde nun interessieren, ob das VStabi oder das HC3SX sich ähnlich anfühlen oder gänzlich anders? Hat jemand das BeastX und das VStabi und/oder das HC3SX im Einsatz und kann dazu etwas sagen?
2) Einstellung
Das BeastX hat mich ein paar Flüge gekostet, dann hatte ich alle Parameter für mein Gefühl perfekt eingestellt. Alles in allem also schnell.
Mir ist klar, dass ich sowohl für VStabi als auch für HC3SX meinen Laptop die ersten Flüge mit am Platz haben muss, das ist kein Problem.
Beim VStabi gefällt mir die Möglichkeit des automatischen Trimflugs und die (aus meiner Sicht) einfache Software auf dem Laptop.
Das HC3SX schaut hier etwas schwieriger aus in meinen Augen.
Wie schwer oder einfach sind die beiden einzustellen?
3) HC3SX Funktionsumfang
HC3SX ist relativ jung und es gibt hier im Forum einen langen Thread über diverse Probleme.
Die Rettungsfunktion ist einmalig, das ist mir klar. Bisher konnte ich bei allen (!) brenzligen Lagen meinen 450er selber abfangen, er hat in seinem Leben noch keinen Crash gehabt bei mehreren hundert Flügen! Wenn ich mal was runterwerfe, dann den mcpx bl, aber auch sehr sehr selten.
Ich bin also eher darauf gepolt, solange wie möglich selbst zu fangen - evtl ist es dann schon zu spät für die Rettungsfunktion...
4) VStabi Funktionsumfang
VStabi ist lange bewährt auf dem Markt und sehr beliebt.
Die Möglichkeit des Govs ist für mich ein Riesenzugewinn. Vibrationsanalyse finde ich auch ein tolles Feature.
Schnelle Hilfe im VStabi-Forum zu Einstellungsfragen zähle ich ebenfalls zum Funktionsumfang in Hinblick auf das Gesamtpaket.
5) Finale Gedanken
Das VStabi ist für mich das rundere Paket, es fehlt im einzig die Rettungsfunktion. Nur bin ich mir nichtmal sicher, ob ich diese nutzen würde, denn wie gesagt: Ich fange meinen 450er mit BeastX bisher in vielen hundert Flügen erfolgreich manuell ab und bin damit Crashfrei!
Wenn also das VStabi sich ähnlich "anfühlt" wie das BeastX, dann überwiegen für mich, denke ich, die Features wie Gov, Vib-Analyse, langjährig auf dem Markt, gutes Support-Forum, selten Problem-Threads usw. klar gegenüber dem HC3SX.
Der Vorteil des HC3SX ist die Rettungsmöglichkeit.
Unklar bin ich mir nun vor allem in Hinblick auf Flüggefühl, denn wie gesagt, ich mag knackiges, direktes, digitales, eckiges Ansprechen, wie ich es vom BeastX kenne. Weder das VStabi noch das HC3SX konnte ich bisher testfliegen, daher frage ich hier nach.
Was passt also zu mir auf meinem zukünftigen 500/600?
VStabi oder HC3SX? Oder einfach "nur" wieder ein BeastX? Oder eventuell doch das Brain von dem ich nicht viel bisher gelesen hab.
Zusammenfassende Konjunktive:
Wenn das VStabi eine Rettungsfunktion hätte und sich ähnlich anfühlte wie das BeastX, dann wäre das für mich der Traum

Wenn es erst gar kein HC3SX mit Rettungsfunktion gäbe, würde ich ohne ßberlegen das VStabi nehmen.
Wenn das VStabi sich gänzlich anders anfühlt als das BeastX, dann wäre das HC3SX gleich wieder viel interessanter.
Dank für Eure Mühen, meine Gedanken in die richtige Richtung zu lenken

Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr,
Michi

Kommentar