Drift nach hinten mit Microbeast

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pete1
    Member
    • 27.12.2012
    • 248
    • Peter
    • Münchner Westen

    #16
    AW: Protos 500 - Drift nach hinten mit Microbeast

    Jetzt kapier ich überhaupt nix mehr Siegi!

    Im Menüpunkt G stell ich die TS ein und dafür muss ich im Menü mindestens ein Servo auswählen, weil die TS bein Einstieg ins Menü noch nicht in der Nullstellung ist (das erste angewählte Servo hüpft kurz hoch und runter, dann bin ich in der Nullstelllung). Soweit klar.
    Aber wenn ich dann die 0 Grad Pitch einstelle (Länge der Anlenkungen), dann gehe ich in den Menüpunkt J rein (ohne einen Steuerknüppel zu bewegen) und dabei fährt die TS in die Nullstellung. Dann kann ich direkt die Nullstellung an den Anlenkungen einstellen. Ich stell doch die 0 Grad Pitch nur über den Menüpunkt J ein ...

    So gibt es jedenfalls die Anleitung her ...

    Ciao, Peter
    Zuletzt geändert von Pete1; 19.06.2014, 02:46. Grund: Edit
    DX8, IISI Telem. - Blade 130 X, Prôtos 500 Stretch, Max V1 und V2 Evo

    Kommentar

    • sixchannel
      Senior Member
      • 10.11.2011
      • 3258
      • Paul
      • Pfaffstätten

      #17
      AW: Protos 500 - Drift nach hinten mit Microbeast

      Ich hab beim MB scheren Methode gemacht. Beide Blätter in eine Richtung. Das linke Blatt War mein Anhaltspunkt. Das rechte habe i immer auf gleiche Höhe gebracht zum linken. Blattspitze immer auf gleiche Höhe Wie das linke. Also Blätter in eine Richtung geklappt. Die Anlenkung vom rechten Blatt immer über eine Anlenkung von den drei servos gestellt. Das jeweilige servo angesteuert und dieses Blatt so immer auf gleiche Höhe zum linken gebracht. Das Auf allen drei Anlenkung Punkte ts. Da spielt es keine Rolle Wie der Heli steht. Denn i war damals dumm und hab es mit digitaler pitchlehre gemacht beim Logo wo die hrw nach vorne geneigt ist. Habe Alles null gemacht. Und hatte den drift auch Bis i gesehen habe ts War exakt gerade aber nicht 90°zur hrw. Pitchlehre ist nur mehr zum zyklisch einstellen sinnvoll aber nicht pitch 0° ;-)

      Kommentar

      • Babbsack
        RC-Heli Team
        • 07.07.2001
        • 7436
        • Mike
        • CGN

        #18
        AW: Protos 500 - Drift nach hinten mit Microbeast

        Ich verschiebe mal nach FBL...

        Kommentar

        • Pete1
          Member
          • 27.12.2012
          • 248
          • Peter
          • Münchner Westen

          #19
          AW: Drift nach hinten mit Microbeast

          Zitat von sixchannel Beitrag anzeigen
          Ich hab beim MB scheren Methode gemacht. Beide Blätter in eine Richtung. ... Die Anlenkung vom rechten Blatt immer über eine Anlenkung von den drei servos gestellt. Das jeweilige servo angesteuert und dieses Blatt so immer auf gleiche Höhe zum linken gebracht. Das Auf allen drei Anlenkung Punkte ts. Da spielt es keine Rolle Wie der Heli steht. ... beim Logo wo die hrw nach vorne geneigt ist. ... Pitchlehre ist nur mehr zum zyklisch einstellen sinnvoll aber nicht pitch 0° ;-)
          Interessanter Ansatz! Ja, da spielt es keine Rolle mehr, ob der Heli waagerecht steht oder nicht - also auch auf dem Flugfeld anwendbar.

          Das hilft aber nur, wenn die gesamte Anlenkung von der TS über den Kopf bis zu den Blättern sauber eingestellt ist und z.B. auch die Anlenkhörner an den Blatthaltern ganz gerade, bzw. identisch sind! Sonst braucht man doch wieder eine Pitchlehre.

          Aber bzgl. HRW nach vorne geneigt: Das ist doch bei allen Helis so - mehr oder weniger. Das kann man auch mit der Pitchlehre schön sehen: Der Winkel am Blatt ändert sich (zur Waagerechten) wenn man mit der Lehre am Blatt den ganzen Rotorkreis überstreicht. Wenn die Blätter genau quer zum Heli stehen, kann man die Neigung der HRW ablesen.

          Deshalb muss beim Einstellen mit der Pitchlehre ja auch das einzustellende Blatt genau parallel zum Heck stehen (oder genau nach vorne). Dann spielt die Neigung der HRW keine Rolle.

          Ciao, Peter
          Zuletzt geändert von Pete1; 19.06.2014, 07:57. Grund: Edit
          DX8, IISI Telem. - Blade 130 X, Prôtos 500 Stretch, Max V1 und V2 Evo

          Kommentar

          • realstarman
            Senior Member
            • 30.09.2012
            • 1388
            • Siegfried
            • Gröbenzell

            #20
            AW: Drift nach hinten mit Microbeast

            Update: Wir (Thorsten, Peter, ich) habe uns das gestern gemeinsam angeschaut.

            Beim Schweben konnten wir eine leichte Drift nach hinten feststellen. War weg, nachdem wir Poti 1 um 2 Striche und Poti 2 um einen Strich erhöht haben. Zusätzlich haben wir den Akku noch etwas weiter vorn platziert.
            Erneutes Testschweben ergab keine Drift mehr.

            Grüße,
            Siegi
            Funke: Jeti DC-16
            Helis: mcpx, mcpx BL, Protos 500, TDR, Chronos, R70Li
            Männa...

            Kommentar

            Lädt...
            X