Anlenkgestänge am Raptor für das Beast anpassen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Techmaster
    Senior Member
    • 27.03.2014
    • 4153
    • Alex
    • Gifhorn

    #1

    Anlenkgestänge am Raptor für das Beast anpassen

    Hallo,
    da ich meinen Paddel-Raptor mit einem Beast plus ausgestattet habe und ihn gerade ohne Rumpf ein bißchen warte, wollte ich mal probehalber die Anlenkungen der Taumelscheibeservos ein Loch weiter innen anbringen, da ich im Menüpunkt J im Beast nur bei 6,8° die blaue Lampe erreiche, und ich ihn nun bei 6° und der roten Lampe fliege. Habe eben mal nachgemessen und die Löcher am Servohorn liegen genau 3,5mm auseinander, und konnte an allen Servos noch ein Loch weiter nach innen. Lohnt sich der Aufwand überhaupt für die 0,8°, oder ist das eventuell dann ein Loch weiter innen schon zuviel. Der Raptor hat ja auch eine Push-Pull Anlenkung, und wenn ich die Kugeln am Servohorn versetzte, laufen die Anlenkstangen der Push Pull nicht mehr parallel, und muss dann glaube ich sogar an den Kugelkopfpfannen schrauben, damit die nicht unter Spannung sind. Verändere ich dann die gesamte Geometrie der Anlenkungen, und ist das dann überhaupt von Vorteil. Ich glaube ich habe danach dann eine höhere Servoauflösung?
    Kann ich das einfach so anpassen, oder muss ich dabei noch etwas beachten?

    Gruß Alex
  • Techmaster
    Senior Member
    • 27.03.2014
    • 4153
    • Alex
    • Gifhorn

    #2
    AW: Anlenkgestänge am Raptor für das Beast anpassen

    Habe gelesen, das bei einem Rex mit Push-Pull Anlenkungen und Beast, die Kugeln auf dem Servohorn genau 20-21mm auseinander liegen sollte. Habe das bei mir nachgemessen und von inneren Loch zum anderen inneren Loch, sind es genau 21mm. Das wäre doch dann perfekt für das Beast?

    Kommentar

    • troll05
      Senior Member
      • 24.06.2013
      • 1378
      • Andreas
      • Nähe MUC

      #3
      AW: Anlenkgestänge am Raptor für das Beast anpassen

      Die Parallelität (heisst das so?) der Anlenkung ist auf jeden Fall wichtiger als die blaue Lampe, da du bei einer nicht parallelen Anlenkung Spannungen erzeugst die dir über Kurz oder lang irgendwas zerrreissen.
      Die LED rot/blau trifft nur eine Aussage wie gut deine Anlenkung den Servoweg bzw die Servoauflösung nutzt, 0,8° daneben ist nicht so wild. Stell die 6° genau ein und geh fliegen...
      Gruss, Andreas

      [FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]

      Kommentar

      • Techmaster
        Senior Member
        • 27.03.2014
        • 4153
        • Alex
        • Gifhorn

        #4
        AW: Anlenkgestänge am Raptor für das Beast anpassen

        Habe dieses Thunder Tiger Video gefunden, und dort erklärt er, wo die Kugeln wohl hin sollen beim Flybarless Umbau. Aber wenn man kurz auf Pause drückt, meine ich zu erkennen, daß er sie ins Innere Loch eingehängt hat.
        Thunder Tiger Raptor E550S Flybarless Conversion - YouTube

        Kommentar

        • Amok
          Senior Member
          • 12.04.2009
          • 7316
          • Thomas
          • EDKA

          #5
          AW: Anlenkgestänge am Raptor für das Beast anpassen

          Wenn du die Kugeln auf beiden Seiten gleich versetzt ist die Parallelität immer noch gegeben, auch wenn die Gestänge schief stehen. Falls du damit also keine anderen Probleme hast, köntest du das so machen.
          StabiDB - Projekt: Euro1

          Kommentar

          • running
            Senior Member
            • 13.06.2014
            • 1478
            • Maik
            • Wild in 31600

            #6
            AW: Anlenkgestänge am Raptor für das Beast anpassen

            Das Microbeast muss nicht zwingend mit blauer LED bei 6° geflogen werden. Meine hat auch erst bei ca. 6,5 auf blau geschaltet. Fliege jetzt mit 6° rot problemlos.

            Das bestätigen auch viele andere Meinungen hier im Forum. An deiner Stelle würde ich es erstmal mit roter LED testen. Falls du dann nicht zufrieden bist, kannst du immer noch die Mechanik anpassen, um eine höhere Auflösung zu erzielen.

            Wichtig sind halt primär nur die 6°, die Farbe der LED spielt eine untergeordnete Rolle.

            Kommentar

            • Techmaster
              Senior Member
              • 27.03.2014
              • 4153
              • Alex
              • Gifhorn

              #7
              AW: Anlenkgestänge am Raptor für das Beast anpassen

              Zitat von Amok Beitrag anzeigen
              Wenn du die Kugeln auf beiden Seiten gleich versetzt ist die Parallelität immer noch gegeben, auch wenn die Gestänge schief stehen. Falls du damit also keine anderen Probleme hast, köntest du das so machen.
              Hi,
              das habe ich auch so gemacht, hat wunderbar gepasst, musste nichtmal an den Kugelkopfpfannen drehen und läuft seidenweich, ohne Verspannungen der Anlenkgestänge.
              Habe mir vor dem Umbau in den ãußern Löchern, mal die Servobewegung angeschaut, und das hat sich vielleicht nur einen halben Zentimeter hin und her bewegt, um meine 11°Pitch zu erreichen. Nach dem Umbau ist das viel besser, da das Servo nun einen bestimmten Weg fahren muss, für z. B. Max. Pitch.
              Und nochetwas ist mir zum Glück im Unglück aufgefallen, als ich eine winzige Mutter der Kugelschraube am Servohorn abdrehte, viel mit die entgegen, also war die kleine Schraube schon angebrochen. Gut das ich diese Umrüstung gemacht habe, und die kleine Schraube nicht im Flug brach!
              Bloß wo bekomme ich jetzt so eine kleine d 1,9mm x7,5mm Schraube her?
              Gruß Alex

              Kommentar

              • Techmaster
                Senior Member
                • 27.03.2014
                • 4153
                • Alex
                • Gifhorn

                #8
                AW: Anlenkgestänge am Raptor für das Beast anpassen

                Welche Einstellungen muß ich danach eigentlich im Setup Menü im Beast dann nochmal machen? Muß ich es von vorne bis hinten nochmal neu programmieren oder, reicht es die 6° bei Punkt J neu einzustellen? Pitchkurve im Sender muß dafür ja auch auf 0-25-50-75-100,wieder stellen , und dann muss ich die min. und max. Pitchwerte im Beast neu vergeben, hab ich da sonst noch was vergessen?
                Gruß Alex

                Kommentar

                • Amok
                  Senior Member
                  • 12.04.2009
                  • 7316
                  • Thomas
                  • EDKA

                  #9
                  AW: Anlenkgestänge am Raptor für das Beast anpassen

                  6° neu einstellen, max und min pitch neu abspeichern, limits prüfen und anpassen, fertig.
                  StabiDB - Projekt: Euro1

                  Kommentar

                  • Techmaster
                    Senior Member
                    • 27.03.2014
                    • 4153
                    • Alex
                    • Gifhorn

                    #10
                    AW: Anlenkgestänge am Raptor für das Beast anpassen

                    Jupp, dann nochmal Danke für den Tipp, werde das gleich nochmal programmieren, wenn meine neue Hauptrotorwelle eingetroffen ist, da die etwas eingelaufen war!
                    Gruß Alex

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X