Beste Einstellungen für Microbeast bei viel Wind

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pcDoc
    Member
    • 10.04.2015
    • 231
    • Andreas

    #1

    Beste Einstellungen für Microbeast bei viel Wind

    Hi,

    Ich hab mich gefragt ob es irgendwelche Einstellungen gibt, die das Verhalten bei stärkerem Wind verbessern bzw. verschlechtern? Hat da schon mal jemand etwas herumprobiert? Oder sind die Einstellungen bei keinem Wind die optimalen auch für mehr Wind?

    Gibts da einen Unterschied zwischen alter und neuer HW? Ist die neue HW bzgl. Windeinfluss in irgendeiner Weise besser?

    mfg
    Andreas
  • Amok
    Senior Member
    • 12.04.2009
    • 7316
    • Thomas
    • EDKA

    #2
    AW: Beste Einstellungen für Microbeast bei viel Wind

    Generell ist die Empfindlichkeit dafür entscheidend ... Immer so weit rauf wie geht. Wenns dann windig wird kann es durchaus sein, dass man mal etwas runter muss. Aber in der Regel fliegt der Heli dann auch mit diesen Einstellungen bei Windstille...
    StabiDB - Projekt: Euro1

    Kommentar

    • pcDoc
      Member
      • 10.04.2015
      • 231
      • Andreas

      #3
      AW: Beste Einstellungen für Microbeast bei viel Wind

      Empfindlichkeit vom Heck, der Taumelscheibe oder beidem?

      mfg
      Andreas

      Kommentar

      • LudwigX
        Senior Member
        • 12.06.2012
        • 4635
        • Thomas
        • Siegen

        #4
        AW: Beste Einstellungen für Microbeast bei viel Wind

        Wie Amok schon geschrieben hat ist hier hauptsächlich die Empfindlichkeit der TS und des Hecks entscheidend.
        Bei der TS Empfindlichkeit kannst du lediglich den Gain über den 1. Poti erhöhen. Außerdem solltest du sicherstellen, dass die Aufbäumkompensation richtig eingestellt ist. (Dazu den TS Gain stark reduzieren; aber so, dass der Heli nicht schwammig wird; dann gegen den Wind fliegen und mit dem Pitch spielen. Die Aufbäumkompensation so einstellen, dass der Heli nicht zum Delphin wird. Danach wieder den TS Gain so hoch stellen wie es geht).

        Beim Heck ist es wichtig, dass du den "Heading Lock Anteil" so hoch stellst wie möglich. Das Heck lässt sich immer etwas vom Wind mitziehen. Je höher der HH Anteil ist, desto weniger lässt es sich mit ziehen.
        Halte dich hier nicht an die Beast Anleitung, die ist leider sehr schwammig formuliert. Erhöh den HH Anteil immer um einen Wert und schau ob das Heck schaukelt.

        Wenn du sehr aggressive Rotorblätter fliegst wird sich der Heli immer etwas vom Wind kippen lassen. D.h. wenn eine starke Böe kommt wird sich der Heli leicht in Windrichtung neigen. Wenn die Einstellungen nichts bringen helfen da nur andere Blätter.

        Kommentar

        • pcDoc
          Member
          • 10.04.2015
          • 231
          • Andreas

          #5
          AW: Beste Einstellungen für Microbeast bei viel Wind

          Danke! Das hilft schon mal etwas!

          HH ist optimal eingesstellt und da liegt glaub ich auch nicht das Problem. Bei der TS, aber hab ich noch nicht so viel gemacht, weil sie bei wenig oder keinem Wind für mich passt. Da möchte ich aber mal ansetzten.

          Grundsätzlich hab ich das Problem was du beschrieben hast in Verbindung mit den Blättern. Wenn ich zum bsp einen schnellen Looping im 90° Winkel zur Windrichtung fliege wird das eher ne Fassrolle, aber nicht weil es mich seitlich versetzt, sondern weil der Heli meist leicht in Windrichtung kippt. Wobei ich da eher drauf getippt hätte, dass das MB etwas zu viel Ausgleichen will. Es ist aber definitv auf beide Seiten so, wobei die eine vielleicht minimal weniger anfällig ist.

          Welche Blätter sind den aggressiv und welche nicht? Ich hatte bis jetzt meist die SAB Red Devil drauf, zu welcher Kategorie gehören die?

          mfg
          Andreas

          Kommentar

          Lädt...
          X