Probleme mit dem Microbeast und AR7200BX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smilow
    Member
    • 08.07.2019
    • 226
    • Falk
    • Braunschweig

    #1

    Probleme mit dem Microbeast und AR7200BX

    Moin,

    mein Name ist Falk und ich bin seit kurzem hier angemeldet. Ich habe vor nicht all zu langer Zeit angefangen mit einem Blade 230s in Heli fliegen einzusteigen. Dafür habe ich meine alte DX6e mal wieder herausgekramt, da ich als Flächenflieger sonst auf einer Jeti DS-16 unterwegs bin.

    In den letzten Tagen sind mir dann zwei neue (gebrauchte) Helis ins Haus gekommen. Erst ein SAB Goblin 570 mit 3-Blatt Kopf und heute noch ein SAB Fireball. Den 570er habe ich inkl. einem Spektrum AR7200BX übernommen und ich bin diesen auch ohne Probleme an meiner DX6e geflogen. Mein neuer Fireball hatte allerdings ein "echtes" Microbeast verbaut, sodass ich diese gerne tauschen würde. Mir fehlen gerade bei dem teuren 570er dann doch meine gewohnten Telemetriewerte. Allerdings bereitet mir der Wechsel aktuell ziemlich Kopfschmerzen und hat auch bereits Geld gekostet.

    Ich habe den AR7200BX aus meinem 570er ausgebaut und vernünftig im Fireball verbaut. Nach dem Reseten hat die Programmierung der Schritte von A-N hat auch ziemlich problemlos funktioniert. Die 3 Drehpoti habe ich jeweils erstmal in Mittenstellung belassen und im Parametermenü ist auch noch nichts verstellt.
    Ich bin dann los zum Testfliegen und die Ernüchterung kam ziemlich schnell. Beim Hochdrehen drehte sich das Heck im Uhrzeigersinn weg. Ich habe dann direkt wieder den Motor abgestellt und getestet, ob ich evtl. doch das Heck falsch eingestellt habe. Beim dann folgenden Versuch drehte sich das Heck aber noch viel heftiger weg also habe ich diese Einstellung wieder zurückgesetzt. Nach mehreren erfolglosen Versuchen und einigem googlen, kam ich auch den Lösungsvorschlag im Normal Mode zu starten und das Heck erstmal passend zu trimmen. Der folgende Startversuch endete dann leider mit einem defekten Rotorblatt und einem defekten Heckausleger sowie einer leicht angerissenen Haube und ziemlich viel Frust.

    Das ganze bereitet mir ins besondere in sofern Kopfschmerzen, dass ich eben auch das Mircobeast gerne am 570er direkt passend einstellen möchte um nicht auch noch den gerade neuen Satz Rotorblätter wieder zu zerlegen.

    Ich hoffe jemand hat bis hierhin gelesen und vielleicht eine gute Lösung parat.

    Viele Grüße
    Falk
    Kraken orange, Kraken blau, Logo 700, Goblin 570, Blade Nano S2, Mikado Vbar Touch
  • Aviatoer69
    Senior Member
    • 07.01.2017
    • 1027
    • Claus-Martin
    • Seligenstadt

    #2
    AW: Probleme mit dem Microbeast und AR7200BX

    Kreiselempfindlichkeit eingestellt? In keiner Drehzahl/ Bank die Prozente vergessen?
    Wirkrichtung kontrolliert ob richtig?
    Berichte dann.

    Kommentar

    • smilow
      Member
      • 08.07.2019
      • 226
      • Falk
      • Braunschweig

      #3
      AW: Probleme mit dem Microbeast und AR7200BX

      Danke für deine Antwort! Das könnte möglicherweise ein absoluter Anfängerfehler gewesen sein..

      Die Kreiselempfindlichkeit steht auf N also wohl zu hoch, für den Erstflug.

      Zum Thema Wirkrichtung sagt die Beast Anleitungs. Wenn die Nase nach rechts dreht, muss der Heckrotor sich wie bei Seite links drehen. Das scheint auch vertauscht zu sein

      Was genau meinst die mit Prozente vergessen? Das einzige was ich im Sender noch eingestellt habe sind die "Throttel Curves".
      Kraken orange, Kraken blau, Logo 700, Goblin 570, Blade Nano S2, Mikado Vbar Touch

      Kommentar

      • smilow
        Member
        • 08.07.2019
        • 226
        • Falk
        • Braunschweig

        #4
        AW: Probleme mit dem Microbeast und AR7200BX

        Kurzer Nachtrag.

        Ich habe die Wirkrichtung jetzt definitiv richtig herum stehen. Die Empfinglichkeit habe ich deutlich auf F herunter gestellt und anschließend noch mal auf C. Bei beiden Stufen drehte sich das Heck jeweils noch weg, ich habe allerdings den Motor nur kurz Indoor anlaufen lassen und war noch nicht bei voller Drehzahl. Ich habe ein wenig Angst, das dieses Weg drehen bei voller Drehzahl unter Umständen wieder einen Satz Rotorblätter kostet.

        Edit: Das Heck dreht jetzt aber zumindest nicht mehr nach links sondern nach rechts weg so wie ich es auch von anderen Helis gewöhnt bin. Bisher sah es aber nicht so aus als würde er sich fangen wenn ein Drehmomentausgleich besteht.
        Zuletzt geändert von smilow; 16.07.2019, 22:25.
        Kraken orange, Kraken blau, Logo 700, Goblin 570, Blade Nano S2, Mikado Vbar Touch

        Kommentar

        • TheFox
          Gelöscht
          • 28.10.2016
          • 7876
          • Peter
          • Ingolstadt/Bayern

          #5
          AW: Probleme mit dem Microbeast und AR7200BX

          Der Kreisel-Wert im Sender? Auf 50, für den ersten Versuch...
          Welche Version hat Dein MB? Anleitung hast Du? Wenn Du die Punkte E und F nach Anleitung einstellst, passt sowohl Wirkrichtung vom Sender als auch die vom AR. Drehratenkonsistenz (Parametermenü D) am MB ist auf Werkseinstellung, "mittel"? Drehmomentausgleich (Parametermenü F) am MB auf AUS?
          Passen die Einstellungen für das Heckservo, Pulsweite und Frequenz (Setup-Menü C und D)?

          Kommentar

          • getsuyoubi
            Member
            • 01.11.2013
            • 705
            • Christoph
            • Queens, NY

            #6
            AW: Probleme mit dem Microbeast und AR7200BX

            Wenn Du Dir immer noch voellig unsicher bist, dann nimm einfach die Hauptrotorblaetter ab. Die Wirkrichtung des Heckrotors kannst Du auch so ueberpruefen.
            Gruss aus NYC, Christoph

            Kommentar

            • Aviatoer69
              Senior Member
              • 07.01.2017
              • 1027
              • Claus-Martin
              • Seligenstadt

              #7
              AW: Probleme mit dem Microbeast und AR7200BX

              Ein bisschen wegdrehen beim hochlaufen ist normal.
              Mustt dann ein bisschen gegensteuern und gut ist.
              Hatte auch einmal vergessen bem Drehzahwahlschalter die Heckempfindlichkeit einzustellen.
              Stand auf 0 und beim Umschalten fing er dann an zu kreiseln.

              Kommentar

              • smilow
                Member
                • 08.07.2019
                • 226
                • Falk
                • Braunschweig

                #8
                AW: Probleme mit dem Microbeast und AR7200BX

                Danke für eure bisherigen Antworten!

                Ich war heute Nacht so ungeduldig, dass ich es erfolglos nochmal versucht habe.

                Heute Morgen habe ich dann die Mechanik am Fireball einmal komplett durchgeschaut, gepflegt und penibel eingestellt.

                Folgende Werte habe ich jetzt im AR7200BX eingestellt:
                A - Einbaulage flach
                B - Taumelscheiben Servo Ansteuerfrequenz 200Hz
                C - Heckservo Mittenimpuls 760µs
                D - Heckservo Frequenz 560Hz
                E - die maximalen Heckrotor Endanschläge so groß wie möglich
                F - den Hecksensor habe ich "umgedreht". Wenn ich am Sender nach links steuere, bewegt sich die Schiebehülse in Richtung Heckausleger. Wenn ich den Heli mit der Nase nach rechts drehe dann bewegt sich die Hülse in die gleiche Richtung.
                G - Mittenpositionen der Taumelscheibenservos habe ich so exakt wie möglich eingestellt.
                H - Der Taumelscheibenmischer ist auf 120° eingestellt
                I - Taumelscheibenservolaufrichtung ist ebenfalls passend eingestellt. Roll musste ich im Sender drehen
                J- Zyklischer Regelweg ebenfalls sauber mit der digitalen Pitchlehre eingestellt
                K - Kollektive Pitch auf +- 12°
                L - Zyklische Taumelscheibenbegrenzung passend eingestellt
                M - Taumelscheibensensorrichtungen passend eingestellt.
                N - Piruettenoptimierung läuft auch in die richtige Richtung

                Die 3 Drehpoti habe ich weiterhin in der Mittenstellung.

                Die Heckkreiselempfindlichkeit habe ich im Sender auf 35% das entspricht einem F am FBL. Wenn ich diesen Wert auf 50% stelle bin ich bereits bei dem nicht empfohlenen N am FBL.

                Im Parametermenü habe ich folgendes eingestellt.
                A - Zyklische Servomittenposition im Urzustand
                B - Steuerverhalten auf Standart (Sport)
                C - Taumelscheibenaufbäumkompensation auf Standart (Mittel)
                D - Headinglockanteil auf Standart (mittel)
                E - Steuerknüppeltotband auf Standart (2)
                F - Tail Revo Mix ist aus
                G - Zyklisches Ansprechverhalten ist auf Normal gestellt
                H - Pitch Boost ist aus

                Nur zur Sicherheit und weil ich mittlerweile selbst völlig verwirrt bin. Drehe ich den Hauptrotor rechtsherum dreht sich der Heckrotor im Uhrzeigersinn. Die "scharfen" Blattkanten zeigen dabei wie in der Anleitung zu sehen in Drehrichtung nach vorne.

                Wenn ich ihn jetzt anlaufen lasse, dann dreht die Nase nach links weg, das Heck also nach Rechts. Mit viel Seiteninput nach rechts kann ich ihn am Boden in Position halten. Ich möchte so aber ungerne erstmal abheben. Das FBL leuchtet dabei blau ist als im HH Modus.

                Hat noch jemand Ideen? Ich möchte ungerne das echte Microbeast in meinen 570 einbauen, bevor ich am kleinen mit den Einstellungen klarkomme.

                Gruß
                Falk
                Kraken orange, Kraken blau, Logo 700, Goblin 570, Blade Nano S2, Mikado Vbar Touch

                Kommentar

                • smilow
                  Member
                  • 08.07.2019
                  • 226
                  • Falk
                  • Braunschweig

                  #9
                  AW: Probleme mit dem Microbeast und AR7200BX

                  Kann es sein, dass die Editfunktion nur sehr kurz zur Verfügung steht?

                  Ich habe die Heckkreiselempfindlichkeit mal in 5% Schritten hochgedreht. Bei 80% und einem L am FBL steht mein Heck so ziemlich auf der Stelle. Mal sehen ob ich mich mal an einen Flugtest traue.

                  Bin aber weiterhin für Vorschläge oder Korrekturen offen
                  Kraken orange, Kraken blau, Logo 700, Goblin 570, Blade Nano S2, Mikado Vbar Touch

                  Kommentar

                  • cc1975
                    Senior Member
                    • 27.11.2008
                    • 3763
                    • Christian
                    • Dettingen, Baden-Württemberg

                    #10
                    AW: Probleme mit dem Microbeast und AR7200BX

                    Zitat von smilow Beitrag anzeigen
                    Drehe ich den Hauptrotor rechtsherum dreht sich der Heckrotor im Uhrzeigersinn.
                    Von wo aus gesehen? Wenn der Heli quer vor dir steht mit der Nase nach rechts muss der Heckrotor GEGEN den Uhrzeigersinn laufen!!!
                    Gruß Christian
                    Angehängte Dateien
                    SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

                    Kommentar

                    • flydown
                      Senior Member
                      • 26.11.2003
                      • 1462
                      • Uwe
                      • MFV Sieben Berge Burgstemmen

                      #11
                      AW: Probleme mit dem Microbeast und AR7200BX

                      Hallo,
                      ich prüfe die Wirkrichtung vom Kreisel folgendermaßen:
                      Die Heckrotorblätter stehen ganz normal auseinenander, wie wenn der Heli fliegt.
                      Den Heli halte ich mit der Nase zu mir (wobei das egal ist).
                      Drehe ich das Heck nach rechts, müssen sich die Blatthinterkanten der Heckrotorblätter gegen die
                      Drehung bewegen, also auch nach rechts.
                      Schwenke ich den Heli nach links, laufen die Blatthinterkanten nach links.

                      Mit 35% Anfangsempfindlichkeit machst du beim Fireball erstmal nichts verkehrt, wenn alles leichtgängig ist. Meine liegt bei 3100 U/min bei ca. 60% (Graupner falcon 12).
                      Das Heck wird damit schon stabilisiert, nur vielleicht etwas schwammig sein.

                      Drehst du den Hauptrotor rechtsherum, also normale Laufrichtung, gehen die Blattspitzen der Heckrotorblätter oben nach hinten, unten nach vorn. Folglich hinten nach unten, vorne hoch
                      Wie oben schon geschrieben.

                      Dann sollte der Kleine auch fliegen.
                      lG Uwe
                      Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

                      Kommentar

                      • Aviatoer69
                        Senior Member
                        • 07.01.2017
                        • 1027
                        • Claus-Martin
                        • Seligenstadt

                        #12
                        AW: Probleme mit dem Microbeast und AR7200BX

                        Hast du die Heckblätter richtig herum montiert?
                        Weiß nicht was du als scharf bezeichnest, die abgerundete Seiten müssen nach vorne laufen.
                        Zuletzt geändert von Aviatoer69; 17.07.2019, 13:12.

                        Kommentar

                        • smilow
                          Member
                          • 08.07.2019
                          • 226
                          • Falk
                          • Braunschweig

                          #13
                          AW: Probleme mit dem Microbeast und AR7200BX

                          Ich stand tatsächlich auf dem Schlauch. Der Heckriemen war falsch montiert.

                          Ich habe die Empfindlichkeit jetzt bei 35%. Wenn ich anlaufen lasse, dann dreht sich das Heck leicht nach links weg wie ich es auch von anderen Helis gewöhnt bin und steht dann.

                          Edit: Er scheint jetzt tatsächlich fliegen zu wollen. Ich gehe nachher mal einen Testflug machen und berichten dann nochmal. Heute Abend wird dann der große programmiert!

                          Vielen Dank an alle die bisher Tipps hatten!
                          Zuletzt geändert von smilow; 17.07.2019, 13:43.
                          Kraken orange, Kraken blau, Logo 700, Goblin 570, Blade Nano S2, Mikado Vbar Touch

                          Kommentar

                          • hitrax
                            Member
                            • 10.01.2016
                            • 68
                            • Helge

                            #14
                            AW: Probleme mit dem Microbeast und AR7200BX

                            Zur Kontrolle ob Kreisel und Steuerung richtig am Heck arbeiten, verwende ich immer die auf YouTube gefundene Eselsbrücke. Sollte auf alle rechtsdrehenden Systeme passen.

                            https://www.youtube.com/watch?v=QvI-nW9XcvU
                            Zuletzt geändert von hitrax; 17.07.2019, 15:01.
                            Gruss Helge

                            Kommentar

                            • smilow
                              Member
                              • 08.07.2019
                              • 226
                              • Falk
                              • Braunschweig

                              #15
                              AW: Probleme mit dem Microbeast und AR7200BX

                              So Erstflug ist geglückt! Er hat die ersten zwei Akkus im Schwebeflug unbeschadet überstanden. Mit den 35% Kreisempfindlichkeit hatte ich allerdings ein relativ starkes Heckpendeln. Ich bin dann Schrittweise aus 24.5% runtergegangen. Ich habe immer noch ein Pendeln wenn auch deutlich weniger stark. Gehe ich mit dem Wert noch weiter runter dreht das Heck allerdings nach links weg und ich muss extrem stark gegensteuern.

                              Im Fireball Thread war das ja ebenfalls mal ein größeres Thema also habe ich direkt die verantwortlichen Bauteile nochmal kontrolliert das passt alles.

                              Hat jemand andere Ideen was ich noch einstellen könnte? Wenn ein guter Tipp kommt teste ich das heute direkt noch

                              Vielen Dank auf für den Link zu dem Video das hilft bei der Abflugkontrolle weiter!

                              Ich werde jetzt erstmal schauen ob ich das echte Microbeast jetzt in meinen 570er bekomme und wie gut sich Heli in der DS-16 programmieren lassen
                              Kraken orange, Kraken blau, Logo 700, Goblin 570, Blade Nano S2, Mikado Vbar Touch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X