Spirit GTR GPS vs. BD3SX / Axon
Einklappen
X
-
Stichworte: -
- Top
-
AW: Spirit GTR GPS vs. BD3SX / Axon
Hallo,
das Axon und das 3sx kann keine Position halten. Dort hat man, wenn man möchte bzw aktiviert, eine Horizontal-Stabilisierung ohne GPS unterstützung. Die schaltet dann den Heli in einen "Drohnen-Modus" um und der Heli fliegt wie auf einem Teller. So wäre kein vorbildgetreuer Kurvenflug möglich.Zuletzt geändert von Kalli1512; 30.03.2022, 17:45.
- Top
-
AW: Spirit GTR GPS vs. BD3SX / Axon
Zitat von Kalli1512 Beitrag anzeigenSo wäre kein vorbildgetreuer Kurvenflug möglich.
Man muss es allerdings anders steuern und das fühlt sich für einen geübten Heli Piloten total falsch an.Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit GTR GPS vs. BD3SX / Axon
Zitat von luha Beitrag anzeigenDas ist schlicht falsch!
Man muss es allerdings anders steuern und das fühlt sich für einen geübten Heli Piloten total falsch an.
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit GTR GPS vs. BD3SX / Axon
Und warum sollte es nun nicht möglich sein bis zu der maximal erlaubten Schräglage realistische Kurven zu fliegen? Man muss halt den Roll Knüppel die ganze Zeit auf Vollausschlag halten, das Heck nachführen und die Finger von Nick lassen (schon wenn ich's schreibe, fühlt es sich falsch an) aber so sollte man realistisch aussehende Kurven mit so einem System hinbekommen
Ist wohl doch falsch, was du schreibstGruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit GTR GPS vs. BD3SX / Axon
Zitat von luha Beitrag anzeigenUnd warum sollte es nun nicht möglich sein bis zu der maximal erlaubten Schräglage realistische Kurven zu fliegen? Man muss halt den Roll Knüppel die ganze Zeit auf Vollausschlag halten, das Heck nachführen und die Finger von Nick lassen (schon wenn ich's schreibe, fühlt es sich falsch an) aber so sollte man realistisch aussehende Kurven mit so einem System hinbekommen
Ist wohl doch falsch, was du schreibst
Die Sinnhaftigkeit dahinter steht natürlich auf einem völlig anderen Blatt. Was daran toll sein soll weiß ich auch nicht.
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit GTR GPS vs. BD3SX / Axon
Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigenIch glaube er meint, dass er den Weg soweit aufdreht das ein Flug in Schräglage möglich ist. Da hat er recht, so kann er mit Knüppel am Vollausschlag seine Kurven fliegen, da die Wege ja über den Limiter begrenzt sind.
Die Sinnhaftigkeit dahinter steht natürlich auf einem völlig anderen Blatt. Was daran toll sein soll weiß ich auch nicht.
Es fliegen auch immer mehr Leute Flächen-Stabis habe ich den Eindruck.Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam
- Top
Kommentar
-
Gast
AW: Spirit GTR GPS vs. BD3SX / Axon
Und gibt es jemand der die Geräte verglichen hat?
Und evtl. davon berichten kann, so wie es gefragt wurde.
- Top
Kommentar
-
Zitat von Watson Beitrag anzeigenAW: Spirit GTR GPS vs. BD3SX / Axon
Und gibt es jemand der die Geräte verglichen hat?
Und evtl. davon berichten kann, so wie es gefragt wurde.
Alle drei FBL funktionieren sehr gut, das Axon ist der performantere Nachfolger des BD3SX.
Das Axon (und das frühere BD3SX) ist einfach einzustellen, zunächst nur die Heligröße (450, 700 etc.) und den Flugstil (3D soft/hard, oder Scale etc.) anwählen.
Dann die Servoeinstellungen wie Drehrichtung und Weg etc., und es passt. Bei mir an Heligröße 420, 580, 700 und 770.
Anpassungen/Tests einzelner Werte sind während einer Zwischenlandung per Sender änderbar
und damit sofort vergleichbar zur vorherigen Einstellung.
Mit der BD3SX (Axon) Horizont-Stabilisierung habe ich das Heli-Fliegen gelernt, da der Heli bei Knüppel loslassen immer sicher in die Horizontale zurück geht.
Dann mit zunehmendem Lernerfolg, den Horizontwert reduzieren. Hat mir freies Helifliegen mit 450/550/770er Heli innerhalb von einem halben Jahr ermöglicht (damals 40+).
Ja, das Kurvenfliegen ist bei großem Horizontwert etwas seltsam, aber es funktioniert. (ganz am Anfang ist nicht das Kurvenfliegen das Problem, sondern das Schweben, vor und zurück sowie nach rechts und links)
Wenn dann das Schweben funktioniert (anfangs auch mit Horizontwert von 100%), dann wie oben geschrieben den Horizontwert reduzieren, bis irgendwann mal 0%. (Man kann sich auch zwei verschiedene Horizontwerte auf einen Schalter legen. Einige „Experten“ hatten mir gesagt, das ginge nicht. Ich habe es gemacht, mit Erfolg.)
Erst dann macht die Rettung per Taste Sinn. Am Anfang, wäre ich mit der größeren Höhe nach der Rettung überfordert gewesen.
Am Spirit gefällt mir, dass der obere und der untere Ring separat einstellbar sind.
Dafür erachte ich die Heckeinstellung als etwas seltsam, und habe bei mir keine so gute Performance erreicht.
Die zyklische Einstellung wurde beim Spirit etwas speziell beschrieben, man sollte das maximale Mögliche!? einstellen.
(Das hat dann bei einer Rettung zu einem Boomstrike geführt. Hätte ich wissen können, ich vertraue der Anleitung.)
Sowohl Axon und Spirit sind am PC als auch am Jeti-Sender gut zu parametrieren.
Auch die Rettung funktioniert bei beiden sehr gut. (beim Axon kann ich im 0,5m Rückenschweben die Rettungstaste drücken, dann geht der Heli im Rücken hoch, dreht in Normal, und steigt weiter, solange die Rettungstaste gedrückt wird)
Das Axon hat und braucht keine ständigen Updates, es funktioniert für mich perfekt.
Beim Spirit sieht man sehr viele Innovationen, u.a. GPS, mit vielen Updates. Das brauche ich nicht, da ich nicht jedesmal an allen Helis die Verbesserungen oder evtl. neue Probleme testen möchte.
Mit alle drei FBL wird man gut Helifliegen (lernen) können. Das Spirit scheint etwas verbreiteter zu sein, u.a. wegen dem günstigeren Preis und dem möglichen integrierten Jeti-Empfänger (und bald eigenem Sender?).
Das Axon ist auch bei vielen Scale-Helis >10.000€ im Einsatz, sowie bei mindestens einem deutschen F3N/F3C- Meister. Es funktioniert einfach und sehr gut.
Bei Fragen, einfach fragen.Zuletzt geändert von diabolotin; 19.08.2023, 18:19.Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
Es ist interessant, wie unterschiedlich doch unsere Erfahrungen und Vorlieben sind. Ich habe 5 Helis, die alle mit Axon ausgerüstet waren und ich rüste sie jetzt nach und nach alle auf Spirit/Geolink um.
Das Axon ist ein ausgezeichnetes FBL System und ich fliege sehr gerne damit. Vom Flugverhalten bietet das Spirit ebenfalls alles, was das Axon hat und noch einiges mehr. Ich schätze beim Spirit (GT oder GTR) die automatische Rettung, die ich zusätzlich zur manuellen Rettung aktivieren kann. Öfter schon habe ich beim Axon den Rettungsknopf zu spät gedrückt, weil ich geglaubt habe, dass es sich noch ausgeht. Vom GeoLink nutze ich vor allem die Return To Home Funktion, denn was nutzt es, wenn der Heli so weit weg ist und ich ihn rette und ich sehe dennoch nicht, in welche Richtung er fliegt.
Die Rettungsfunktionen sind wie ein Seil beim Klettern. Man darf dennoch nicht unvorsichtig sein. Aber ich fliege vor allem beim Training neuer Figuren entspannter mit Sicherheitsnetz.
Was ich beim Axon kritisiere, ist folgendes: Man kann für die Rettung nur einen Pitch-Wert einstellen. Dieser ist fix und muss für alle Drehzahlbereiche passen. Man könnte diesen Wert mit einer Bank umschaltbar machen. Das habe ich Bavarian Demon vorgeschlagen, aber die sind nicht willens oder nicht im Stande, an der Software etwas zu verändern.
Meine Kritik an Spirit: Die Dokumentation ist mühsam zu lesen. Allerdings gibt es Videos, z.B. von Pascal Richter, die alles einfach erklären.
Konrad aus Wien
- Top
Kommentar
Kommentar