Vstabi für Rigidkopf selbst gemacht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MeisterEIT
    MeisterEIT

    #1

    Vstabi für Rigidkopf selbst gemacht

    hi,
    auf dem rc-heli treffen hab ich timo seinen logo mit Vstabi gesehen und bin begeistert.
    ich hätte spass an dem Vstabi.
    aber 800euro sind mir momentan für spass an der freude etwas zuviel.

    bin am überlegen, ob man da nicht was selbst machen kann.
    würde zwar nicht so perfekt werden wie der Vstabi, aber da ich spass dran habe was zu basteln, habe ich vor in der richtung was zu basteln.

    erste idee wäre, einen microprozessor mit drei eingängen ( pitch, roll, nick ) und drei ausgängen für die 120°.
    die mischung ist kein problem.
    dann einfach zwei kreisel vor den nick und rolleingang und fertig ist es

    naja, nur die erste idee, nicht so perfekt. da ein rigid kopf sich ja auch ohne Vstabi fliegen läst, müste es ja zumindest mehr oder weniger funktionieren.

    da ich ja noch anfänger mit heli bin, wäre es nett, wenn jemand mir ausführlich die genauen unterschiede erklärt, also wie der heli mit und ohne paddel reagiert, wie die steuerung ist usw.
    natürlich am besten jemand der schon beides geflogen hat.

    nein, ich will "Vstabi" keine konkurenz machen aber konkurzen belebt das geschäft

    hat jemand schon mal an sowas gebastelt ?
    grüße
  • Hermann Schellenhuber
    Hermann Schellenhuber

    #2
    Re: Vstabi für Rigidkopf selbst gemacht

    Zitat von MeisterEIT
    hat jemand schon mal an sowas gebastelt ?
    Na klar, Ulrich Röhr, der Vater des V-Stabi . Schau erstmal auf seine HP (http://www.ulrich-roehr.de/ unter Elektronik->virtuelle Stabistange). Da findest du einiges zu diesem Thema.

    Schöne Grüße,
    Hermann

    Kommentar

    • MeisterEIT
      MeisterEIT

      #3
      Re: Vstabi für Rigidkopf selbst gemacht

      hi,
      wenn ich das jetzt richtig mitbekommen habe, ist das projekt von ulrich nun der käufliche Vstabi geworden.

      habe beim Vstabi gelesen, dass er staurohr für geschwindigkeitsmessung hat.
      die soll gegen das aufbäumen sein.

      müste das aufbäumen nicht automatisch nicht da sein, wenn man die kreisel als HH verwendet ?
      grüße

      Kommentar

      • Daniel Jetschin
        Senior Member
        • 01.07.2002
        • 3019
        • Daniel
        • Sinsheim

        #4
        Re: Vstabi für Rigidkopf selbst gemacht

        Es gab mal einen Bericht in irgendeiner Zeitung wo jemand einen Mechanischen Kreisel mit Staudruckscheibe ausgerüstet hat und dann bei mehr Fahrt ausgelenkt wurde und damit auf Nick gegengesteuert hat... Aber besser ist immernoch ein richtiger V Stabi
        Bazinga

        Kommentar

        • RV
          RV
          Mikado-Heli.de
          VStabi-Support
          • 02.06.2001
          • 7763
          • Rainer
          • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

          #5
          Re: Vstabi für Rigidkopf selbst gemacht

          Ja, das habe ich auch im Hinterkopf. Die Staudruckgeschichte verhinderte aber lediglich das wegrollen und aufbäumen.
          VStabi Support: http://www.vstabi.de
          Kontakt bitte per Email, keine PN.

          Kommentar

          • MeisterEIT
            MeisterEIT

            #6
            Re: Vstabi für Rigidkopf selbst gemacht

            hi,
            drucksensor und formel für staurohr hab ich hier, also das wäre das kleinste problem.
            werde erstmal den 120° mischer im µP realisieren und dann schauen wie es weitergeht.
            grüße

            Kommentar

            • Joachim HC
              Joachim HC

              #7
              Re: Vstabi für Rigidkopf selbst gemacht

              Hi Meister,

              schau mal unter www.helicommand.com, da gibt's den HeliCommand RIGID. Zu bestellen über Robbe oder Robbepartner. Der is für paddellose Rotorköpfe und kostet keine 800.- wie der V-Stabi. Liegt bei ca. 450.-. Nur falls das interessant für dich ist.

              Kannst auch mal im Nachbarthread "HeliCommand von Robbe" nachlesen. Da is ne Menge dazu drin.

              Gruß,

              Joe

              Kommentar

              • holger
                Member
                • 02.07.2002
                • 778
                • Holger

                #8
                Re: Vstabi für Rigidkopf selbst gemacht

                Hi Meister,

                selber machen ist immer ne gute Idee, man lernt mit Sicherheit ne Menge dabei. Ich habe mal ne Zeit lang an einer Geschwindigkeits-/Höhenmessung herumgebastelt (sogar erfolgreich ). Das Problem: der Staudruck von sagen wir mal 20 km/h ist im Bereich von wenigen Pascal. Wenn der Nachbar drei Häuser weiter die Haustür zuwirft, hast Du einen Ausschlag, der schon 10mal so stark ist. Richte dich auf eine Menge Try&Error beim Messverstärker-Design und beim Entwerfen und Programmieren aller möglichen digitalen Filter ein, bevor Du wirklich sinnvolle Meßwerte in der Hand hast. Worüber ich beim VStabi immer noch staune: das um die Rotorwelle herum mit den ganzen Turbulenzen durch Haube, rotierende Gestänge usw. überhaupt sinnvolle Messungen rauskommen.

                Zu den Kosten: ich glaub nicht, dass Du es für weniger als 800 EUR hinbekommst. Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, liegen allein die Differenzdrucksensoren so bei 40 EUR pro Stück, die SMM-Kreiselelemente waren auch keine Schnäppchen (100 EUR? ). Dazu ein paar Platinen (doppelseitig wird extrem eng, hat bei mir aber letztlich gereicht) zu den üblichen Prototypen-Apothekenpreisen (in der ersten Version ist natürlich ein katastrophaler Fehler drin), Entwicklungstools, eventuell Kosten für Fertigung (Lochraster und 1/100 µV vertragen sich nicht besonders, meine Augen und <0.5er SMD-Raster auch nicht) u.s.w.

                Viele Grüße,
                Holger

                Kommentar

                • MeisterEIT
                  MeisterEIT

                  #9
                  Re: Vstabi für Rigidkopf selbst gemacht

                  hi,
                  wer hat noch einen alten piezokreisel rumliegen ?
                  auch defekt, solange das gyroelement noch geht
                  grüße

                  Kommentar

                  • MeisterEIT
                    MeisterEIT

                    #10
                    Re: Vstabi für Rigidkopf selbst gemacht



                    einlesen von drei eingängen, berechnen der taumelmischung, ausgabe auf die drei servos geht schon.

                    naja, war wohl das kleinste übel

                    grüße

                    [size=2][size=7pt]gleicher prozessor wie im Vstabi[/size][/size]

                    Kommentar

                    • Thom
                      Member
                      • 18.11.2004
                      • 104
                      • Thomas

                      #11
                      Re: Vstabi für Rigidkopf selbst gemacht

                      Goil - das kann ja was werden!!!

                      Kommentar

                      • JMalberg
                        RC-Heli TEAM
                        • 05.06.2002
                        • 22561
                        • J
                        • D: um Saarbrücken drum rum

                        #12
                        Re: Vstabi für Rigidkopf selbst gemacht

                        Zitat von MeisterEIT
                        naja, war wohl das kleinste übel
                        Eben!
                        Jetzt noch die Sensorik für die Gyros austüfteln

                        .... und laaaange an den Regelkreisen proggen.
                        Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                        Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                        Kommentar

                        • MeiT
                          Senior Member
                          • 20.11.2006
                          • 2216
                          • kamil
                          • .

                          #13
                          Re: Vstabi für Rigidkopf selbst gemacht

                          hi,

                          lang lang ist es her.

                          seid meinem letzten beitrag hab ich nix mehr gemacht.

                          vor ein paar tagen die sensorelemente draufgelötet.

                          billige piezo.

                          heut hab ich dann noch ein paar stunden zeit gehabt und den kopf vom Spirit Li auf rigid umgebaut.



                          beim spirit ist es super einfach. man braucht nur zwei kugelköpfe. die gestängen kann man vom original nehmen. der taumelscheibenmitnehmer wird von der original mechanik geliefert.

                          ich habs versucht so mal zu schweben. es geht zwar auch ohne stabi elektronik, aber es ist doch recht ein krampf, dass ding dann überhaupt auf der stelle zu halten.

                          so sieht es aus, mit dem stabi board, dass provisorisch an den kufen auf einem brett montiert ist



                          es fliegt

                          naja, es schwebt bis jetzt.
                          noch nicht so perfekt. aber ist der erstflug. jedenfalls viel kontrollierter als nur rigid.
                          zusammengerechnet 48 stunden bisher drin stecken an arbeit.

                          es war schon recht dunkel und mit der handycam aufgenommen.
                          wenns man wieder hell ist mach ich mal weitere video bzw foto.

                          http://pics.m-eit.de/Modellbau/selbs...bi/Rigid-1.avi

                          http://pics.m-eit.de/Modellbau/selbs...bi/Rigid-2.avi

                          grüße
                          Pulsar P3 und P3+
                          MP-E Vstabi 12S A123m1b
                          MX-20 intern Speaker

                          Kommentar

                          • 007Sascha
                            Member
                            • 17.09.2006
                            • 324
                            • Sascha

                            #14
                            Re: Vstabi für Rigidkopf selbst gemacht

                            Klasse Arbeit.
                            Um welchen Microprozessor handelt es sich. Wird das Teil in C programmiert?
                            Halte uns auf dem laufenden.
                            MFG Sascha
                            Geht nicht gibts nicht, geht nur schwerer oder anderst.

                            Kommentar

                            • MeiT
                              Senior Member
                              • 20.11.2006
                              • 2216
                              • kamil
                              • .

                              #15
                              Re: Vstabi für Rigidkopf selbst gemacht

                              moin,

                              zur zeit ein Atmel ATmega128L.
                              der ist aber bisher nur zu 1,8% voll. also könnte in zukunft noch ein kleinerer herhalten.

                              bisher in C programmiert. aber je nachdem was noch kommt an algorithmen, kann es sein, dass teile dann in Assembler gemacht werden.

                              grüße
                              Pulsar P3 und P3+
                              MP-E Vstabi 12S A123m1b
                              MX-20 intern Speaker

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X