Der HeliCommand Rigid Setup Thread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scotty600
    Member
    • 23.04.2007
    • 491
    • Matthias
    • Peking / China

    #1

    Der HeliCommand Rigid Setup Thread

    Hallo,
    super, das es diesen Bereich hier gibt. Wollte schon lange etwas zum HC schreiben/fragen, nun bin ich hier ja genau richtig.

    Fliege derzeit einen HC Rigid im T-REX500 (Trainer, bevor der HC in den scale kommt).
    Er fliegt zwar, aber so super zufrieden bin ich nicht.

    Wer kann dann mal schreiben, welcher Parameter, welche Eigenschaft postiv oder negativ beeinflusst hat.
    Alle praktischen Erfahrungen zum Rigid-fliegen mit dem HC würden mir helfen.

    Danke und los .....
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von scotty600; 07.05.2008, 11:51.
  • PeterH
    Senior Member
    • 26.07.2008
    • 2276
    • Peter
    • Berlin

    #2
    AW: Der HeliCommand Rigid Setup Thread

    Hallo scotty600 ,
    der Beitrag ist zwar schon eine Weile alt, aber ich hoffe Du hast schon einige Infos erhalten, bzw. Erfahrungen gesammelt.
    Ich plane derzeit meinen neu aufgebauten T-Rex 500 auf paddellos umzubauen.
    Dazu verwende ich die mechanischen Teile welche für den T-Rex 500 von Mikado angeboten werden.
    Weiter habe ich den HC Rigid schon eingebaut und derzeit als HC 3D im Einsatz.
    Bis jetzt habe ich mit dem HC nur positive Erfahrungen gemacht (sowohl mit meinem E-Copter 450 wie auch mit dem T-Rex 500).

    Hst Du neue Erkenntnisse?

    MfG
    Peter

    Kommentar

    • scotty600
      Member
      • 23.04.2007
      • 491
      • Matthias
      • Peking / China

      #3
      AW: Der HeliCommand Rigid Setup Thread

      Hi Peter,
      hatte den HC Rigid im REX500, hat gut funktioniert. War "unsichtbar" hinter dem Motor, zwischen den Seitenplatten eingebaut.

      Jetzt habe ich den HC im BELL222 Rumpf und im REX500 eine AC-3X.
      Zur AC-3X muss ich weiter nichts sagen .... 1A.

      Der HC im Rumpf macht mir noch etwas Sorge, da die Flugeigenschaften nicht so prikelnd sind. Es liegt aber auch an der Mechanik bzw. Servoauflösung. Für das Optimum muss ich hier noch etwas basteln.

      Die meisten Infos und setuphilfen beziehe ich aus US Foren, da der HC dort als das gesehen wird was er ist .... eines von vielen 3-Achssystemen, unabhängig davon welches nun der Mercedes oder Porsche oder Fiat unter den Systemen ist.

      Kommentar

      • Sky
        Sky
        Gesperrt
        • 04.07.2006
        • 3801
        • Gottfried

        #4
        AW: Der HeliCommand Rigid Setup Thread

        Hallo,

        ich fliege mit meiner 5 Blatt Hughes 500D 91iger Mechanik noch mit den originalen Einstellungen und ganz gut!

        LG,
        Gottfried

        Kommentar

        • Thint1
          Thint1

          #5
          AW: Der HeliCommand Rigid Setup Thread

          hi Scotty 600,

          ich habe meinen 500er umgebaut (mikado-update) und den hc von 3D auf rigid upgedatet. jetzt warte ich nur noch auf besseres wetter für den erstflug. hast du noch deine settings?

          grüsse
          Thomas

          Kommentar

          • scotty600
            Member
            • 23.04.2007
            • 491
            • Matthias
            • Peking / China

            #6
            AW: Der HeliCommand Rigid Setup Thread

            Hallo Thomas,
            bist Du nun schon geflogen?
            Die setup Datei habe ich nicht mehr (einfach) greifbar, da der HC nun im Rumpf ist und die Datein auf der Festplatte nur auf irgend einer Backup DVD sind.

            Ich bin weitest gehend mit Standardeinstellungen geflogen. Die Feineinstellung müssen eh erflogen werden. Sorry.

            Kommentar

            Lädt...
            X