Rotor 2025 - VBar Control Evo wohin das Auge reicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SWorker
    Member
    • 17.01.2025
    • 24
    • Christoph

    #1

    Rotor 2025 - VBar Control Evo wohin das Auge reicht

    Ich war an der Rotor 2025 und hatte das Gefühl, unter den Spitzenpiloten gibt es nur eine Fernsteuerung nämlich die VBar Control Evo. Warum ist dies so? Ist es die Funke das FBL oder die Kombination davon? Ist die Mikado VBar Control Evo für 3D Flug momentan das ultimativ Beste?
  • David Penger
    Member
    • 26.11.2007
    • 243
    • David
    • Kamen / Datteln

    #2
    Guten Morgen,
    ich kann aus persönlicher Erfahrung sagen, dass ein System wie VBar durchaus seine Vorteile und nur "wenig" Nachteile hat.
    Ich fliege seit vielen Jahren Futaba in Kombination mit diversen FBL System wie z.B. Bavarian Demon Axon (hauptsächlich in meinen Scale Modellen) und das Cortex Pro in meinen größeren Flugzeugen.
    Auch das CGY von Futaba habe ich als es auf den Markt kam in meinem TDF und später TDSF geflogen, wurde dort aber zu sehr an die Zeiten von den silbernen alten V-Stabis in der Holzkiste, die einen Parameter Baum hatten, dass man wenn man nicht wirklich Lust hatte sich damit richtig viel zu beschäftigen man kein so gutes Ergebnis bekam.

    Als ich dann mal das V-Stabi Neo in meinen TDSF eingebaut hatte, muss ich ehrlicher weise zugeben, dass das einfach besser flog, als andere Systeme die wir zu der Zeit im TDSF probiert hatten (CGY und Axon).
    Beim Umstieg vom TDSF auf den Piuma war auch sehr schnell ein gutes Setup gefunden (mit dem Neo), allerdings war ich sehr genervt von... abheben -> ein/zwei Sachen steuern und probieren -> landen -> ausdrehen lassen -> Sender hinlegen -> Laptop in die Hand -> Kabel an stöpseln -> ein oder zwei Werte anpassen -> Kabel ab -> Laptop weg legen -> Sender in die Hand -> und von vorne... das ganze dann für 3 verschiedene Parameter Bänke und Drehzahlen macht nur so bedingt Spaß und die Hürde, wenn man nach einigen Flügen sich etwas mehr an das ganze gewöhnt hat und eigentlich doch nochmal etwas ändern möchte, ist leider groß.

    Dann kam nach zwei / drei Monaten die Erkenntnis, dass der Piuma mich nicht glücklich macht und ein Specter für mich die vermutlich bessere Wahl ist, also fing das Spiel mit Laptop wieder von vorne an.. da war dann der Punkt erreicht, dass ich auf dem Platz festgestellt habe, dass das so für mich keinen Sinn macht, also wurde eine VBarTouch und ein Evo bestellt.

    Das war im ersten Moment schon "komisch" weil das nichts mehr damit zu tun hat, wie ich es gewohnt war, wie ein Sender funktioniert, natürlich kannte ich den Ablauf vom Setup des VStabi, aber der weg dahin war ungewohnt.
    Völlig entsetzt war ich, als mein Sender mir auf dem Tisch vorschlug, eine Software für den Regler herunter zu laden und diesen im Anschluss auch gleich "konfigurieren" bzw. von selbst eingelernt hat.
    Für Piloten mit mehreren Modellen entfallen Sachen wie "Modellspeicher wechseln", kein Laptop mehr mitschleppen, Änderungen vom Setup entweder einfach schnell im Flug, oder kurz absetzen Wert anpassen und weiter, Updates für Sender und FBL einfach auf dem Platz per Hotspot oder halt zu Hause im WLAN, geht alles einfach sehr unkompliziert und vor allem sehr intuitiv.
    Lehrer/Schüler Funktion vernünftig integriert. Modell eines Kollegen mal schnell probieren und evtl. ein paar Einstellungen anpassen, alles durchdacht und gut funktionierend.

    Jetzt habe ich für mich auch ein paar Nachteile festgestellt.
    Aktuell schleppe ich fast immer 2 Senderkoffer mit zum Platz, weil ich nur meinen Specter derzeit mit VBAR/VStabi fliege, warum mache ich das?..
    ..Weil die meisten von meinen Modellen mit einem UnisensE ausgestattet sind und das nicht zusammen mit der VBAR funktioniert.
    ..Weil einige meiner Modelle, viele Kanäle benötigen z.B. Flugzeug mit 1. EZW / 2. gelenktes Fahrwerk vorne / 3&4 QR / 5&6 Klappe / 7&8 HR / 9 SR / 10&11 Regler und 2tes. BEC Kabel / 12 Backup (hier kann ich mit einem normalen 8 Kanal Futaba Empfänger und einem Cortex Pro alles ganz entspannt lösen, bei VStabi gibt es derzeit noch keine gute Lösung (für mein Empfinden) für solche Modelle, klar, man kann zwei Empfänger bzw. VBar koppeln (glaube ich).. für mich keine gute Option und ich glaube das ist auch einfach nicht die Zielgruppe von Mikado mit deren System.
    Vielleicht kommt ja bald das Evo Max(?) mit mehr Kanälen, aber auch dann muss man sich das gut überlegen, wo es wirklich Sinn macht.

    Natürlich gibt es auch Systeme, die ähnlich funktionieren wie VBar, z.B. Jeti und die Bavarian Demon Systeme, Radiomaster und Nexu, oder jetzt wohl "endlich" mal Futaba mit dem CGY.

    Ich denke es wird interessant zu sehen, wie viele Piloten in 1-2 Jahren mit Radiomaster & Rotorflight unterwegs sein werden, das System soll ja gut fliegen, allerdings scheint es noch ein wenig an der Benutzerfreundlichkeit zu hapern.
    Vom Preis in jedem Fall ein interessantes System und nicht alle Piloten auf der RotorLive waren/sind "full sponsored" by Mikado und müssen ihre Sender oder FBL System normal kaufen.

    Ich denke aber, dass sich nicht viel ändern wird, die VBar ist ein top Sender, das Neo war und ist nach wie vor ein gutes FBL System, das EVO ist nochmal besser, jetzt mit der V8 soll da nochmal einiges mehr gehen.
    Warum sollten Piloten, für die das System sehr gut funktioniert wechseln? Nur um mal was auszuprobieren.. kann ich mir nicht vorstellen.

    Da hat Mikado vor vielen Jahren einfach ein hervorragendes System auf den Markt gebracht, das vor allem für 3D Piloten oder zumindest für den reinen Heli Piloten absolut TOP funktioniert.
    Für mich hat es sich in jedem Fall gelohnt zusätzlich eine VBar zu kaufen, funktioniert für mich im Bereich 3D hervorragend und einfach besser als die Sachen die ich bisher genutzt habe.

    VG David

    Kommentar

    • flydown
      Senior Member
      • 26.11.2003
      • 1467
      • Uwe
      • MFV Sieben Berge Burgstemmen

      #3
      Hallo,
      Jetzt ich als Graupner Fanboy auch mal.
      Alles, was David aufführt, stimmt schon. Es ist schon sehr beeindruckend, wenn man mal gesehen hat, wie schnell ein Heli mit Vbar und Neo eingestellt ist.
      Nun fliegt ein Kumpel ja auch mit Vbar und Neo, und damit einen 4Klappen Motorsegler. Also auch das geht, und wenn man weiß wie, wohl auch genauso schnell und einfach.
      Es gibt auch ein Video, in welchem Herr Buxnowitz einen Kopter fliegt, also auch das geht.
      Man muß sich dafür wohl eben mit deren Makrozellenprogrammierung beschäftigen.
      Ansonsten hat Mikado ja letztens tatsächlich sehr preiswerte Empfänger herausgebracht. Man kann auch mehrere Empfänger (vier?) verbinden für mehr Kanäle.
      Aber zu alledem soll sich vielleicht noch jemand auslassen, der das System Mikado vielfältiger verwendet.
      Ich habe mir eine MZ32 gekauft
      lG Uwe
      Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

      Kommentar

      • xlpower
        Senior Member
        • 17.11.2018
        • 1331
        • Hans

        #4
        Ich staune immer wieder was Mikado hier auf den Markt gebracht hat.
        Für mich eine Meisterleistung.

        Kommentar

        • Heli87
          Senior Member
          • 11.10.2016
          • 8483
          • Torsten

          #5
          War bei mir ähnlich. Vstabi ist einfach ein Top FBL.
          Nur das ewige Laptop anschließen für mal eben einen Wert ändern nervte mich.
          Prinzipiell würde ich ja lieber die Helis auch mit meiner Jeti DS24 V2 fliegen, aber ohne Mikado Integration nervt die Einstellerei. Daher habe ich jetzt 2 Fernsteuerungen.

          Umgekehrt ist die VBC aber auch genau so ungeeignet für 4-6 Klappen Segler. Wölpklappenmitnahme, Snap Flap, Butterfly, Querruderdifferenzierung alles selbst mit Mischern zu erstellen. Da kannst dir auch gleich einen Strick holen.
          Zuletzt geändert von Heli87; 15.03.2025, 11:33.

          Kommentar

          • JMalberg
            RC-Heli TEAM
            • 05.06.2002
            • 22572
            • J
            • D: um Saarbrücken drum rum

            #6
            VBAR haben immer "nur" 40(?)-"Kanäle", egal wie viele VBARs miteinander gekoppelt werden. Mit der Kopplung wird neben Antennendiversifikation die Anzahl der Servo-Ausgänge um jeweils 7 bzw 8 vermehrt. mich korrigieren wenn es anders ist.

            Neben dem RC-Heli-FBL-Teil im Mikado-System sind es mAn das klare Konzept "Alles was das Modell betrifft, ist in der VBAR (also im Modell)! Alles was den Piloten betrifft, ist in der VBC (Steuermodus, Schalteranordnung,...)!".
            Das ist mMn genau der immense Vorteil: Will jemand anderes dein Modell fliegen, dauert es gerade mal 2sek und die Nachfrage welche Option (1,2,3) was schaltet. Genauso schnell ist es beim Verkauf eines Modells: Es kann direkt geflogen werden und später wird die VBAR auf den Käufer registriert.
            Willste einem Kumpel deine Modelleinstellungen schicken, schickst du ihm EINE Datei (und ggf Makrozellen) in dem alles zum Modell drin ist, ohne die irrelevanten Piloteneinstellungen.

            Ich "portiere" gerade einen RC-Heli von einem anderen System zu Mikado. Dabei muss ich alle Infos aus 3 Teilsystemen (Sender, Empfänger, FBL) rauslesen mit unterschiedlichen Hardware-Interfaces, die ich auch erstmal haben/kaufen muss. Dabei sind jede Menge Parameter die ich zwar beachten muss, aber in der Mikado-Welt erst gar nicht vorhanden sind. Im Mikado-System habe ich es schnell eingestellt (Minutensache), aber bis ich alles zusammen habe.... boah...

            Was ich auch immer wieder beobachte ist, dass das Potential der vCloud noch nicht von allen erfasst ist:
            Langzeitprotokollierung automatisch ohne zusätzliche Hardwareschnittstelle
            Direkte Infos an den Support bei Ereignissen oder "Brett-vorm-Kopp" ohne Dateischickerei und fast 24/7.
            Unterstützung bei Diebstahl von VBC und VBAR.
            ...

            Apropos Support: Welche Supporter anderer Systeme kannst du bei Gelegenheiten (Flugtag, Flugplatz, Messe) persönlich ansprechen?
            Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
            Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

            Kommentar

            • JMalberg
              RC-Heli TEAM
              • 05.06.2002
              • 22572
              • J
              • D: um Saarbrücken drum rum

              #7
              Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
              ungeeignet für 4-6 Klappen Segler
              Jo.
              Prinzipiell muss da "nur" eine Basis-Konfiguration und passende UI erstellt werden. Aber der Markt ist da nicht da, weil 1. konservativ und 2. es keine Basis-Konfiguration und UI gibt ... und wieder von vorne ...
              Da beißt sich die Mikado-Katze in ihren Schwanz.


              Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
              Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

              Kommentar

              • Stefan Baum
                Member
                • 24.02.2005
                • 837
                • Stefan
                • Schweinfurt

                #8
                Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
                Jo.
                Prinzipiell muss da "nur" eine Basis-Konfiguration und passende UI erstellt werden. Aber der Markt ist da nicht da, weil 1. konservativ und 2. es keine Basis-Konfiguration und UI gibt ... und wieder von vorne ...
                Da beißt sich die Mikado-Katze in ihren Schwanz.

                Hallo, wird in diese Richtung was von Mikado kommen? Die neue Evo plus gefällt mir schon sehr gut.
                Banshee 700LE / Futaba T32MZ

                Kommentar

                • AaronHeli
                  OMP Supporter
                  • 29.04.2014
                  • 677
                  • Aaron
                  • BW

                  #9
                  Zitat von SWorker Beitrag anzeigen
                  ...unter den Spitzenpiloten gibt es nur eine Fernsteuerung nämlich die VBar Control Evo. Warum ist dies so?
                  Warum?
                  Ganz einfach: Das System zwischen Sender mit Touchscreen, dem intuitiv aufgebautem Menü und der VStabi ist perfekt aufeinander abgestimmt. Man erhält in kürzester Zeit eine Top Flugperformance, die mit der neuen 8.0 Version auf der VStabi EVO wohl noch einmal eine deutliche Verbesserung bringt. Für mich ist die Combo aktuell ungeschlagen, da ich meine Heils innerhalb eines Flugs perfekt einstellen kann.

                  Aaronhelis YouTube 🚁🎥

                  Kommentar

                  • Heli87
                    Senior Member
                    • 11.10.2016
                    • 8483
                    • Torsten

                    #10
                    Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
                    Jo.
                    Prinzipiell muss da "nur" eine Basis-Konfiguration und passende UI erstellt werden. Aber der Markt ist da nicht da, weil 1. konservativ und 2. es keine Basis-Konfiguration und UI gibt ... und wieder von vorne ...
                    Da beißt sich die Mikado-Katze in ihren Schwanz.

                    Ich denke wenn Mikado sich da ein wenig mehr für Interessieren würde, dann würden deutlich mehr auf eine VBC umsteigen.
                    Denn zweimal einen teuren Sender für gehobene Flächenanforderungen und nochmal für Heli kaufen die wenigsten.
                    Das Endet dann eher bei einer freien Funke und freiem Stabi mit Integration.

                    Kommentar

                    • Madness
                      Senior Member
                      • 17.08.2008
                      • 2518
                      • Frank

                      #11
                      Mikado Systeme muss man halt mögen. Ein klein wenig wie Apple.
                      Das der Sender einfach über WLAN sich seine Updates holt oder die Stabis updatet find ich genial.

                      Der Support ist auch mega . Samstag Abend um 21h ein Problem mit meinem Sender ins V stabi forum geschrieben....
                      Kurze Zeit später kam schon die Info ich solle Mal meinen Sender updaten. Problem gefixt und am nächsten Tag wieder auf den Flugplatz

                      Bei einem anderen Hersteller hing ich über ein Jahr in der Warteschleife bis ein Bugfix kam und das bei einem Sender der preislich über 2Kilo Euro liegt

                      Kommentar

                      • Heli87
                        Senior Member
                        • 11.10.2016
                        • 8483
                        • Torsten

                        #12
                        Also in Amerika wohl bald nur noch in Plastik.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X