Welche Vorteile bringt ein flybarless system für einen T-Rex500?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bradley
    bradley

    #1

    Welche Vorteile bringt ein flybarless system für einen T-Rex500?

    Welche Vorteile hat ein Flybarless System eurer Meinung nach speziell für einen T-Rex 500? Es wird doch sicherlich bei jedem Modell unter anderen gesichtpunkten mehr oder weniger rentieren ein solches System einzubauen?
  • Mungomaus
    Member
    • 03.09.2006
    • 115
    • Erwin
    • Kirchheim bei München

    #2
    AW: Welche Vorteile bringt ein flybarless system für einen T-Rex500?

    AC-3X einbauen - Setup nach Vorlage einstellen - fliegen, fliegen, fliegen.
    Kein Trimmen und stimmt doch in allen Lagen, ob Rückenflug, rückwärts.....
    Keine Probleme beim Schnellflug, kein Wegrollen im schnellen Sinkflug.

    Die weiteren Vorteile sind weniger Bauteilen, weniger Gewicht, weniger Luftwiderstand ohne Paddel.....

    Absolut sauberes Heck durch DMA-Einstellungen.

    Loopings machen besonders Spaß, voll Pitch und ein wenig Nick ziehen - einfach sauber und riesig. Keine Korrekturen nötig.

    Zudem kann man den Heli i.d.R wendiger als mit Paddel einstellen.

    Einziger Nachteil ist der Preis.
    Und Du verlernst wahrscheinlich das automatische Korrigieren in den verschiedenen Fluglagen.

    Das sind meine Erfahrungen in den letzten Tagen mit meinem ersten AC-3X im 500er.

    Zum 500er wird's wohl wenig Spezielles geben.
    Ich glaube, dass man auch sehr gut ohne ein flybarless System zurechtkommt.
    Es gibt dem Heli sozusagen nur noch den letzten Schliff und macht daraus ein absolut präzises Fluggerät.


    Grüße

    Mungomaus

    Kommentar

    • Bello
      Gesperrt
      • 26.03.2008
      • 212
      • Michael

      #3
      AW: Welche Vorteile bringt ein flybarless system für einen T-Rex500?

      An Mungomaus *,

      wie hast du denn den Heli mechanisch angepaßt.
      Das AC-3X läßt sich ja super hinten unterbringen.

      Gruß Michael

      Kommentar

      • Deuterius
        Deuterius

        #4
        AW: Welche Vorteile bringt ein flybarless system für einen T-Rex500?

        Zitat von bradley Beitrag anzeigen
        Welche Vorteile hat ein Flybarless System eurer Meinung nach speziell für einen T-Rex 500? Es wird doch sicherlich bei jedem Modell unter anderen gesichtpunkten mehr oder weniger rentieren ein solches System einzubauen?

        Man hat halt weniger mechanische Komponeten am Heli, dafür braucht man aber sehr hochwertige Servos. Deren Getriebe nehmen an einem hillerlosen Heli viel öfter Schaden bei einem Crash. Das schränkt den Wartungsvorteil wieder ein.

        Fliegerisch bringt es vielleicht ein paar Sekunden mehr Flugzeit, das wars dann. Der Kopf des 500er Rex ist aus der Schachtel heraus perfekt. Sehr wendig und trotzdem sehr stabil. Das bekommt man mit einem Flybarless System nicht besser hin und dürfte schon lange in den Menüs rumtippen müssen, um überhaupt da ran zu kommen.

        Fliegerisch lohnt sich das eher für etwas in die Jahre gekommene Hillerköpfe und natürlich für Scale Zwecke.

        LG Deuterius

        Kommentar

        • TheManFromMoon
          Gesperrt
          • 23.09.2005
          • 1633
          • Christian
          • 23714 Bad Malente

          #5
          AW: Welche Vorteile bringt ein flybarless system für einen T-Rex500?

          Moin,

          das sehe ich ein bischen anders.

          Bei meinem Acrobat SE habe ich statt 7 Minuten nun 8 Minuten Flugzeit.
          Die Kiste reagiert garnicht mehr auf Wind.
          Das Heck ist deutlich besser als mit einem GY611
          Die Servogetriebe sind beim Paddelkopf auch regelmäßig kaputtgegangen.
          Die Wendigkeit ist imemr gleich, egal ob bei 1300/min oder 2200/min, das geht mit keinem Paddelkopf.

          AC-3X ist völlig genial!

          Gruß
          Chris

          Kommentar

          • litronics2000
            litronics2000

            #6
            AW: Welche Vorteile bringt ein flybarless system für einen T-Rex500?

            Hallo zusammen,

            ich habe einen Gyrobot in meine Rex500.

            Der Umbau war total einfach und schon fast Hemdsärmelig. Der Pitchkompensator wurde mit zwei M3 Madenschrauben auf der Hauptrotorwelle fixiert und die anlenkungen nach oben mit CFK-Rohren etwas verlängert.

            Das wars. Die Virtuelle TS-Drehung im Gyrobot sorgt dafür, dass der Heli geradeaus fliegt, obwohl die Anlenkungen nicht mittig sind. Und fliegen tut er absolut genial.

            Momentan fliege ich etwa 2300 am Kopf mit HeliTec Blättern und das reich vollkommen aus. Auf allen Achsen ist der Heli super stabil und ich kann 3-4 Priouetten drehen bevor ich ihn einfangen muss. Fliegt einfach wie auf Schienen und ist sicher nicht anders als andere 3-Achsen-Stabis.

            Aber nun zum Interessanten. Ich fliege meine 5s 3200mAh Akkus und nach etwa 8 Min. Flugzeit lade ich 2000 - 2200mAh nach. Theoretisch sind also 10 Min. Flugzeit ohne weiteres Möglich.

            Was mich aber am meisten begeistert ist das absolut stabile Flugverhalten im Schwebeflug. Der Heli steht einfach da.

            Soweit mal meine Erfahrungen

            Gruß
            Stefan

            Kommentar

            Lädt...
            X