Verständnis-Problem Rigid-Kopf / Anlenkung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • McClean
    Senior Member
    • 17.12.2007
    • 1004
    • Steffen
    • Karlsruhe

    #1

    Verständnis-Problem Rigid-Kopf / Anlenkung

    Hi Leute,

    ich hab da ein Verständnis-Problem bei den Rigid-Köpfen/Anlenkungen.

    - Es wird ja immer die Hebellänge an den Blatthaltern erhöht um die Ausschläge kleiner zu bekommen. Teilweise wird auch bei den Servos weiter innen eingehängt. Ich versteh das nicht so ganz, damit verkleinert man doch auch den Pitchbereich oder? Und der sollte doch bleiben wie er ist. Man will doch nur die zyklischen Ausschläge kleiner bekommen dachte ich?

    - Wäre es dann nicht sinnvoll an der TS die Anlenkungen weiter nach aussen zu verschieben? Dann würde kollektiv gleich bleiben und nur zyklisch verkleinert.

    Gruss Steffen
    Shape S8, Goblin Speed, Janis 700, Vanquish, LOGO 500, Goblin 380
  • TheManFromMoon
    Gesperrt
    • 23.09.2005
    • 1633
    • Christian
    • 23714 Bad Malente

    #2
    AW: Verständnis-Problem Rigid-Kopf / Anlenkung

    Moin,

    durch einen Rigidkopf fällt der Pitchkompensator weg.
    Der Pitchkompensator übersetzt aber die Anlenkung mit einem gewissem Verhältnis auf den Rotorkopf.
    Diese ßbersetzung muss man nur genauso bei dem Rigidkopf realisieren.
    (Wenn man das nicht tut hat man bei einem T-Rex 450 schnell +/- 45° Pitch, das funktioniert also nicht)


    Fertig.

    Gruß
    Chris

    Kommentar

    • McClean
      Senior Member
      • 17.12.2007
      • 1004
      • Steffen
      • Karlsruhe

      #3
      AW: Verständnis-Problem Rigid-Kopf / Anlenkung

      Hi Chris,

      oki, das leuchtet mir ein! Dann müsste es doch aber auch möglich sein, die Blatthalter so zu lassen wie sie sind und nur die Servos ganz innen einzuhängen (wenn dies wegen dem Kugelkopf geht). Ich würde demnächst gerne meinen TREX450 testweise umrüsten, bin nur noch nicht ganz sicher wie...

      Gruss Steffen
      Shape S8, Goblin Speed, Janis 700, Vanquish, LOGO 500, Goblin 380

      Kommentar

      • Eddi E. aus G.
        Gast
        • 12.12.2003
        • 6399
        • Edward

        #4
        AW: Verständnis-Problem Rigid-Kopf / Anlenkung

        Hi.

        Nicht wirklich, weil a) Hebelgesetze und b) Drehweg (Auflösung) auch noch eine Rolle spielen.
        Du bastelst Dir damit Probleme rein und wunderst Dich (und andere, die denken: sowas macht doch keiner?), warum das Ding nicht gut fliegt oder ein elektronisches Helferlein nicht das versprochene hält.

        Grüßle

        Eddi

        Kommentar

        • TheManFromMoon
          Gesperrt
          • 23.09.2005
          • 1633
          • Christian
          • 23714 Bad Malente

          #5
          AW: Verständnis-Problem Rigid-Kopf / Anlenkung

          oki, das leuchtet mir ein! Dann müsste es doch aber auch möglich sein, die Blatthalter so zu lassen wie sie sind und nur die Servos ganz innen einzuhängen
          Theoretisch ja, Praktisch nein.

          Das Problem ist das Spiel in den Anlenkungen, wenn die Wege klein sind, dann ist das Spiel relativ zum Weg extrem viel größer, als wenn die Wege normal bleiben, dann wirkt sich das Spiel nicht so stark aus.

          Das Gesamtspiel kommt aus den Anlenkungen und der Taumelscheibe.

          Ausserdem kann man die Kugeln nicht weit genug nach innen einhängen.

          Gruß
          Chris

          Kommentar

          • Poschi
            Poschi

            #6
            AW: Verständnis-Problem Rigid-Kopf / Anlenkung

            Obwohl 45° Pitch.... hört sich nicht schlecht =)

            Kommentar

            • Sycorax
              Sycorax

              #7
              AW: Verständnis-Problem Rigid-Kopf / Anlenkung

              Obwohl 45° Pitch.... hört sich nicht schlecht =)
              45° Pitch ist völliger Blödsinn und gibt nur Strömungsabrisse aber keinen Auftrieb mehr. Irgendwo um 20° Anstellwinkel ( Pitch + zykl. ) ist Schluß. Danach rührst Du nur noch Luft um, ohne einen Effekt zu erzielen. Deswegen kommen z.B. manche Helis mit zu extremen Pitch und zyc. Ausschlägen schlecht um die Ecke. Die Physik kann man halt nicht austricksen. Weniger ist da manchmal mehr.

              Beim Umbau auf Rigid solltest Du auch noch beachten, daß Deine Servos einer wesentlich höheren Belastung ausgesetzt werden, da die Kräfte des Hauptrotors direkt auf das Servo wirken. Mit Paddelkopf steuern die Servos nur die kleinen Paddelflächen an, die verstärken die Steuerung ähnlich wie eine Servolenkung, das entlastet die Servos auf der Taumelscheibe erheblich. Also Servos mit hohen Stell und Haltekräften verwenden.

              Kommentar

              • GerdS
                Senior Member
                • 20.03.2005
                • 1219
                • Gerd
                • Bodensee

                #8
                AW: Verständnis-Problem Rigid-Kopf / Anlenkung

                Zitat von Sycorax Beitrag anzeigen
                Mit Paddelkopf steuern die Servos nur die kleinen Paddelflächen an, die verstärken die Steuerung ähnlich wie eine Servolenkung, das entlastet die Servos auf der Taumelscheibe erheblich. Also Servos mit hohen Stell und Haltekräften verwenden.
                Das gilt aber heutzutage nur noch, falls Du zufällig einen ECO 7 fliegst oder ein chinesisches Billig-Kleinstmodell.

                Ansonsten haben alle anständigen Modellhubschrauber heutzutage eine Bell-/Hillmischung, bei der die zyklische Steuerung sowohl über die Hillerpaddel als auch zu einem von Modell zu Modell variierenden Prozentsatz direkt über die Blatthalter erfolgt.

                Aber Du hast natürlich insofern recht als die Kräfte auf die Servos bei Rigid deutlich größer sind. Ich fliege deshalb ausschließlich Taumelscheibenservos mit Metallgetriebe als Schutz gegen Zahnausfall.

                Gruß Gerd
                FPV mit Quadrocoptern und Booten, U-Boote

                Kommentar

                Lädt...
                X