Landung mit Flybarless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • elvio3
    Senior Member
    • 31.01.2007
    • 1769
    • Renzo
    • Schweiz, Widen (AG)

    #1

    Landung mit Flybarless

    Hallo zusammen,

    Da ich weiss, dass das V-Stabi am Boden es nicht so gerne hat wenn man noch gross rumhebelt habe ich nun bei den ersten paar Flügen immer kurz vor dem Aufsetzen bereits das Gas rausgenommen (etwa 30ch übern Boden).

    Macht ihr das auch so oder kann ich wirklich mit voller Drehzahl aufsetzen und dann abschalten?

    Viele Grüsse
    Renzo
    Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE
  • kleiner pilot
    Senior Member
    • 10.07.2004
    • 1189
    • Thorsten
    • Sulinger Raum

    #2
    AW: Landung mit Flybarless

    Hi Renzo,
    also ich lande ganz normal und schlate dann den Motor ab.
    Bis jetzt ist mir dabei nichts ungewöhnlicher aufgefallen.

    GRuß
    Thorsten

    Kommentar

    • ka8
      ka8
      Member
      • 12.06.2006
      • 585
      • Thomas
      • Weilerswist

      #3
      AW: Landung mit Flybarless

      Hallo,

      also ich lande auch ganz normal.
      Lediglich beim Start achte ich darauf, dass die Heckschiebehülse in der Mitte steht.


      Grüße Thomas

      Kommentar

      • Eddi E. aus G.
        Gast
        • 12.12.2003
        • 6399
        • Edward

        #4
        AW: Landung mit Flybarless

        Hi.

        Beim Landen ist's eigentlich kein Problem. Im Gegenteil, bei Rutschlandungen verhindert VStabi zuverlässig das Umkippen.

        Grüßle

        Eddi

        Kommentar

        • gomi42
          Member
          • 13.06.2004
          • 462
          • Michael

          #5
          AW: Landung mit Flybarless

          Zitat von elvio3 Beitrag anzeigen
          Hallo zusammen,

          Da ich weiss, dass das V-Stabi am Boden es nicht so gerne hat wenn man noch gross rumhebelt habe ich nun bei den ersten paar Flügen immer kurz vor dem Aufsetzen bereits das Gas rausgenommen (etwa 30ch übern Boden).

          Macht ihr das auch so oder kann ich wirklich mit voller Drehzahl aufsetzen und dann abschalten?

          Viele Grüsse
          Renzo
          Hallo Renzo,

          dein Wissen ist glücklicherweise unbegründet. VStabi macht dir die Landungen nicht schwerer als die Zusatzgewichte (auch Paddel genannt).

          Es ist allerdings richtig, daß die alte Betriebsart "erweitert" so seine Tücken hat, weshalb ich immer noch "klassisch" fliege. Denn bei "erweitert" läuft die Taumelscheibe gewollt nicht vollständig in die Neutralposition zurück, was bei Start, Landung und Schweben zu leicht unangenehmer Unruhe führt.

          Du kannst ganz also ohne Sicherheitsbedenken oder sonstigen Argwohn mit voller Drehzahl aufsetzen.

          Michael


          PS: der ULTA Modus hat diesen Effekt fast vollständig eleminiert
          Zuletzt geändert von gomi42; 09.11.2008, 12:55. Grund: ULTRA ergänzt
          meine private Homepage

          Kommentar

          • elvio3
            Senior Member
            • 31.01.2007
            • 1769
            • Renzo
            • Schweiz, Widen (AG)

            #6
            AW: Landung mit Flybarless

            Hallo zusammen,

            Danke für Eure Antworten Werde dann wohl wieder "normal" landen

            @gomi: Wieso fliegst Du nicht den Ultramodus, der Erweiterte Modus hat ja ausgedient (nach Rainer)...

            Viele Grüsse
            Renzo
            Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE

            Kommentar

            • gomi42
              Member
              • 13.06.2004
              • 462
              • Michael

              #7
              AW: Landung mit Flybarless

              Hallo Renzo,

              ich fliege nun seit etwas über 2 Jahren VStabi, habe das VStabi Wiki mit aufgebaut und verfolge selbstredend die Entwicklung und habe natürlich die Neurerungen für mich getestet.

              Richtig, "erweitert" ist von "Ultra" überholt und abgelöst worden. Da ich aber mit dem Flugverhalten meines Logo 14 im "klassik" (nicht "erweiterten") Modus rundum und vollkommen zufrieden, bleibe ich schlicht dabei. Das ist keine Irgnoranz der Neuerung gegenüber (sonst hätte ich ja VStabi nicht schon so lange), sondern schlichte Faulheit, das Flugverhalten im Ultra wieder so hinzutrimmen wie ich es jetzt schon habe.

              Der große Vorteil von "erweitert" und "Ultra" ist ja die Aufbäumkorrektur. Nur kommt Speedflug bei meinem Flugstil quasi nicht vor. So bleibt dieser Vorteil auf der Strecke und ich fliege lieber meine Figürchen anstatt mich mit Einstellungsarbeit zu quälen. Mir ist es wichtiger, mich auf die doch recht komplexen Flugfiguren zu konzentrieren, aber dazu möchte ich ein konstant gleiches Flugverhalten haben.

              Es gibt meiner Meinung nach kein richtig oder falsch, in welchem Modus man fliegt. Wenn man zufrieden ist, ist es ok, unabhängig vom Modus. Ein neues Modell würde ich allerdings im "Ultra" einfliegen, um dann wieder auf der Höhe der Zeit zu sein.

              Michael
              meine private Homepage

              Kommentar

              • elvio3
                Senior Member
                • 31.01.2007
                • 1769
                • Renzo
                • Schweiz, Widen (AG)

                #8
                AW: Landung mit Flybarless

                Hallo gomi,

                Kann ich gut verstehen Bin ja momentan am rümpröbeln warum meiner beim Rückwärtsflug immer noch nach rechts rollt Werde es mal mit Servoverdrehung versuchen und dann mal mit Torsionsblättern einen Versuch wagen. Wenn ich das Verhalten so wie gewünscht mal habe, werde ich es sicher auch nie mehr anfassen (never touch a running system...)
                Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE

                Kommentar

                • gomi42
                  Member
                  • 13.06.2004
                  • 462
                  • Michael

                  #9
                  AW: Landung mit Flybarless

                  Zitat von elvio3 Beitrag anzeigen
                  Bin ja momentan am rümpröbeln warum meiner beim Rückwärtsflug immer noch nach rechts rollt
                  Hallo Renzo,

                  ich habe dein Problem hier wie im VStabi Forum gesehen. So wirklich verständlich ist das für mich auch nicht, warum das nur im Rückwärtsflug auftritt. Denn der VStabi ist die Flugrichtung egal. Könnte es sein, daß du das unbewußt im Vorwärtsflug aussteuerst?

                  Du kennst sicherlich den Trick, wie du eine Taumelscheibenverdrehung feststellst. Man braucht ein klein wenig Mut, danach ist es aber sicher. Mit voll Pitch (wirklich Anschlag) fliegst du vorwärts und hältst den Hubi nur mit Nick (ganz bewußt kein Roll!) auf einer Höhe so lange es irgendwie geht (durchhalten!). Geht der Hubi nach rechts oder links, so weißt du a) daß du korrigieren mußt und b) in welche Richtung.

                  Michael
                  meine private Homepage

                  Kommentar

                  • elvio3
                    Senior Member
                    • 31.01.2007
                    • 1769
                    • Renzo
                    • Schweiz, Widen (AG)

                    #10
                    AW: Landung mit Flybarless

                    @gomi: Danke, werde ich nächstes Mal testen

                    Trotzdem verstehe ich nicht, warum der Heli überhaupt rechts rollen kann im Rückwärtsflug, egal ob Phasing der Blätter oder Servoverdrehung... Das V-Stabi müsste dies doch die ganze Zeit nachregeln, oder? Oder ist dies ausserhalb des Regelbereiches eines 3-Achsen Systems?
                    Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE

                    Kommentar

                    • gomi42
                      Member
                      • 13.06.2004
                      • 462
                      • Michael

                      #11
                      AW: Landung mit Flybarless

                      Doch, ein Hubi mit VStabi kann durchaus in eine Richtung abdriften. Denn VStabi ist ja kein Lagestabilisierungssystem, sondern lediglich Ersatz für die Paddelstange. Zugegeben läßt sich VStabi sehr schwebestabil einstellen, aber letztlich gelten ganz gewollt die alten Paddelstangenregeln wie z.B. der Schwerpunkt muß stimmen etc.

                      Michael
                      meine private Homepage

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X