Welches Flybarless im Rex 500?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Baldi
    Baldi

    #16
    AW: Welches Flybarless im Rex 500?

    Zitat von Frankyboy Beitrag anzeigen
    Ich lese z.B. beim Rondo was von einer

    Stromversorgung von 3-9V usw. ...da ich noch neu in dieser Materie bin, - benötige ich

    für einige Systeme einen zusätzlichen Akku?

    Beim Gyrobot z.B. lese ich, dass für FAI oder 3D besser der 900er sei.

    Beim V- Stabi lieber auf den mini warten?

    Des öfteren zu lesen, Heckprobleme beim Rondo und auch V-Stabi.

    Fragen, Fragen, Fragen,....kann mir da mal jemand Licht ins dunkle bringen?!
    Will nur heissen das du bei Rondo minimal 3V und maximal 9V als Epfängerstromversorgung brauchst!

    Gyrobot* (kann ich nichts sagen)

    Das V-Stabi mini ist speziell für Hubis bis 1m Rotordurchmesser konzipiert und entwickelt worden. Das "normale" V-Stabi hat für den 500er Rex ein Setup und mit dem fliegt er ganz gut!

    Beim V-Stabi Heck liegts meist an der "falschen" Einstellung. Wenn es pendelt muss man da mit der Empfindlichkeit hochgehen. Also genau umgekehrt gegenüber sämtlichen HH Kreiseln

    VG
    Baldi

    Kommentar

    • Kamikaze
      Kamikaze

      #17
      AW: Welches Flybarless im Rex 500?

      Ich fliege den Rondo ohne Zusatzakku. Habe auch nicht davon gehört, dass eins der anderen Systeme das braucht. Heckprobleme hat das Rondo übrigens nicht. Ich glaube mit der richtigen Einstellung (ich suche noch danach) fliegt jeder Heli damit absolut Perfekt....allerdings mit jedem anderen der Geräte auch - Denke der Unterschied ist wie Pepsi und Coke...Aussehen und Markenname fliegt eben mit
      Grüsse,
      Jan

      Kommentar

      • AlexS6500fd
        AlexS6500fd

        #18
        AW: Welches Flybarless im Rex 500?

        Hallo,

        eine extra Stromvorsorgung wird nicht benötigt. Trotdem könnte ein stärkeres BEC im Regler von Vorteil sein. Bin jedoch anfangs ohne jegliche Probleme mit dem Standart-Regler geflogen.

        Zu den Heckproblemen: Ich hatte die bei meinem. Dies lag aber nicht am VStabi, sondern daran, dass die Hülse auf der Heckwelle etwas unsauber lief. Welle und Hülse getauscht, jetzt läuft es.

        Ich würde defintiv noch abwarten, bis das Mini VStabi auf dem Markt ist und wie so die Erfahrungen damit aussehen und vor allem wie sich die Preise entwickeln. Trotzdem sehe ich keinen wirklichen Vorteil in dem Mini VStabi für den T-Rex 500, da man in dem Heli keine Platzprobleme hat. Die externe Sensoreinheit hat auch Vorteile, nämlich ist diese nicht ganz so Vibrationsanfällig und sollte es mal zu einem heftigen Crash kommen, ist nicht gleich alles kaputt.

        Gruß, Alex

        Kommentar

        • romsch1
          Member
          • 09.10.2007
          • 855
          • Roman
          • Gols-MFC Aero Gols

          #19
          AW: Welches Flybarless im Rex 500?

          Hallo

          also ich habe in meinem 500ter Rex das AC-3X verbaut,und kann es einfach nur weiter empfehlen es ist einfach zu bedienen,alles ist im Würfel direkt zum einstellen,fertiges Setup einstellen und Spaß haben!

          Habe gestern meinen Erstflug mit dem 600Rex gemacht den ich umgebaut habe auf Paddellos mit dem AC-3X,funktionierte auch auf auf Anhieb sogar mit PP!!

          Kenne zwar die anderen nicht aber für mich ist der Zauberwürfel AC-3X PLUG AND PLAY

          Gruß Roman
          Zuletzt geändert von noch ein Stefan; 14.07.2009, 20:59.
          Goblin 700C,Goblin 380,Logo 700, Logo 600SX V2,Gaui X3 alles mit V-Stabi und VBAR Control

          Kommentar

          • McClean
            Senior Member
            • 17.12.2007
            • 1004
            • Steffen
            • Karlsruhe

            #20
            AW: Welches Flybarless im Rex 500?

            Hi,

            also ich habe auch AC3x auf meinem Trex500. Fliegt wirklich super und das schöne ist eben dass es ein fertiges Setup gibt das genau so auch funktioniert. Wer keine Lust auf Experimente und viel Rumgebastel hat ist mit AC3x gut bedient.
            Im Gegenzug habe ich VStabi im TREX 450+600. Fliegen tuts auch gut, der Aufwand ist ein wenig höher und auf dem Feld lässt sich eben nicht mal kurz was umstellen. Ich persönlich finde AC3x besser.

            Gruss Steffen
            Shape S8, Goblin Speed, Janis 700, Vanquish, LOGO 500, Goblin 380

            Kommentar

            • Exun
              Exun

              #21
              AW: Welches Flybarless im Rex 500?

              Hiho,

              nach Anlaufschwierigkeiten (die jetzt global ausgeräumt sind ) läuft bei mir der Gyrobot900 prima im Rex 500. Bin hellauf begeistert. Auch hier gibt es ein fertiges Setup von LF-Technik.

              Grüße,
              Tobi

              Kommentar

              Lädt...
              X