Servowegbegrenzung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helijoggi
    Gelöscht
    • 21.03.2008
    • 86
    • Joki

    #1

    Servowegbegrenzung

    Hallo Miteinander,
    mir ist an meinem T-Rex 500 aufgefallen, dass die Taumelscheibenservos bei max und min Pitch und vollauschlag Roll bzw Nick ans Gehäuse anlaufen. Da dachte ich mir ich mache im Menü Wegbegrenzung (FF7) den Wert etwas kleiner, sodass die Servos gerage nicht mehr auflaufen. Anschliessend habe ich gesehen, dass die Servos wenn ich max und min Pitch steuere fast keinen Auschlag mehr auf Roll und Nick machen - habe die Werte dann wieder hochgestellt. In der FF7 ist der Standart auf 100% und der Wert war nach der Justage auf ca 68% dementsprechend klein war auch der Wert im Vstabi-Setup (35) obwohl hier 100 angestebt ist.
    Was mache ich falsch? Wie muss ich die Wegbegrenzung richtig einstellen.
    Meine Gestänge habe ich alle schön rechtwinklig bei Null Pitch

    Gruß Joggi
  • face
    Gesperrt
    • 15.04.2009
    • 2432
    • Max
    • FSC-Siegburg, Orsbach, Aachen WZL

    #2
    AW: Servowegbegrenzung

    Ich hab auch das Problem... nur beim 600er. Also soweit ich weiß könntest du das nur mit einem Cyclic Ring lösen (vorrausgesetzt du hast die Taumelscheibe auf einem Knüppel).

    Werde ich wohl auch so machen.

    Kommentar

    • Fantus
      Senior Member
      • 25.05.2005
      • 8357
      • Torsten

      #3
      AW: Servowegbegrenzung

      nene du must alles im vstabi einstellen und cycling ring kann der vstabi auch emulieren

      Kommentar

      • face
        Gesperrt
        • 15.04.2009
        • 2432
        • Max
        • FSC-Siegburg, Orsbach, Aachen WZL

        #4
        AW: Servowegbegrenzung

        Achso V-stabi, sry hatte ich überlesen. Auch haben will... Kann das Ac3x das auch?

        Kommentar

        • Helijoggi
          Gelöscht
          • 21.03.2008
          • 86
          • Joki

          #5
          AW: Servowegbegrenzung

          Zitat von Fantus Beitrag anzeigen
          nene du must alles im vstabi einstellen und cycling ring kann der vstabi auch emulieren

          Wo kann ich die Emulation im V-Stabi den einstellen?

          Gruß Joggi

          Kommentar

          • optibit
            Member
            • 18.11.2006
            • 729
            • Torsten
            • A-3464 Hausleiten / Wildflieger

            #6
            AW: Servowegbegrenzung

            In Setup -> Taumelscheibenservos -> Expertenmodus

            Unter Wege und Reaktionen hast du dann den Punkt Cyclic Ring

            LG
            Torsten

            Kommentar

            • RC Uwe
              RC Uwe

              #7
              AW: Servowegbegrenzung

              Zitat von face Beitrag anzeigen
              . Kann das Ac3x das auch?
              Kann jemand dazu was sagen?

              Uwe.

              Kommentar

              • noch ein Stefan
                Senior Member
                • 07.08.2004
                • 7356
                • Stefan
                • Neuss

                #8
                AW: Servowegbegrenzung

                Sicher geht das auch beim AC3X.

                Gruß Stefan

                Kommentar

                • Helijoggi
                  Gelöscht
                  • 21.03.2008
                  • 86
                  • Joki

                  #9
                  AW: Servowegbegrenzung

                  Zitat von optibit Beitrag anzeigen
                  In Setup -> Taumelscheibenservos -> Expertenmodus

                  Unter Wege und Reaktionen hast du dann den Punkt Cyclic Ring

                  LG
                  Torsten
                  Hallo Optipit,
                  danke den Menüpunkt habe ich nun gefunden - steht im Standart auf 70 , müsste ihn auf 50 Einstellen, dann habe ich aber wenig zyklischen Auschlag bei voll Pitch. Habs dann mal auf 65 gestellt dann läufts noch ein wenig an. Hoffe das BEC verkraftets wenns mal kurzzeitig ein bisschen mehr Strom abliefern muss.

                  Kommentar

                  • Meinrad
                    Senior Member
                    • 07.06.2001
                    • 1973
                    • Meinrad

                    #10
                    AW: Servowegbegrenzung

                    Zitat von Helijoggi Beitrag anzeigen
                    Hallo Optipit,
                    danke den Menüpunkt habe ich nun gefunden - steht im Standart auf 70 , müsste ihn auf 50 Einstellen, dann habe ich aber wenig zyklischen Auschlag bei voll Pitch. Habs dann mal auf 65 gestellt dann läufts noch ein wenig an. Hoffe das BEC verkraftets wenns mal kurzzeitig ein bisschen mehr Strom abliefern muss.
                    Hmm, kann man bei der FF7 die Wegeinstellung nur in 5er-Schritten verstellen?

                    Gruß Meinrad

                    Kommentar

                    • optibit
                      Member
                      • 18.11.2006
                      • 729
                      • Torsten
                      • A-3464 Hausleiten / Wildflieger

                      #11
                      AW: Servowegbegrenzung

                      Wir sprechen hier von VStabi!!! Und da kannst du jeden Wert einstellen (natürlich so lange er ganzzahlig ist )

                      LG
                      Torsten

                      Kommentar

                      • Helijoggi
                        Gelöscht
                        • 21.03.2008
                        • 86
                        • Joki

                        #12
                        AW: Servowegbegrenzung

                        Hallo Meinrad ,

                        den Wert von 70 auf 65 habe ich im V-Stabi unter Cycling Ring vorgenommen. Die Endpsitionen lassen sich bei der FF7 in 1 % Schritten verändern.

                        Gruß Joggi

                        Kommentar

                        • RV
                          RV
                          Mikado-Heli.de
                          VStabi-Support
                          • 02.06.2001
                          • 7763
                          • Rainer
                          • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                          #13
                          AW: Servowegbegrenzung

                          Also ... ein Anlaufen bei Vollpitch ist völlig normal und hat mit der Kinematik am Heli zu tun die eben nicht den geforderten Weg zuläßt.

                          Wenn ihr die Systeme nun um dies zu verhindern mittels Senderwege zudreht, verringert ihr auch die Zieldrehratenvorgabe. Also schlecht, dies hat nur im Stand indirekt Einfluß auf die Servoausschläge.

                          Laßt es so wie es erflogen wurde und lebt mit dem Anstehen. Das läßt sich nicht ändern und spielt auch gar keine Rolle. derjenige der bei 12° Pitch noch 10° zyklisch dazugibt hat eh ein Problem, spätestend kurz danach wenns der Antrieb nicht mehr mitmacht.

                          Nehmt ihr den Cyclic Ring werden die Servoausschläge hart beim Erreichen des Rings begrenzt, egal ob der Regelkreis noch mehr möchte weil es entweder der Pilot am Knüppel will oder äußere Einflüsse dies erfordern. Am besten den CR so einstellen daß man bei ca. Schwebepitch nicht ansteht. Optimal 70-75, dann stimmt die Geometrie.

                          Dreht ihr die Zyklische Verstärkung runter, nehmt ihr den Servoweg für zyklische Inputs zurück. Dieser Wert ist für eine geometrische Anpassung des Regelkreises gedacht. Optimal 100 dann stimmt die Geometrie.

                          Allerdings, egal wo ihr das System beschneidet leidet die Wendigkeit und in den letzteren beiden Regelreserven.

                          Nachschlag:

                          Das Ganze setzt natürlich ein korrekte TX Kalibrierung im Schritt 2 voraus, gerade Futaba hat da ein etwas komisches Verständnis der Sendersignale auf Pitch im Verhältnis zu Nick, Roll und Heck.
                          Zuletzt geändert von RV; 19.07.2009, 15:44.
                          VStabi Support: http://www.vstabi.de
                          Kontakt bitte per Email, keine PN.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X